[8L] Frage zur Lambdasonde und Drosselklappe

richtig so, ich bin leider ab und an mal zickig…aber so sind unsere macken die wohl so jeder hat :wink:

Hallo, jetzt habe ich aber auch mal ne Frage an den Audimeister:
Und zwar tritt bei mir das Problem auf, wenn der Motor warm ist! D.h. beim Anfahren an die Ampel sackt die Drehzahl auf ca. 200u/min ab, springt kurz hoch und versucht sich anschließend bei 680 wieder einzupendeln. Man merkt dann auch, dass er sich ziemlich träge verhält und nicht mehr so spritzig anzieht wie normal. Mein 99er A3 8L 1.6er macht mir immer wieder Probleme. Hab auch schon gelesen, dass mein APF-Motor großer Sch… ist, ab es hilft ja nichts und fahre damit auch schon seit 2 Jahren rum. Erst gabs auch ein Ruckeln bei konstanter Fahrt (Tempo 130). Nach Austausch der Lamdasonde und LMM vor 2 Jahren hatte ich dann nur noch dieses Leerlaufproblem mit Leistungsverlust im Warmzustand. Drosselklappe wurde schon öfters gereinigt, Temp-Geber auch mal erneuert und auch auf Risse der Schläuche im Motorraum geprüft. Flansch zwischen DK + LMM erneuert, Zündkerzen neu, Hallgeber/ Kurbelwellensenser auch mal neugemacht. Habe hier auch schon die Sufu genutzt, aber ne Lösung so richtig nicht gefunden. Jetzt habe ich neu das Problem, dass beim Start sporadisch die EPC Lampe leuchtet und die Drehzahl zwischen 1200-1400 schwankt. Dann muss ich neu starten und er läuft normal. Mit VAGCom zeigt er immer wieder Fehler wie Motorsteuergerät gesperrt + Sekundärluft, Durchsatz zu klein. Ich kann die genauen Fehler auch nachher mal reinstellen. Vielleicht gibt es ja irgendwie einen Zusammenhang und jemand kennt die Problematik. Achso, STG resetet und neu adaptiert wurde natürlich auch. Hierbei half mir die Drehzahlanhebung mit VAG unter "Anpassung", "Wert 1" von 128 auf 135 bisher immer, die Schwankungen zumindest einzudämmen.

wie wäre es mal eine neue drosselklappe fuer 50€ zu kaufen ? wenn der wagen absackt und dann wieder steigt ist das nen indiz für den luftmassen messer, bite poste mal die fehlr exakt die du hast.Schon mal das Schaltsaugrohr geguckt obs schaletet und klappt , oder die welle gebrochen ist und es einfach so rumsteht ?

Klingt wie gesagt nach einer defekten Drosselklappe oder falschluft/Lmm…ausserdm klingt das nach "Teiletausch" in der hoffnung auf besserung, das klappt eignetich nie.

weil dann wäre die DK nicht schon öffters gereinigt worden…wie gesagt, ihr Lest nicht…bzw nur das was ihr lesen wollt :wink:
Durch das Drehzahl anheben gibts keine AU mehr…da ist der 1,6er zwischen 680 und 800 angesagt.

Wow, Danke für die schnelle Antwort !!! Ich weiß natürlich für die x-maligen gleichgestellten Fragen insbesondere der Drehzahlschwankungen und kann dich sehr gut verstehen. Nur mir geht es da ähnlich wie Dir: Ich lese jedes Mal ein neu erstelltes Topic zu diesem Thema und die Antworten sind immer nahezu identisch: Drosselklappe reinigen, DK, LMM,Falschluft, etc.
Werde mich mal am WE an das Schaltsaugrohr machen. Und nach ner DK werde ich mich dann wohl auch umgucken, wobei du auch mal geschrieben hast, dass die DK nicht die Ursache für einen gleichzeitigen Leistungsverlust ist. Achso: Das AGR-Ventil hatte bzw habe ich zu testzwecken auch verschlossen und bei abgeklemmten LMM erhalte ich auch keine Besserung. Werde gleich zu Hause die Karre noch mal auslesen und die Fehler reinschreiben.

hier : http://www.a3-freunde.de/forum/t107155/8L-Fragen-zu-Scheinwerfer-Leerlauf-etc.html#1042236

Er ist vor 10min von meinem Hof gefahren, auch mit Schwankungen etc. gekommen, Verbrauch hoch usw… es war nur Falschluft, die hat die Lambda falsch regeln lassen und dannd ie Drehzahl schwanken lassen…

Dat war dann schon alles und ist es auch in 75% aller fälle…jedefnalls seine dk war auch leicht braun, aber NIEEEE im leben verkookt…

Nach dichten des lecks war wieder alles wie neu…

Wie gesagt, er hatte das selbe, schwankende Drehzahl und Leistungsverlust…die lösung war wie so oft, Falschluft !

Wie und wo hast du das Leck gefunden?
Gibt es irgendwo nach deinen Erfahrungen besondere Bereiche, wo oft Undichtigkeiten auftreten? Habe unterm Auto noch nicht geprüft. Man, was würde ich mich vor Freude betrinken, wenn die Karre endlich mal ordenlich laufen würde !!!

ja, am ansaugschlauch. zwischen der Entlüftung am Öldeckel und dem Ansaugschlauch direkt vor der Drosselklappe. der kleine "Pimmel" vom öl einfüsstutzen ist verdammt oft brüchig und dann undicht.

Shit, laut VAGCom habe ich diesmal nur 2 Fehler:
17978 Motorsteuergerät gesperrt
18088 Resetfenster Notlauf aktiv

Sonst hatte ich auch gerne:
16555 Bank1 Kraftstoffbemessungssystem System zu mager

oder auch unter Schalttafel MSG gesperrt

Wie gesagt : System zu mager ist Falschluft.

Motor Stg gesperrt hat fast jeder A3,ist inchts besonderes…

Wie gesagt mein Tipp : Falschluft !

@trinkmessias

WElchen Motor hast denn? Ein ausgefülltes Profil hilft manchmal ungemein. Vllt kann ich dir Tips geben. Hab am 1.8T schon einige, vom Öldampf zerfressene, Schläuche gewechselt. Letztens auch erst wieder einer. Und da kam auch System zu mager.

Gruß Jan

PS: Zu der Drosselklappereinigung; Ich weiß nicht, wie die Leut ihre DK reinigen. Ich hab meine auch schon in Bremsenreiniger "gebadet" und das Teil geht heut noch !!!

Hab nen 99er 1.6 APF.
Das Problem trat auf, als im Display der Nockenwellensensor sporadisch auftrat und ich ihn dann beim Freundlichen wechselte. Der meinte danach, dass mein A3 aber scheiße laufen würde. Und in der Tat hatte ich anschließend immer wieder Ruckeln bei konstanter Geschwindigkeit, Leerlaufschwankungen und dabei speziell dieses kurze Absacken und Springen beim Auskuppeln, dann pendelt er sich langsam ein und die Beschleunigung bzw. Leistung ist dann merklich zurückgegangen. Das Ganze immer, wenn er warm ist. Achso, was mir morgens im Kaltzustand auffällt ist, dass er im Rückwärtsgang auch bei ganz sensiblen, konstanten Gasgeben bockt und die Nachbarn schon gucken. Wie gesagt, der Freundliche nahm sich da nichts von an und getauscht wurden nach und nach Temp-Geber, LMM, Lambdasonde, Hallgeber, Kurbelwellensensor (nachdem er beim Absacken dann auch ausging und schlecht wieder ansprang), AGR abgedichtet, Schlauch zischen LMM + DK neu, DK von beiden Seiten komplett gereinigt und neu adaptiert.
Wie gesagt, es geht mir nicht um die normalen kleinen Drehzahlschwankungen sondern um das Absacken und den sporadischen Leistungsverlust.

wow dann hast du technisch ja quasi echt nen neuwagen… dann bleiben ja nur noch 3 möglichkeiten ( wenn wirklich alles neu ist ) :immer noch Falschluft ( Schaltsaugrohr undicht, welle gebrochen etc. ), Ein mechanisches Problem der Ventile, Ventilschaftdichtungen undicht.

Ventile undicht haben auch einen leistungsverlust sobald er warm ist, und alles sich ausdehnt, allerdsings hört man dann im hintergrund bei geöffneter Motorhaube "pfff,pff,pfff"

Jaja, mach dich man ruhig lustig. Aber dafür habe ich eine besondere Haß-Liebe zu meinem A3: Es wird nie langweilig, aber richtig im Stich läßt er mich auch nicht. Soo, nachdem ich am Samstag die Fehler gelöscht und nach deiner Anleitung resettet habe, läuft er bis jetzt 1A. Kein Absacken, gute Beschleunigung und er ist ab 160km/h auch normal laut. Muss jetzt wahrscheinlich wohl erst wieder ein paar Tage warten, damit das Problem sporadisch erneut auftritt. Zum Thema Falschluft: Kann ich selbst ohne Hebebühne/Grube das System komplett checken bzw. würde der Freundliche auf Anweisung auch nur dies und gewissenhaft erledigen? Wie und wo gehe ich hier taktisch am Besten vor? Kann man das Schaltsaugrohr ohne Weiteres auf Undichtigkeiten testen? Und könnte die Ursache auch ein verstecktes Elektronikproblem sein (da sporadisch)?

das kannst du auch selber ohne bühne, geht alles von oben.

Alles klar und Danke, mein Sohn !!!
Werde dann mal am Samstag ganz entspannt mit Dose Pils und WD40 nach den durchlöcherten Schläuchen suchen.

Hallo allerseits! Habe mich gerade hier neu angemeldet, komme aber eigentlich aus einen ganz anderem (Fahrzeug)-Bereich. Ich hänge mich aber trotzdem mal in diesen Thread hier mit rein, da ich nicht so richtig weiß wo ich hin soll und hier doch recht fähige Teilnehmer sind (@Mod: Bitte ggf. verschieben).

Ich fahre einen VW Bora 2.0 Benziner (Motor: AZJ), BJ. 2002, 115.TsdKm.
Es ging vor einem Monat mit plötlichem sehr hohen Benzinverbrauch und Motorträgheit, sowie sporadischer Motorwarnleuchte los. Laut VAG-Com war eine defekte (Heizleistung) Lambdasonde (vor Kat) Schuld, die wurde dann von einer Werkstatt gewechselt. War noch die erste.
Danach war das Problem nur zum Teil behoben, und der Verbrauch zwar etwas niedriger, aber noch nicht zufriedenstellend. Die Leistung war auch noch nicht so toll.
Als nächstes habe ich dann den LMM gewechselt, ist ja auch immer ein Verdächtiger in der Fehlerkette. Dabei habe ich einen neuen Luftfilter inkl. Kastenreinigung verbaut. Weiterhin habe ich die Drosselklappe gereinigt. Habe sie eigentlich recht vorsichtig behandelt, hoffe das die keinen Knacks wegbekommen hat!? Anschließend wurde die Klappe mit VAG-Com wieder angelernt. Ergebnis der zweiten Aktion war ein besserer Durchzug und noch etwas weniger Benzinverbrauch.

Das ist jetzt der aktuelle Stand meiner Aktionen, aber ich bin noch nicht richtig zufrieden.

  1. Der Verbrauch ist immer noch nicht optimal, er verbraucht während der Fahrt immer noch so 1 l mehr als früher, und im Stand hat er einen Verbrauch von 1 l statt wie früher 0,7 l.
  2. Er hat des öfteren Probleme beim Kaltstart. Früher ging er nach der Zündung auf ca. 1200 Umdrehungen, und in der Folgeminute dann langsam auf die "normalen" 750 UPM zurück. Jetzt ist es so, das er beim Kaltstarten nur auf 750 UPM kommt, was nicht reicht, sodass er gleich wieder ausgeht. Beim zweiten Versuch springt er dann aber an, regelt aber auch sofort nur auf 750 UPM. Wenn der Wagen warm ist, ist springt er immer sofort ohne Probleme an.

Was kann ich jetzt noch machen, wo soll ich noch ansetzen? Hatte schon was von defekten Kühlmitteltemp.geber gelesen, der wurde aber erst vor 25.TsdKm (1,5 Jahren) getauscht. Weiß auch nicht, was ich noch mit VAG-Com prüfen könnte?
Wäre für jede Hersteller-Nachbarschaftshilfe dankbar! Wende mich hiermit auch spez. an "Audimeister", der ja doch sehr hilfbereit und kompetent herüberkommt!

Hallo Zombie,

Ich würde dir auch ganz pauschal mal den Doppeltemperaturgeber ans Herz legen, wenn jner nicht recht funktioniert, hast du auch kein Kaltstartverhalten, da davon ausgegangen wird das dein wagen einfach "warm" ist.

Wenn er dann warm ist, kann es sein das dennoch das system spinnt und fehlwerte hat, da er 4 Kontakte besitzt. 2 fuer dein Kombiinstrumen ( was ja stimmen kann ) und 2 fuer das Motorsteuergerät.

Da ich des Öffteren schon selbst via Vag.com korrekte Werte hatte, die dinger aber dennoch defekt waren, würde ich dir die 25€ empfehlen und dich dann wieder melden, dann gucken wir gern weiter.

nimm bitte einen original geber, da dieser Goldkontakte fuer das Motorsteuergerät als leitung hat, zwecks minimalster widerstand etc :wink:

Hi Audimeister!
Habe deinen Rat mal befolgt, und in die Tat umgesetzt. Hat aber leider auch nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Kaltstartverhalten ist immer noch mies, und der etwas erhöhte Mehrverbrauch, sowie etwas schwache Leistungsentfaltung ist immer noch da.

Kann ich evtl. doch die Drosselklappe etwas zerschossen haben? Kann ich die irgendwie auf volle Funktionsweise, evtl. per VAGcom, etc mal überprüfen?
Ansonsten wäre ich für weitere Tips sehr dankbar!

Tja dann wird es via Ferndiagnose schon schwer fuer mich.

Also wenn die DK kaputt ist dann tut sie es auch im Warmen Zustand nicht, da die Leerlaufreglgung vom steuergerät kommt, und jenes die werte von gebern verarbeitet. und das sollte ja kalt wie warm gleich laufen. Allerdings fällt ja bei dir dir klompette kaltregelung aus :wink:

Allerdings das Defekte Kaltstartverhalten, das er die Drehzahl nicht mehr anhebt, hatte ich auch schon mal bei einer defekten Ebay Drosselklappe, daher würde ich sagen, wäre es nun von vorteil eine tauschklappe zu haben.

Daher hast du schon rehct, der nächste tipp ist dann die DK, sofern denn dein geber im innenraum die korrekte aussentemp. anzeigt. Weil die DK regelt den kaltklauf. wenn der es nicht tut, dann wird es auf die DK zurückfallen.

@Audimeister

ich war vorhin bei der Werkstatt und hab mir nen neuen Lmm einbauen lassen … aber ich hab immernoch ein ruckeln beim gasgeben

jetzt drehzahl schwankungen hab ich auch nicht … oder in welchem bereich sind die beim standgas?

was könnte das sein?

Falschluft? oder Lambda?

bin ich ein bisschen ratlos …