[8L] Felgen und Fahrwerkseintragung

Hallo a3-freunde,

da ich jetzt endlich alles beisammen habe, was ich haben wollte, frage ich mich was ich im Frühjahr beachten muss um alles eingetragen zu bekommen! Alles soll mit meinem TÜV/AU 04/08 gemacht werden!

Folgendes hab ich verbaut bzw. wird verbaut!

Rieger S3-Look Bodykit
ASA AR1 8x18 ET 35 vorne/hinten(30mm Spurplatten)
Vogtland Sportfahrwerk VA50mm/ HA30mm
Sportauspuff mit original Mittelschaldämpfer folgt bis zum TÜV!

Wie bekomme ich alles am günstigsten und einfachsten eingetragen?

Muss ich was beachten bei der Felgen/Fahrwerks kombi?

Werden die Spurplatten an der HA problemmatisch?

Was kostet es mich alles einzutragen?

Was habt ihr mit euren Fahrwerken/Felgen-Reifen Kombinationen für Erfahrungen gemacht?

Kann ich vorne noch 10mm Spurplatten aufbauen?

Freue mich über jede Anregung und Antwort!

Gruß

Ui das wird teuer sag ich dir :slight_smile: für Fahrwerk`s und Felgeneintragung musst du mit ca. 100 € rechnen. Wenn du nur ein Materialgutachten für deine verspoilerung hast wirds auch nochmal teuer da du für jedes teil eine einzelabnahme brauchst… Spurplatten genau das gleiche am besten man holt sich sowas gleich mit ABE so zahlst du nur drauf und hast mega stress sag ich dir…

Ich glaube ich hab das ein wenig falsch vormuliert!:hammer: Das Bodykit ist mit ABE somit eintragungsfrei. Spurplatten sind von FK mit Gutachten genau so wie Felgen und Fahrwerk!

Ah und nochwas wenn du nich auf die bühne oder bremsfrüfstand kommst dann wünsch ich dir viel spass so gings mir ^^ Hab gott sei dank ein Gewindefahrwerk dann extra ganz hochgeschraubt dann hab ich erst meine Neue 12/09 TÜV Plakette bekommen ^^ Als ich daheim war gleich wieder runtergeschraubt :wink:

Achso okay ja musst so um die 150 € mit allem rechnen. Vergiss deine ABE`s nicht die wollen alles sehen… Sogar für die für die scheibentönung ^^ dann mal viel glück im frühjahr :wink:

Spurplatten, Fahrwerk und Felgen müssten doch ein Abwasch sein eigentlich. Das sollte aber die angesprochenen 100Euro kosten.
Hier auch die Reifenfreigabe evtl noch besorgen. Hab da jedenfalls damals eine von Hankook bekommen. Und das Protokoll der Achsvermessung sollte ebenfalls vorliegen. Das wird ja beim Einbau dann gemacht bzw bei Selbsteinbau nach dem Einbau in ner Werkstatt (mit Protokoll).

Und war es nicht so, dass man nicht für jede Eintragung einzeln zahlen muss, sondern das über eine Eintragung läuft.

Soweit ich weiss wird alles einzeln abgenommen und eigetragen also auch einzeln abgerechnet ^^

Das Fahrwerk werde ich mit einem Arbeitskollegen selbst einbauen und natürlich vermessen. Ich denke auch das ich nicht alles einzeln bezahlen muss. Sicherheitshalber werde ich aber zuvor mich mit dem TÜV in Verbindung setzen! Unser TÜV-Prüfer, der fast täglich in die Werkstatt kommt, hat bei einem Kollegen der auch ein A3 8L 1,8T fährt probleme mit seinen Felgen gemacht. Damals wollte er seine ASA AR4 in 8,5x18 eintragen lassen!
Bei ihm war das Problem aufgetretten, dass er an der VA 10mm Spurplatten verbauen musste, da dem TÜV-Prüfer der Abstand zwischen Bremssattel/Kolben zur Felge zu klein war!
Die Bremsscheibe bzw. Bremsanlage an der VA ist ja größer als die an einem 1,6er! Da könnte ich Glück haben, weil ich so der so 10mm spurplatten hab drauf zu machen!

Aus diesem Grund bin ich im Moment am überlegen ob ich das bei uns in der Werkstatt machen werde oder direkt bei TÜV!

Gruß

Selbst die ABE für die scheibentönung habe ich!:coolr:

Hatte eigentlich daran gedacht meine originale Stoßstange zu verbauen und zum TÜV zu fahren!

Also das mit den Bremsen hab ich noch nie gehört.
In der Regel verbaut man nur Spurplatten, wenn man nen Gewinde verbaut und der Abstand zw. unterem Federteller und Felge/Reifen zu gering ist (mindestens 5mm müssen es sein) oder gar schleift.
Ich hatte das Problem bei meinem ehemaligen KW Var2 allerdings nicht mit den ASA Felgen.

Habe aber auch schon öfter gehört, dass Leute bei 8x18 ET35 und 5mm Spurplatten pro Rad schon Probleme bekommen haben.
Mir steht aber noch das gleiche bevor. Möchte vorne 6mm pro Rad und hinten 8mm pro Rad verbauen. Bei 8x18 vorn und 9x18 hinten, ET35 natürlich mit 225/40R18. Kann sein, dass da vereinzelt der TÜVer schon meint, dass man bördeln müsste.

Deshalb war ich damals erschrocken, weil ich ja eine schmalere Felge an der VA verbaut hatte. Rundum hab ich 225/40ZR18. Als ich sie diesen Sommer fuhr und öfter gut beladen unterwegs war hatte ich keine Probleme in den Radkästen. Ich will nur das ich nicht doppelt zahle, weil etwas den TÜV-Prüfer nicht passt!
ich glaube die beste Methode ist, dass ich mit allen Gutachten/ABE`s zum TÜV fahre und dort nach Frage bezüglich Preis und evtl. Problemen habe im moment Urlaub und Zeit dazu!

Der wird aber schlecht sehen, ob das dann auch passt. Jedenfalls zwecks Spurplatten mit der Kombination.

Aber denke da hat der TÜVer damals Blödsinn erzählt. Hab schon so einige Storys gehört, da stellts einem echt die Fußnägel hoch.

Hab auch schon einige gesehen die sogar mehr als 10mm vorn fahren mit 8x18 und ET35 und nix gebördelt haben, dazu aber auch noch nen Gewinde haben und sehr tief sind. Denke also die sollten passen. Noch dazu bist du ja mit dem Vogtland eh nicht sonderlich tief. Vielleicht 40-45mm vorn dann effektiv.

30mm an der Hinterachse sollte kein Problem sein, aber 30mm pro Rad geht nicht!

Damit die Räder aber gleich weit aus dem Radkasten gucken würde ich hinten nur 10mm nehmen oder bei 15mm hinten vorne auch 5mm verbauen.

Boris

Ich denke mal er meint 30mm pro Achse hinten. Und vorne möchte er noch 10mm gesamt. Würde ja dann genau dem zweiten Fall entsprechen. :wink:

Geht ja mehr darum obs passt. Und da glaub ich nicht, dass ihm das sein TÜVer bestätigen wird, ohne sich das angucken zu können. Und selbst wenn er sagt "ja sollte passen" wäre ich damit sehr vorsichtig.

Angenommen ich fahre nun mit der Felgen/Fahrerks/Spurplatten(VA 10mm, HA30mm) Kombination zum TÜV und der sagt mir mit den Spurplatten vorne und hinten geht das nicht! Bekomme ich dann ein Mängelschein, dass ich die Kombination ohne Spurplatten vorzeigen muss ohne nochmal zu zahlen??

Ja, ich meine 30mm an der HA und 10mm an der VA!

Selbst fahre ich auch 10mm vorne und 30mm hinten.
Hatte bei der Eintragung aber Probleme und mußte nach Niedersachsen zur Eintragung. Mir wurde hier in Hessen erzählt, das es ohne Festigkeitsgutchten nicht möglich sei. Bei 15mm (30mm) an der Hinteraachse kommt man über die 12% Abweichung der Spurbreite.

Ohne Probleme sollten hinten 10-12mm möglich sein, dann würde ich aber vorne keine Spurverbreiterung verbauen.

Die Eintragung ist aber auch Reifenabhängig und dann von dem Prüfer (ob er Ahnung hat oder nicht).

Boris

Vielleicht sollte ich ein neues Thema eröffnen mit dem Titel "Spurplatteneintragung 30mm HA"!

Spass bei seite, kennt jemand eine Prüfstelle die zuvorkommend sind Raum NRW?

@Paul_A3

Ich habe ein FK-Highsport-Gewinde in Kombination mit den Rial Felgen (baugleich zu den ASA)in 8x18 mit 225/40er Reifen ringsrum.

Dabei musste ich an der Vorderachse 5mm Spurplatten verbauen, da der Abstand vom Reifen zum Stoßdämpfer zu gring war.
Schon bei diesen 5mm an der VA musste ich die Kotfügel einmal ordentlich mit der Heißluftpistole und dem Hammer bearbeiten!!!

Und wenn dein Fahrwerk wirklich die 50mm runter geht dann vergiss nicht dir nen neuen Stabi zu besorgen!
In der Regel fängts spätestens bei 50mm an zu schleifen zwischen Antriebswelle und Stabi.