Du schreibst spätestens bei 50mm Tieferlegung an der VA! Ab wann hat er denn bei dir geschliffen?
Hmm, schwer zu sagen da man das beim Gewinde ja nicht sooo genau abschätzen kann…
Ich denk mal so ab 45mm.
Hab ihn jetzt soweit runtergedreht wie es die Bodengruppe zuläst.
Noch mehr geht nicht, sonst schleift die Antriebswelle nämlich schon am Rahmen!
Die Aussage kann man so aber nicht stehen lassen. Der 1.6er hat die dünnste rechte Antriebswelle. Zudem kommt er mit dem Vogtland nie und nimmer 50mm runter. Höchstens 40-45. Und das sollte absolut unbedenklich sein und keine Probleme geben mit dem Stabi.
Viele fahren sogar mit dem H&R CupKit 55/40 ohne Stabiwechsel. Und ich möchte behaupten, dass das tiefer kommt.
Ich habe zB auch eigentlich an der VA 45-50mm angegeben bei den Eibach Sportline Federn. Real sind es ca. 40-45. Und absolut keine Probleme mit schleifendem Stabi an der Antriebswelle.
Ja gut - war mir jetzt nicht mehr sicher wie das mit der Antriebswelle beim 1.6er aussieht…
…wenn die dünner ist gibts natürlich keine Probleme
Mittlerweile hab ich in der Werkstatt von allen Motorvarianten des A3 8L Die Antriebswellen gesehen und verglichen! Bin der überzeugung das der 1,6er nun wirklich die dünnste hat! Aus diesem Grund kann ich nicht glauben, dass dort was schleißfen wird. Außerdem hab ich mit anderen Usern gesprochen die das selbe Fahrwerk haben und die meinten der setzt sich nicht ganz auf 50mm VA!
Naja, werde das Fahrwerk im Januar verbauen und sehen wie sich die federn "entwickeln".
Gruß
Fröhliche Feiertage
@DK07
Keine Probleme stimmt auch nicht, irgendwann hat man auch beim 1.6er das Problem. ;D
Aber da muss man wohl schon nen Stückchen tiefer. Wie weit kann ich aber nicht sagen und ist eh schwer ne Aussage darüber zu treffen.
Aber wie gesagt, kommt eh nur 40-45 und somit absolut kein Problem.
Schöne Feiertage.
ja klar kommt auch bei nem 1.6er irgendwann mal der schleifpunt!
Aber jedenfalls noch nicht zwischen 40-50mm wie zb. bei mir.