Hey, ein großes Danke an alle die bisher gut geholfen haben zu meinen Problemen!
Mein Fehlerspeicher ist nur begrenzt bzw. fast nicht zugänglich!
Ich habe das Originalradio Navi Plus mit einen von Pioneer doppel DIN getauscht.
War beim Freundlichen, die meinten naja liegt nicht wirklich daran, dennoch können die es net ausschließen!
So wie ich das bisher mitbekommen habe, gibt es keine direkten Unterlagen zu meinen Modell, von der Elektronik usw. nur universalpläne die nicht ganz überein stimmen bei meinen A3
Ja nun die Frage wie kann ich jetzt vorgehen?
Sollte Audi die Elektronik prüfen im zusammenhang der Fehlerspeicher-Elektronik (also nur die wege der elektronik für den Fehlerspeicher)?
Ich hab da ein ähnliches Problem, Audi war auch nicht in der Lage meinen Fehlerspeicher auszulesen, mit meinem VAG-Com ist es kein Problem. Allerdings habe ich auch noch das Original Navi Plus drin. Ein Problem durch Zubehör ist da also ausgeschlossen.
Was du machen könntest, wäre mal die Spannung am Diagnosestecker zu messen, wollte ich bei meinem jetzt auch mal machen. Zwischen Pin 4 und Pin 7 sollten es 5 V sein. Wenn du versehentlich die K-Leitung mit deinem neuen Radio überlagerst, liegen da wohl meist 12 V an anstelle der vorgeschriebenen 5V.
Rosstech hatte mal nen Bericht dazu auf der Seite wegen dem Zubehör Radio Problem, dort stand das alles über 9 Volt zwischen den beiden Pins darauf hindeutet das die K-Leitung ein Problem hat.
Klingt logisch und ich wüsste nicht das dies schonmal durchgeführt wurde.
Was ist wenn ich die 12 Volt anliegen habe, was bzw. wo müsste ich ändern?
Weil ich weis das beim anschluss des radios + oder - nicht einfach vorhanden war, da ich einen CAN Bus stecker besitze aber kein CAN Bus habe oder so ähnlich und kein plan von all dem
Woher weis ich was Pin 5 und 7 ist beim Anschluss unterm Lenkrad für Fehlerspeicherdiagnose?
Ach ja man kann nur teilweise in den Speicher rein und nur begrenzt damit Arbeiten falls es eine Rolle spielt.
Zumindest war das mal so, ob es im moment überhaupt net mehr geht weis ich net:confused:
Ja laut meinem Audihändler haben die neueren CAN Bus, damit arbeiten dann z.b. dein Kombiinstrument und auch dein Radio, die Diagnose läuft aber definitiv immer noch über die K-Line.
Hier der Artikel ist zwar auf Englisch aber ganz gut erklärt wo das Problem liegt. Dort ist auch ne Abbildung des Diagnosesteckers, wo die Pins liegen.
So tut mir sehr leid das es so lange geadauert hat für diese Antwort, mein letztes aufgetriebenes Messgerät war defekt, den werten traute ichnet und heute kam ich an ein super Messgerät, das sehr genau ist!
Ohne Zündung liegt zwischen den Pol 4 und 7 2,22V an bei Zündung an, war der Wert 0.15V (stieß kurzzeitig auf 4,6V hoch bevor zu 0,15V wurde)
Schätze das sagt das soweit alles in ordnung ist, zewcks Radioanschluss
Ob mit oder Ohne Can, der wagen muss sich auch über die Klassische K-Leitung auslesen lassen. Das Kann der VW Tester zb Wahlweise selber bestimmen, wenn er über Can nichts empfängt geht er über K-Leitung.
Die CanBus Systeme im 8L sind so oder so NICHT die Primäre Diagnoseschnittstelle, es ist immernoch die alte K-Leitung. Erst beim 8P Läuft die Diagnose dann entgültig über Can.
Ich würde das Radio einfach abstecken und das ganze nochmal versuchen, wenn es dann nicht klappt liegt eine unterbrechung der Diagnoseleitung vor.
Wichtig wäre hier noch zu wissen ob du generell nichts auslesen kannst, oder nur bestimmte steuergerätetypen nicht.
Laut Artikel muss deine Spannung zwischen Pin 4 und 7 bei Eingeschalteter Zündung und Radio bei unter 9 Volt liegen, dann ist alles gut.
Naja man konnte damals noch teilweise rein und paar fehler lesen bzw rücksetzen, wie es heut ist kein plan, beim letzten service meinte der freundliche es ist kein kontakt möglich zum fehlerspeicher, dem traue ich aber net so ganz! glaube man kann immernoch so tielweise rein!
ist aber großer akt das radio abzuklemmen! bzw das dann weider einzubauen muss ich handschuhfach ab machen, und das kabelkramzeug wieder reinstopfen da war ich schonmal 2 bis 3 stunden drüber weil ich einfach die verkleidung ringsherum net abbekommen habe! Habe viel zuviel kabelund adapter hinterm radio drin da ist mri persönlich der auf wand net wert sollen sich andere damit ärgern die wissen wie man die verkleidung ab macht udn so ganz leicht das zeug verlegen kann! radio raus ist in 1 min aber rein das dauert dann und da ich eh ab morgen wieder viel fahre soll radio drin bleiben vorerst.
Ich denke ja mal das du ein Zubehörradio hast, dieses klappt über ein Interface. diese Interfaceteile geben oft falsche signale ins system, dann ist de rest tot.
Wichtig wäre für mich ob der rest auslesbar ist, da alle steruegeräte ja noch eigendiagnosefähig sind, nicht wie später bei rein Canbussystem über ein eigenes Steuergerät mosern.
Sorry für die lange zwischenzeit die hier pausiert wurde bis nun neueres gibt!
Also mein Getriebesteuergerät war defekt, was somit meinen Fehlerspeicher ein Störsignal in die Leitung schickte.
Steuergerät getauscht. im Fehlerspeicher kam dann meldungen das was mit dem Bus der Datenübertragung nicht in ordnung wäre daraufhin wurde ein Teil Kabel erneuert. Fehler weg!
Nun scheint aber jedes Steuergerät ansprechbar zu sein per Diagnosezugang aber die einzelnen Steuergeräte können nicht mit einander kommunizieren.
Was heist das Motorsteuergerät kann nicht mit Getriebesteuergerät kommunizieren das weiderum nicht mit dem Lenkwinkelsensor etc. aber jedoch sind alle einzeln ansprechbar und jedes Steuergerät kann irgendein anderes nicht erreichen.
Es scheint im gesamten Kabelbaum irgendwo die Leitung beschädigt zu sein (momentane vermutung) da wenn man am Motorkabelbaum wackelt geht mal was oder mal nicht usw.
Ist es da nun empfehlenswert den gesamten Kabelbaum prüfen zu lassen in dem zusammenhang auf Funktion usw. oder gleich den Kabelsalat erneuern ohne suche?
Was ist wenn der Kabelbaum aber doch in ordnung ist was kann dann das Problem noch sein.
Ich war ja der Meinung da mehrfach in Werkstätte shcon gesagt war das mein Kombiinstrument einen weg hat das das stimme, leider falsch meine Tankanzeige etc. geht nur nicht richtig da Störsignale in Leitung vorhanden sien sollen!
Weil ersatz bzw anderes funktionsfähiges KI hatt egleiche symptome wie meins nach einbau als test.
Ich vermute das der Kabelbaum an sich ja dnan einen irgendwo weg haben muss da ja mehrfache Probleme mit Datenfluss scheinbar gibt.
Wenn es am Bussystem liegt, sagt jener WO exakt der fehler in welcher Litze vorliegt.
Es gibt ja Can High und Can Low, die 2 System spiegeln sich exakt. Das geschieht quasi nur zur selbstüberwachung, jene sollte auch ausgeben WO das problem vorliegt.
Allerdings sollte das ganze auch noch über die K Leitung etc. laufen, denn Can Fähig ist beim A3 nur das Motorsteuergerät, Getriebe und Kombi.
Ich denke das der fehler im Wege zum Kombi liegt, quasi zur schaltzentrale wenn man es so sagen mag.
Eine defekte Masse im Kabelstrang verursacht ebenso den selben fehler !
Danke für die schnelle Antwort.
Also folgende Fehler sind nun bekannt bei meinen A3.
Beim Getriebe leuchtet die bremsleuchte auf damit ich bremsen muss bevor ich schalten kann, aber nun leuchtet die mal kurz und geht aus und kann jederzeit ohne bremspedal schalten. Beim KI geht bzw zuckt Drehzahlmesser bei zündung oder so, die Tankanzeige (analog) geht viertel füllung vor. und die Einzelnen Steuergeräte haben untereinander kein Kontakt zu einander, quasi vom motorDatenbus müssten ja 5 steuergeräte sein wenn ich mich nicht irre (lenkwinkelsensor MSG GSG und 2 andere bei mir kann das MSG nicht auf lenkwinkelsenso, das GSG nicht zu MSG und so weiter aber GSG kann mit allen anderen auser MSG daten tauschen das MSG auch mit allen asuer immer einen von den 5. jedoch alle unterschiedlich sonst wäre ja Steuergerät defekt wenn alle zu einen nicht könnten! hier können aber die 5 unetreinander kommunizieren bis auf mit einen zufälligen sag ich mal nicht.
Wenn man am motorkabelbaum bischen bewegt klickt plötzlich relais oder so was die bremsleuchte beim Automatikgetirbe zum leuchtenbringt usw. daher schliße ich auf defekt im kabelbaum, blos kostet der bei audi wenn ich mich net irre 470euronen in etwa ohen arbeitsaufwand zum suchen oder austauschen.
KI wurde ein ersatzteil angeschlossen was funktionsfähig war hatte gleichen mängel bbzw symptome wie meins daher ist emin KI in ordnung und bekommt nur falsche werte was wiederum zu störsignalen im Kabelbaum schließt meiner meinung nach!
Könnte ich als laie ohne an autos je geschraubt zuhaben den selber wechseln? würdest du meinen ein geprüfter gebrauchter oder nagelneuer dann wenn getauscht werden sollte?
Für fehlerspeicherdiagnose brauch ich etwas zeit da ich selebr net machen kann, wennn ich genaueres wissen sollte poste ich
Danke schonmal udn wenn weitere infos braucht einfach fragen bin immer dankbar für alle ratschläge
LG Dave