Genau.
kann ich das mit der lambda genaus überprüfen wie mit dem lmm, indem ich einfach den stecker abziehe und schaue ob er dann besser läuft? bzw das problem behoben ist oder hebt er die drehzahl dann genauso an?
Ähhm du musst den tester nehmen und kanal 99 unter grundeinstellung aufrufen, dann werden die lambdasonden ausgeschaltet anders gehts nicht so recht.
wenns jetzt immernoch nicht gehen sollte würde ich mal den drucksensor von der Servolenkung überprüfen denn die regelt das stand gas ja beim lenken denn die benötigt auch einiges,war jedenfalls bei mir mal das problem!
servo hab ich bereits überprüft… nichts! es bleibt eigentlich nur noch die lambda…
was passiert b.z.w. wie fährt sich der wagen mit deaktivierte lambda ??
hatte bisher noch keine zeit/möglichkeit das ganze auszuprogrammieren.
hab heute mal kurzzeitig den lmm abgezogen und er ging mit der drehzahl nicht mehr über 850 umdrehungen egal ob klima an oder aus…
dabei ist mir aber aufgefallen, dass mein lmm 5 pole hat mein stecker aber nur 4 also der äußere ist garnicht belegt. ist das normal ? oder stimmt da was nich
lambda wurde getauscht aber problem besteht weiterhin…
jetzt die frage ob es tatsächlich doch am luftmassenmesser liegt, da ich mit abgezogenem lmm ja keine so hohe standdrehzahl habe…
wenn ja bräuchte ich mal die genauen werte für den lmm damit ich diesen loggen kann…
Wenn du den Luftmassenmesser ziehst, dann nimmt er einen Festwert, mit andern worten wenn er ohne LMM gut läuft ist FALSCHLUFT egal, sie wird nicht einbezogen.
Das heisst entweder ist dein LMM hin oder dein Problem ist immernoch faschluft ! Eindeutiges Indiez.
naja gut ist relativ… drehzahl schwankt nicht mehr so stark und geht auch nicht mehr über 850 umdrehungen… was eine deutliche verbesserung zeigt. leistung im fahrbetrieb ist eigentlich normal also keine großen leistungseinbußen…
hast du vielleicht mal die werte für mich um den lmm zu überprüfen? ansonsten muss ich mich weiter auf die suche nach falschluft machen was bisher vergeblich war
Kann mir auch vorstellen das beim reinigen der DK was schiefgegangen ist!
Mich würde in diesem Zusammenhang mal interessieren, wie hoch die Leerlaufdrehzahl bei meinem A3 1,8 (125 PS) (AGN-Motor) bei warmem Motor sein darf. Und außerdem wie hoch darf sie beim Kaltstart sein und wie lang auf diesem höheren Niveau bleiben?
keiner ne idee von Euch?
Der AGN ist um die 825 Hoch im stand wenn er warm ist.
Beim Kaltstart 1200, bei 60Grad 1000. bei 75 bei 800.
Hatte heute ein ähnliches Problem.
Warm ging der bock nur sehr schwer an.Musste 1/3 gas geben damit er lief.
Laptop angeschlossen ,Fehlercodes ausgelesen. Fehler16500 G62 Intermittant.unplausible Werte.
Damit ist der kühlwassertemperaturgeber 4 Polig gemeint( Anzeigeinstrument, Motorsteuerung).
Kühlwassertemperatur zeigte Kostant 20 Grad Celsius (Geber für Motorsteuerung),bei warmem Motor.Drosselklappenwinkel lag im Leerlauf bei 8 Grad,erschien mir zuviel. Hatte noch einen Geber in der Werkzeugkiste, eingebaut und voila beide Anzeigen im Sollbereich (Temperaturanzeige und Anzeige VAG-Com).
jetzt startet er wieder ganz normal ohne Gasgeben auch warm.Leerlaufdrehzahl 820.
Bei der Gelegenheit hab ich auch mal die Anschlussstecker mit Tectane Kontaktreiniger behandelt wegen Korrosion der Steckerkontakte. Wenn da die Übergangswiderstände nicht stimmen, bekommt das Steuergerät auch falsche Werte und stellt die Drosselklappe nach belieben.
das dazu
FWL
freut mich für dich… aber wenn du dir das ganze durchgelesen hättest wüsstest du dass ich jegliche sensoren bereits ausgetauscht hatte, die auch nur ansatzweise was mit der drehzahl zu tun haben und fehlercodes gabs auch keine…
letzlich lag es an der drosselklappe…
War die DK defekt ?
ja war sie
ah okay, is ja nix neues ^^ Die dinger sind iwie viel zu sensible
Lieber Dreckig lassen !
Na jetzt läuft er aber