[8L] Erhöhte Leerlaufdrehzahl

Ja ein letztes Vorschlag hätt ich:

Du schreibst das der LMM ein neuer ist… ist das nun ein originales ?? - Die Ebay LMM sollen sehr schlecht sein.

Letztendlich ob neu alt oder nachbau, messe doch einfach mal den LMM mal aus.

01 Motorsteuergerät Messwertblock 02

Motor muss natürlich laufen… dann guckste erstmal wieviel g/s er im leerlauf hat.

ja lmm is ein austauschgerät von bosch… von daher nix schlechtes oder ebay kram.

nur wieso sollte der lmm genau in dem moment defekt sein, wenn die drosselklappe gereint wird… kann ich mir nicht vorstellen.
hat jemand zufällig messwerte wie viel der lmm liefern muss bei welcher drehzahl etc pp

also mittlerweile ist sowohl der sensor aus dem kühlsystem, als auch der in der ansaugbrücke ausgetauscht… beides ohne erfolg.
wäre nett wenn sich jemand melden würde der den motor gut kennt und evtl noch einen ansatz für mich hat, wonach ich suchen kann… solangsam verlier ich echt die nerven

@audimeister

@sven92

Hier die Werte des LMM für dein Auto:

1.8T 110kW = 130-132 g/s bei 6500 u/min

Du musst ihn jetzt nicht im stand bis 6500 U/min jagen… es genügt wenn du ihn im 3. oder 4. gang mal vollgas gibst für 5 sekunden… dabei schnell auf die anzeige achten (g/s) wenn du da 130 g/s hast, dann ist der LMM i.O.

Gruß
Silvio

was würde es bedeuten wenn er mehr luftmasse misst? das wäre egal,oder? nur weniger ist schlecht…
wobei der luftmassenmesser meiner meinung nach nichts mit der leerlaufdrehzahl zu tun hat. das geht glaub ich eher von der lambdasonde aus…

das weiss ich nicht ob das schlimm wäre wenn der mehr saugt als nötig… evtl. haste dann ein zu mageres gemisch oder so… bin mir aber da nicht so ganz sicher.
also das mit der lambdasonde hört sich für mich auch nicht ganz falsch an… evtl. mal die lambda auch adaptieren !
Wenn es nix bringt, dann is sehr wahrscheinlich defekt.

quatsch dann wird das gemisch doch nicht zu mager… deshalb gibt es doch einen lmm ^^ es wird ja die passende menge benzin für die gemessene luftmasse eingespritzt von daher…
aber lmm steht da wohl sowieso außen vor.
aber kann mir nicht so ganz erklären wieso die sonde genau jetzt defekt sein soll nachdem ansaugbrücke und drosselklappe unten war. fehlerspeicher ist ja leer.
drücke wohl bald mein system noch ab und überprüfe die lambdasonde

Sicher das der Fehlerspeicher leer ist ?

Mach keine Gesamtabfrage, sondern geh nur in das STG 01 (Motor). und lese die Fehler ab.

Also mein LMM ist OK. und trotzdem habe ich z.Z. eine Fehlermeldung á lá Kraftstoffbemessungssystem system zu mager.

Also wie du siehst, ist das relativ.

Was noch sein könnte wäre die Lambdasonde !!
habe dir hier beschrieben wie du sie Adaptierst.

Hier noch ein Zitat aus diesem Forum:

[i]Hallo hab gestern auch meine DK gereinigt und nun folgendes Problem:
Hab nach dem reinigen alles wieder zusammengebaut und die Batterie für etwa 5 min abgeklemmt um das Steuergerät zu resete. Hab danch die Zündung eingeschaltet für etwa 5 min und danach den Motor etwas im Standgas laufen lassen aber die Drehzahl hat sich nicht eingependelt bin dan erstmal 150km gefahren Stadt,Überland und Autobahn Klima an/aus aber die Drezahl bleibt nun im Standgas zwischen 1200 und 1400 Umdrehungen stehen.
Woran kann das liegen ich dachte die Anlernpfahse dauert etwa 50km

Gruß

Koerbchen84[/i]

Wie, oder wer hat dir die DK Adaptiert ?
Sorry, aber das riecht immernoch nach DK.
Wenns genau nach diese Anleitung gemacht wurde dann is oke !
Wichtig is dabei das man zuerst die alten Lernwerte löscht… sonst bringt das ganze 0,nixx !!

Hier die richtige Anleitung für E-Gas:

Motor muss schön war sein —>90°
Motor aus.
Zündung aus.
Diagnosegerät anschliessen.
Zündung an (Motor bleibt aus!)
STG 01 Motor Grundeinstellungen kanal 00 bestätigen.
Jetzt müsste da stehen: lernwerte gelöscht oder Codierung gelöscht.
wieder zurück zu STG 01 Grundeinstellungen Kanal 060 (bei Elektronischen Gaspedal)
Falls du ein Seilzug hast, dann ist es Kanal 098
Jetzt solltest du kurz ein geräusch hören dauert keine 2 Sekunden… und im Display / Computer siehste Adaption Runs ----> Adaption OK.
Jetzt aus dem STG 01 raus gehen und die Zündung für 20 Sekunden ausmachen
Jetzt sind die Lernwerte gespeichert !

Nachden die 20 Sek. abgelaufen sind, gehst du nochmal in das STG 01 dann Grundeinstellungen Kanal 074
Hier solltest du wieder Adaption Runs ----Adption OK. sehen

Damit adaptierst du den Lambdawert b.z.w. Abgasgemisch.

Bitte probier das Ganze nochmal und dann meldest du dich hier wieder !

ja fehlerspeicher war 100% leer, da ja die drosselklappe bereits adaptiert wurde beim händler und dabei hat er den speicher ausgelesen, welcher leer sein muss und das war er.
irgendwie ist das was du da geschrieben hast auch genau das vorgehen um eine drosselklappe zu adaptieren?!
wüsste jetzt auch ehrlich gesagt nicht was bei einer lambdasonde adaptiert werden soll.
die drosselklappe wird adaptiert damit sie mit lambdasonde,temperaturfühler etc. pp richtig zusammen arbeitet

Ich weiss es auch nicht… jedoch kann man sie Adaptieren … deswegen warum nicht machen ??

Wenns nicht erforderlich wäre, dann wäre eine Adaption nicht machbar… da es aber machbar ist… müsste es ja sinnvoll sein.

Ja das was ich beschrieben habe ist genau die Anleitung wie man das macht, mit einem Interface + VAG-COM Software (laptop) oder mit einem Diagnosegerät von VAG-COM.

Das mit dem Zusammenarbeiten stimmt nur teilweise… klar Arbeiten die zusammen, bei der Adaptierung passiert nichts anderes als den Poti / Steuergerät zu sagen / speichern, die richtige Position der Klappe. Mehr ist das nicht ! - So sollte die mal als Beispiel im Leerlauf 18% haben, statt 13% dann haste deine höhere Leerlaufdrehzahl… da mehr luft rein kommt.

Der LMM kann das auch nicht mehr ausgleichen… Weil der LMM misst ja nur die Angesaugte Luft… also mehr Luft = logischerweise mehr Spritt und mehr spritt = Höhere Drehzahl… Es ist ein Teufelskreis.

Anders kann ich mir dies nicht erklären … oder deine Lambdasonde hat nun mal den Geist aufgegeben !

Gruß
Silvio

Alle Angaben ohne Gewähr, bin kein Mechaniker :slight_smile:

werte der drosselklappe wurden ja schon gepostet und sind in ordnung… von daher gehe ich von einem anderen defekt aus…
naja werde noch mal bissjen durchtesten und mich wieder melden

OK wir sind dann mal gespannt :wink:
Poste dann den richtigen Fehler…

Krafstoffbemessungssystem zu mager ist Falschluft, wenn es der LMM ist ist es zu fett.

Daher zu 75% Falschluft in einer der ganzen Schläuche ( N249, N75, Abschaltventil, letztres selber defekt ), oder die Lambdasonde Vorkat ist zu Träge ( selten, eigendiagnosefähig, meldet dieses also auch selber ).

Mit der Anpassung der Drosselklappe oder dem Reset der Lambdawerte hat das nichts zu tun.

Wenn man die übrigens neu Anlernen will muss man sie erstmal killen

Motorstrg—> Anpassung —> Kanal 00 —> Speichern —> DK Anpassen, 20KM fahren für Lambdaanlernung Motoradaptiv.

@AudiMeister:

ja ich glaube du hast recht!, jetzt wo du von falschluft redest fällt mir da nur eine sache ein, wo er letztens in die werkstatt war um neue zündkerzen einzubauen, wurde ja die ansaugbrücke runter genommen… und die dichtung die zu den ventilen geht (Motorblock) wurde nicht erneuert… sondern auf die alte dichtung einfach dichtstoff oder so drauf gemacht… ganz dünn…

Wenn ich manschmal länger an einer roten ampel stehe, dann geht auf einmal (na ca. 1 - 2 minuten stehen) die Drehzahl von 750 auf 550 und schnell wieder auf 750… wenn ich dann noch weiter stehe dann passiert dass selbe wieder in 30 - 60 sekunden. - Ist das ein anzeichen für falschluft ?

Weil wo ich jetzt drüber nachdenke… kam diese fehlermeldung mit gemisch zu mager, seitdem das gemacht wurde mit der ansaugbrücke !

Soll ich mir so eine dichtung kaufen ? - Wie könnte ich feststellen ob er da wirklich falschluft zieht `?? - Reicht es wenn der motor im stand läuft… und ich halte mein ohr da ganz nah und horsche ob man was hören kann ??

Du kannst auch Bremsenreiniger (oder notfalls Deo oder ähnliches brennbares Zeug) nehmen und die verdächtige Stelle einsprühen. Verändert sich der Motorlauf, hast du die Stelle zum Nachbessern gefunden.

Naja deo würde ich jetzt nicht Nehmen :smiley:

Aber ja, das sind indikatoren von Falschluft.

Du Solltst die Brücke nochmal demontieren und die die unteren sowie die dichtungen zwischen ansaugbrücken ober und utnerteil ersetzen.

Wenn du das getan hast sollte die Meldung nach dem Löschen nicht mehr auftauchen. Sollte das dann dennoch der fall sein, dann werden wir uns an den Oberen teil Machen und auch mal die Sonden checken.

Aber wenn du sagst es war in dem Zusammenhang, dann bin ich mir recht sicher das es dort auch zu finden ist als fehlerquelle !

Das der Wagen alle Paar sekunden mal schwankungen im bereich von 50 hat, ist normal.
Die Simossteuerung an sich ist recht träge !

mit bremsenreiniger das ganze absprühen hab ich ja schon längst getan…
was meinst du mit oder und unterteil? ansaugbrücke hat ja nur eine dichtung zum kopf udn zur drosselklappe. und eben die dichtringe zu den einspritzdüsen…
bitte genauer prüfen was ich checken soll…
fehlerspeicher ist wie immer leer

Ich Sprach mit SIL, er hat einen 1.6er mit geteilter ansaugbrücke.

Deine Drehzahl ist aber doch nicht mehr bei 1200 Oder ?

doch die ist immer noch da… und habe die ansaugrücke abgedrückt und dort war nichts zu erkennen… dann bleibt doch nur noch die lambda,oder?