Mit der Anpassung lernt das Motorsteuergerät bei eingeschalteter Zündung und stehendem Motor verschiedene Positionen der Drosselklappe. Diese Positionen werden im Steuergerät gespeichert.
Die Rückmeldung, wo sich die Drosselklappe befindet, erfolgt über die Winkelgeber (Potentiometer).
Wird die Drosselklappensteuereinheit oder das Motorsteuergerät aus- und eingebaut oder die Spannungs-Versorgung vom Motorsteuergerät unterbrochen, muss immer eine Anpassung durchgeführt werden.
Der Lernvorgang (Grundeinstellung) erfolgt automatisch,
wenn die Zündung mindestens 10 Sekunden eingeschaltet wird, ohne Anlasser oder Gaspedal zu betätigen und das Motorsteuergerät erkennt, dass die abgespeicherten Spannungswerte der Winkelgeber nicht mit den aktuell gemessenen Spannungswerten in einem gewissen Toleranzbereich übereinstimmen. Hierbei ist jedoch nicht ersichtlich, ob die Anpassung erfolgreich war oder nicht.
Den Lernvorgang manuell einleiten:
Voraussetzungen Zündung ein, Anlasser oder Gaspedal nicht betätigt
Arbeitsablauf:
Mit Adresswort 01 das Motorsteuergerät anwählen
„Fehlercode (02)“ kontrollieren. Sind Fehler vorhanden, Prozedur abbrechen.
Grundeinstellung 04 anwählen
AZG 060 anwählen.
„Start!“
Feld 1 Feld 2 Feld 3 Feld 4
Sollwert 12 bis 88 % 87 bis 11 % 0 bis 8 ADP läuft
ADP i.O.
ADP Error
Erscheint im Feld 4 [ADP i.O.] ist der Lernvorgang erfolgreich abgeschlossen.
Wichtig:
Ein unnötiges Löschen des Fehlerspeichers ist zu vermeiden.
Sind keine Fehler im Fehlerspeicher wird jedesmal der Readinesscode gelöscht. Der Readinesscode wird übrigens auch durch abklemmen der Batterie gelöscht. Gerade dieser Tip (Reset Steuergerät) ist immer wieder im Internet zu finden.
Es erfordert eine Vielzahl spezifischer Fahrbedingungen, um den Readinesscode zu erzeugen.
Will man das nicht durch arbeiten kann man das Fahrzeug auch 2-3 Tage fahren.
Dabei ist darauf zu Achten, dass auch mindestens eine kurze Autobahn-Fahrt absolvieren wird.
Bei der anschließenden Überprüfung sollten alle verfügbaren Readiness-Bits wieder „0“ ausweisen.
Readinesscode
0 1 1 0 0 1 0 1
Katalysator - ja
Kat-Heizung - nein
Tankentlüftung - ja
Sekundärluft - nein
Klimaanlage - nein
Lambdasonde - ja
Lambdasondenheizung - ja
Abgasrückführung - nein
8-stelliger Binärcode, der anzeigt, ob alle abgasrelevanten Diagnosen vom Motormanagement durchlaufen wurden.
Der Readinesscode wird erzeugt, wenn:
alle Diagnosen fehlerfrei durchlaufen sind und damit die MIL * nicht leuchtet,
alle Diagnosen durchlaufen und erkannte Fehler im Fehlerspeicher abgelegt sind und durch das Leuchten der MIL * angezeigt werden.
(Malfunction Indicator Light) Fehlerlampe
Von „<a href=„http://tt-eifel.de/ttwiki/index.php?title=Drosselklappenanpassung““ target="_blank">http://tt-eifel.de/ttwiki/index.php?title=Drosselklappenanpa
kann das problem eigentlich am lmm liegen? wenn ich fährend der fahrt auf die kupplung trete bleibt er aich bei 1200-1400 stehen, im stand ist es jetzt besser…
[quote]
genau dieses problem habe ich auch nach meiner dk reinigung, stg habe ich schon resetet. zündkerzen und lufi kamen in der aktion auch neu. das einzige was noch nicht neu ist, ist der lmm. kann der ursache für genau das unten beschriebene problem sein?
kann man ein stg auch falsch einfahren?
Das Problem hab ich auch ab und zu.
Konnte aber noch nicht wirklich nachvollziehen an was das liegt.
Wenn ich während der Fahrt auskuppel bleibt das Standgas auf 1500. Sobald das Fahrzeug steht geht das Standgas auf 900 zurück.
Sehr komische sache…Hab ich erst letzte woche gehabt…jetzt wieder 6 Tage nicht mehr…
Hast du evtl. auch Probleme das dein Fahrzeug nicht richtig warm wird ??
temp probleme hab ich eigentlich nicht. ist schnell auf 90 bei normaler fahrt. wie ist es bei dir?
[quote]
Das Problem hab ich auch ab und zu.
Konnte aber noch nicht wirklich nachvollziehen an was das liegt.
Wenn ich während der Fahrt auskuppel bleibt das Standgas auf 1500. Sobald das Fahrzeug steht geht das Standgas auf 900 zurück.
Sehr komische sache…Hab ich erst letzte woche gehabt…jetzt wieder 6 Tage nicht mehr…
Hast du evtl. auch Probleme das dein Fahrzeug nicht richtig warm wird ??
Naja…da ich derzeit noch ein problem mit Thermoschalter oder Thermostat habe wird meiner nur noch 80 Grad warm.
Was mich aber mehr nervt sind die 2-3 Liter Mehrverbrauch.
Folgendes Problem hat sich bei unserem Audi A3 ergeben! :pah:
(Eigentlich wie bei allen anderen hier auch)
Aufgrund immer häufiger auftretender Startprobleme im Betriebswarmen Zustand brachten wir unseren A3 in eine Vertragswerkstatt. Dort stellte man auch sofort fest, dass das Problem am Temperaturregler liegt. Dieser wurde erneuert und gleichzeitig eine Drosselklappenreinigung vorgenommen!
Das Startproblem ist nun behoben! Seit der Reinigung der Drosseklappe hat das Fahrzeug allerdings eine Leerlaufdrehzahl von 1400 Umdrehungen und ruckelt ungemein beim Gasgeben und wegnehmen. Bemerkung von der Werkstatt war: Wir sollen dies mal beobachten.
Heute 1 Woche nach dieser Reinigung (500km Fahrt) hat sich bei der Leerlaufdrehzahl nichts getan. Ein Steuergerätreset brachte auch nichts.
Nach einem Anruf bei der Vertragswerkstatt wurde uns nun gesagt, dass dann evtl. das Steuergerät bzw. die Drosselklappe erneuert werden müsste. Kosten hierfür 500 bzw. 300 Euro ohne Arbeitslohn.
Nun sehe ich allerdings nicht ein, für einen Mängel, der vorher nicht da war, eine Reparatur zu bezahlen.
Hat einer von euch mittlerweile auf Kulanz irgendwas ersetzt bekommen? Bzw. hat sich jemand mal an Audi direkt gewendet??
Der nette Herr aus der Werkstatt meinte nämlich zu uns, dass es keinen Sinn macht einen Kulanzantrag zu stellen, da das Auto schon zu alt wäre… (6 Jahre…!!!)
Hatte es auch das der wagen nach der reinigung so hoch lief aber das gab sich zum glück bei mir wieder …
Meine Meinung ist das der Fehler von der WErkstatt bezahlt werden sollte denn der Fehler war vorheer nicht da und ist erst nach der reinignung aufgetrerten … Also soll die Werkstatt das auch begleichen … frechheit wenn nicht !!
Ich reinige meine immer im eingebauten Zustand.
Eine zweite Person tritt das Gaspedal bei eingeschalteter Zündung durch und ich wisch den Dreck weg. Geht super und auch schön schnell!
Die Werkstatt repariert das nicht auf deren Kosten und nicht auf dem Kulanzweg!
Aussage vom Kundenbetreuer:
„Das ist ein Fehler den wir ausgelesen und behoben haben! Das sich Ihr Motor deswegen verstellt hat, dafür können wir nichts.“
Wird denn wirklich ein Fehler angezeigt, wo steht: Ihre Drosselklappe ist Dreckig, bitte reinigen??? :pillepalle:
Na mal sehen, wer den längeren Hebel hat!! Ich bin meinen schon kräftig am ziehen.
Dieser Beitrag wurde von A3Seppi am 19.09.2005 bearbeitet
hatte letzten Sommer dasselbe Problem. Hab in der Werkstatt die Drosselklappe reinigen lassen weil der Wagen nimmer gezogen hat, danach war die Leerlaufdrehzahl bei 2000 U/min. Hatte dann ein riesen hin und her mit der Werkstatt, weil ich eben auch wollte, dass die den Fehler auf deren Kosten beheben. War nix zu machen. Hatte mich da auch direkt bei Audi beschwert. Die haben nur geantwortet, dass sie es bedaueren, dass ich jetzt mehr Probleme hab wie zuvor aber bei nem (damals) knapp 6,5 Jahre alten Wagen kann sowas passieren. Anwalt meinte, dass man da nur sehr schwer was machen kann.
Letztendlich hab ich dann meine A3 zu nem anderen freundlichen gebracht und dem gesagt, er soll das reparieren. Dort wurde das gesamte Drosselklappenteil getauscht. Dank Tempomat war die Sache richtig teuer. Mit Fehlersuche 570 Euro. Danach wars dann aber wieder normal mit dem Standgas.
So meine Drosselklappe wurde nun auch ausgestauscht!! Fehler ist somit behoben. Kosten 468,98 Euro… die haben sogar 18 Euro fürs auslesen vom Fehlerspeicher genommen.
Wer interesse hat kann gerne die alte/gereinigte Drosselklappe haben! Allerdings muss bewusst sein das diese nur noch zu Bastelarbeiten dient!!
was hat denn bei euch die Grundeinstellung der Drosselklappe über VAg Com gekostet?
Habe meine Drosselklappe selbst gereinigt, weil ich Drehzalschwankungen zwischen 800-1200 hatte. Nach dem neu anlernen durch bat. 10min ab und wieder dran ist das nur schlimmer geworden und jetzt schwankt die Drehzahl im leerlauf zwischen 400 und 1400.
Hatte mit der Audi Werkstatt Tel. und der meinte mann müsste die Drosselklappe manuel im Steuergerät neu anlernen und das kostet so 100-120€…
Für was? das der sich mit seinem Laptop in auto setzt und dreimal nen knopf drückt…
Hat hier irgendwer die Softare mit dem Stecker, der mir das machen kann für weniger Geld im Raum Köln???
Oder was kann das noch sein?
Ich habe keine Lust spontan den ein paar tage zu Audi zu geben (für ne Fehlersuche) und 500€ bis oben offen zu bazahlen…
ich habe mal den beitrag komplett durchgelesen
es fällt ja schon auf das nicht nur bei egas die drosselklappe nach der reinigung oft nicht mehr richtig geht
da nur der austausch half
und die mechanik ganz sicher nicht der fehlerhaft ist.(potenziometer fehler)
wäre es hilfreich wenn jemand diese tollen werkstandhandbücher hat der kann doch nachschauen welche werte (ich nehme an wiederstand die kontakte an der DK) haben müssen im offenen und geschlossenen zustand,