[8L] Erfahrungsaustausch mit N75

Hi,

mich würden die Erfahrungen von Leuten interessieren, die ein anderes, als das Serien N75 verbaut haben.

Hier mein erster Eindruck:
Ich habe normalerweise ein N75F. Nach dem Chippen habe ich (wie schon öfter im Forum gepostet) ja das Problem mit dem Surging bekommen. Schön, wenn man den Begriff kennt. Da findet man auf einmal eine Menge Tips zum Thema - u. a. im Audi-Speed-Forum.

Dort wurde meistens das H oder das J genommen. Die Jungens dort haben es wegen des manchmal erzielbaren höheren Ladedrucks genommen - wieder Andere haben damit das Surging erfolgreich bekämpft. Problem ist aber, das man nie sagen kann ob das J oder das H funktioniert. (Hier waren es glaube ich Andy und Marvel_X???)

So, ich hab nun das J eingebaut und bin gaaanz vorsichtig los, nicht, das ich in den Notlauf komme oder etwas anderes Blödes auf der Beschleunigungsspur passiert.

Erstes Fazit nach ein paar Kilometern:
Das Surging schein wech zu sein! Evtl. noch minimalst im 4. Gang beim Hochbeschleunigen aus niedriger Drehzahl zu bemerken. Kann aber auch Einbildung sein. Der Wagen läuft auf jeden Fall schonmal besser als vorher.

Das er jetzt drückt, wie die Sau und selbst im 3. Gang bei voller Leistung mit den 225ern scharrt, das schreibe ich mal der Lernphase des Steuergerätes zu - das soll ja noch weniger werden - wär mir auch lieber wg. Lader!

Einziges Manko: bei Halbgasbeschleunigung merke ich ein leichtes Ruckeln beim Übergang von der Beschleunigungs in die „Geschwindigkeit erreicht Phase“ - Popoff hab ich schon ein Besseres - hoffe, das das nicht auch schonwieder im Arsch ist…

Noch kein Notlauf, trotz etwas lauterem Laderpfeifen - schein noch innerhalb der Toleranz zu liegen…

Ich werde evtl. nochmal in ein paar Tagen / Wochen ein „H“ Ventil probieren und schauen, ob das noch besser passt.

Wie sind Eure Erfahrungen und wie lange dauert die „Lernphase“ des StrG??

Thx & Greetz
Peter

Hallo !!

Ich probier das bei meinem Problemkind ach gleich aus !
Kennst ja die Probleme von dem PM’s…

Kannst Du mir bitte mal die genaue VW Nummer geben ?
Mein VW Händler stellt sich da mal wieder etwas an…

das ruckeln im 4. gang könnte aber auch das drehmomentbrumm sein oda so :wink: wenn das surging weg wär wär natürlich klasse! dann müsst ich das ggf auch ma probiern…

  • Dieser Beitrag wurde von lightboy1981 am 27.03.2004 bearbeitet

Hi

also ich kann euch das J echt nur empfehlen ! Ich habe es jetzt schon ca 10000 KM drin und der Wagen fährt super. Das mit dem Ruckeln ist mir auch irgendwann mal aufgefallen, aber ich bin der Meinung das es seitdem ich den Tauschfilter von K&N drin habe fast komplett weg ist.

Gruss Marc

Ach und was ich vergessen habe, dass J Ventil hält auch viel mehr aus ! bei mir hatten in kürzester Zeit zwei der normalen Ventile den Geist aufgegeben und das andere hält schon länger als die beiden zusammen

Könnt ihr mal die Bestellnummer vom J Ventil posten?
Am besten die Seat nummer!Da ist es nämlich billiger!

Ich habe die Nummer hier leiter nirgends rum liegen, aber meines Wissens nach git es das Ventil nur bei Audi, weil Seat keinen vergleichbaren Motor hat.

Hey,

Audi Nummer 034 906 283 J

Gruß Andy


Danke

Mal ne ganz blöde Frage.
Um welches Ventil gehts hier eigentlich ?

Wie heißt es und was macht es ?

Ladedruckregel-Ventil N75:

http://www.startbilder.de/einzelbild.php?id=190391&quality=80&maxpixel=800&identifier=598abdc5b3

Gruß Andy

Stimmt, bei Seat könnte man wohl das Serien „F“ bekommen. Die H und J sind ausschliesslich vom Audi (J vom alten S2 und H vom alten S4 - glaub ich…)

[quote]
Ich habe die Nummer hier leiter nirgends rum liegen, aber meines Wissens nach git es das Ventil nur bei Audi, weil Seat keinen vergleichbaren Motor hat.

[/quote]

s. Antwort von Andy.
Sitzt zwischen LMM und Popoff an dem Gummiansaugschlauch. Trohnt oben drauf. Achtung, das J ist „spiegelverkehrt“. d. h. der Stecker sitzt rechts statt links. Pass aber auch nur so drauf, wie das andere. Das lange Plastikstück nach unten , die beiden anderen so, wie Serie. Steckeranschluss sitzt dann rechts statt links. Beim „H“ bleibt es so, wie beim „F“.

edit:

qikmik hatte in seinem Thread mal einen Link auf nen Bild von seinem 150 PSser

http://mitglied.lycos.de/homeqikmik/hpbimg/schelle%20n75%20beschriftet.jpg

  • Dieser Beitrag wurde von peterries am 28.03.2004 bearbeitet

Achso. Praktische ne Regeleinheit für die Turbo-Druckdose…

sorry aber habe ich das jetzt richtig verstanden wenn ich meinen 1,8 t 150ps chippe kann es sein das ich ein Ladedruckregelventil ‚‘ j ‚‘ brauch .weil mein standard ventil vielleicht kaputt geht ?? oder wird mit j der ladedruck zu hoch und mein stg geht in den Notlauf ??und ein H ist doch besser ??

danke für eure antworten
gruss flo

Ne, erstmal das chippen abwarten und fahren…

Es kann sein, dass je nach Programmierung und Ladedruck etc. das Serienbauteil N75C (oder ab Bj 01??? N75F) auf Grund von Toleranzen mit dem höheren Ladedruck ein wenig überfordert ist. Bei einigen tritt das sog. Surging nicht auf, andere haben es. Bei vollem Ladedruck so um die 3000-4000 U/min macht sich das so als pumpende Beschleunigung bemerkbar - 2 Sekunden Schub, Unterbrechung, Schub…

Nach vielem Lesen in allen möglichen Foren habe ich dann endlich den Thread über das surging gefunden und erfahren, dass man das mit Tausch des N75 gegen das H oder J Modell beheben kann, da diese Ventile den Ladedruck länger erhalten können und ihn aber auch manchmal (leider) noch etwas anheben können…

Ich habe erst das J drin gehabt und fahre jetzt das H. Mir persönlich gefällt das H von der Leistungsentfaltung wesentlich besser, als das J. Einfach harmonischer.

Aber wie gesagt. Wenn der Wagfen läuft, was ja die Regel sein sollte, nix machen!!!

Gruss
Peter

[quote]
sorry aber habe ich das jetzt richtig verstanden wenn ich meinen 1,8 t 150ps chippe kann es sein das ich ein Ladedruckregelventil ‚‘ j ‚‘ brauch .weil mein standard ventil vielleicht kaputt geht ?? oder wird mit j der ladedruck zu hoch und mein stg geht in den Notlauf ??und ein H ist doch besser ??

danke für eure antworten
gruss flo

[/quote]

Update:
So Steuergerät hat sich wohl an das „H“ gewöhnt. Fühlt sich immernoch etwas „softer“ als das „J“ an. Allerdings ist der ruckartige Schubstop bei Teilbeschleunigung wieder etwas stärker geworden und ausserdem ist jetzt noch so ein gaaanz leichtes Ruckeln beim leichten Beschleunigen dazu gekommen… zu schnell für nen unsauberen Ladedruck…

Ich denk ich geh jetzt mal an die Drosselklappe ran - reinigen und Adaption und wenn das nicht hilft, dann muss wohl mal der LMM durchgemessen / getauscht werden oder doch die Kerzen??? -

Wie ich es hasse… :boese:

hmm des is doof… hatt so aufs n75h gehofft… gut dass cihs noch net bestellt hatte… bei mir haben neuer lmm drosselklpeenreinigung und reset allerdings net geholfen und wirds bei dir schätz ich wohl mal auch net… zündkerzen waren bei mir auch neu.

Ist aber auch merkwürdig, dass man sowas nicht einfach auf die Spur kommen kann - sonst steht jeder Mist im Fehlerspeicher!

Ich versuche es trotzdem mal mit DK reinigen und Adaption. LMM vielleicht auch nochmal. (Hab ja noch Garantie bis Ende Juni mit 50 Euro Eigenanteil)

Wegen N75… Ich bin noch am überlegen/abklären, ob ich auf das Treffen am Pfingstmontag in Lehrte/Peine fahre. s. EZMeet

Falls ich da hinkomm und Du auch, könnte ich Dir mein N75J mal mitbringen zum Testen. Vielleicht bringt es ja in irgend einer Weise bei Dir was.

Hi,
ich möchte euch hier auch noch an einer Erfahrung teilhaben lassen, die ich im Bezug meines Besuchs bei Wimmer gemacht habe.

Ich hatte ursprünglich ein N75C verbaut (Baujahr 02/01), da dieses defekt war wurde es während einer Fehlersuche bezüglich Surging durch ein N75F ersetzt. Nachdem auch noch diverese Schläuche wegen Verdachts auf Marderbiss getauscht waren, und das Surging noch immer vorhanden war, sahr Herr Wimmer nur einen Ausweg.
Ein N75C musste wieder her.
Und, e voila, das Surging war verschwunden.

MfG