[8L] Eibach Sport-System oder H&R Cup Kit?

Hallo Leute,
ich hatte bis jetzt nur Tieferlegungsfedern drinnen, diese geben aber langsam den Geist auf. Nun bin ich halt auf der Suche nach nem neuen Komplettfahrwerk. Bei meiner Suche bin ich auf diese Beiden gestoßen. Nun meine Frage an euch welches soll ich nehmen? Sollte nicht all zu hart sein, also schon nen gewissen Komfort. Stabi will ich auch net unbedingt wechseln und die Tiefe sollte halt vorn um 50mm und hinten um 40mm betragen. Also welches würdet ihr nehmen, Erfahrungsberichte wären auch toll.

Für andere Vorschläge wäre ich auch dankbar, es sollte sich aber im Preisrahmen dieser beiden Fahrwerk bewegen.

Hey Leute,
keiner Erfahrungsberichte? keiner nen Cup Kit oder Sport-System verbaut?

Hatte die Eibach Sportline (Bestandteil des Sport-Systems) Federn allerdings in Verbindung mit H&R CupKit Dämpfer und war auf jedenfall sehr zufrieden was Fahreigenschaften und Komfort anging. Auf jedenfall doch ein Stück komfortabler als jetzt mitm Eibach ProStreet S Gewinde, was aber natürlich auch an der Tiefe liegt.

Leider kam er auf der Vorderachse mitm 1.6er nicht so tief, was auch der Grund ist, warum ich jetzt nen Gewinde drin hab. Aber das Problem haste auch mitm CupKit, das wird auch nicht so tief wie angegeben vorne runterkommen. Liegt halt am leichten 1.6er und dass die Fahrwerke auch für andere Motorisierungen ausgelegt sind.

Stabi war daher natürlich auch nicht nötig zu wechseln.

was denkste denn, wie weit wird er vorne und hinten runter gehn? bzw. bei welchen Fahrwerken kann ich denn mit ca. 50mm vorn und 40mm hinten rechnen?

Bei nem Gewinde kannste in jedem Fall die 50/40 einstellen :wink:
Was prinzipiell auch meine Erfahrung wäre. Ich hab mehrere Fahrwerke (bzw Federn) drin gehabt, bis ich dann letztendlich aufs Gewinde umgestiegen bin.
Beim 1.6er hat man mit der Tiefe keine Freude. Einzig das dezente 35/35 von H&R kann ich empfehlen, das ist halt nicht sonderlich tief, dafür kommts gleichmäßig. Alles andere sieht eher bescheiden aus beim 1.6er.

Relativ gesehen kommst du aber wohl mit dem CupKit (bzw Bilstein B10) am tiefsten. Im golf4 Forum hab ich aber jmd mit nem 1.4er (leichtester Motor im Golf4) gesehen, der hatte nen 60/40 drin. Das sah optisch richtig gut aus. War irgendwie mit härteverstellbaren Koni Dämpfern. Was das für Federn waren müsste ich nachgucken. Glaube aber irgendwie K.A.W. oder sowas.

Ansonsten kann ich dir nur empfehlen einfach mal nach "cupkit" zu suchen hier im Forum und paar Galerien durchstöbern von Leuten mit nem 1.6er und dir Bilder anschauen davon, obs dir zusagt. Hab leider auf anhiebt keinen Usernamen parat, weiß aber, dass ich schon paar Bilder hier mit CupKit beim 1.6er gesehen habe.

@tzyn

ich hab mir mal das Cup Kit angeschaut und festgestellt das das Cup Kit einmal in VA:35mm und HA:35mm sowie VA:55mm und HA:40mm angeboten. Ich würde ja wenn dann die 2. Variante nehmen wollen, aber wenn ich mir die Konfiguration anschaue steht dort in der Beschreibung der Achslast bis 910kg nur in der Variante 1. bis 980kg gilt Variante 2. Meine Frage wäre nun, könnte ich trotzdem Variante 2 nehmen? auch wenn meine Achslast bei VA:860kg und HA:840kg beträgt.

und du willst das Auto auf der Strasse fahren, ja. Mit Eintragung usw…viel Glück!

Klar kannst du das 55/40 CupKit verbauen. Die Angabe zur Achslast des Fahrwerks muss gleich oder größer sein als die tatsächliche Achslast des Fahrzeugs.

Gruß

Raoul

@goa-spirit

was spricht dagegen?

Versteh ich jetzt auch nicht was er hat. Er hätte es wenigstens begründen können, wenn er sowas daherredet.

Und ja, wie Raoul schon gesagt hat, kannst du natürlich das "bis 980kg" fahren. Aber anhand der hohen Achslast kannst du schon sehen, dass du mit deinen eher läppischen (aber typischen für 1.6L) 860kg niemals so tief kommst wie nen 1.8T mit über 950kg VA Last.

Und eingetragen bekommst du das natürlich auch.

ich hab mal nachgemessen, ich hab jetzt vorn 335mm und hinten 340mm, die würde ich dann schon wieder anpeilen, was denkst du ist das realistisch?

Mal ne andere Frage: Warum holst dir nicht einfach gekürzte Bilstein Dämpfer (B8) ? Immerhin sparst du dir dann sogar ne weitere Eintragung.

Die Tiefe ist ja echt gut nur für Federn. Normalerweise ist man beim 1.6er oft vorne höher als hinten. Wobei man natürlich beachten muss, dass die Kotflügel vorne weiter nach oben gezogen sind. Ich hatte mit den Sportline vorne nur ca 34,5-35cm. und hinten 33,5-34cm. Eibach hätte mir hinten noch härter geschickt kostenlos, aber das hat mir bei dem Problem vorne nicht geholfen, hinten fand ichs nämlich gut. Vorne hatten sie aber keine weicheren. Ob ich einfach nur Pech hatte oder das die Regel der Sportline beim 1.6er ist, kann ich natürlich nicht sagen.

d.h. ich soll mir gekürzte Dämpfer von Bilstein holen und die Federn von H&R? ist das nicht kostenintensiver als wenn ich mir direkt nen H&R hole?

ich hab gerade mal geguckt, also es wäre um einiges kostenintensiver, da komm ich mit Federn ja fast auf den Betrag eines Gewindefahrwerks, das is mir zu fett

Hm bei Auto Tip hier in Berlin sind die glaube wesentlich günstiger. Dachte da natürlich jetzt nicht an 500-600Euro, eher an 200-300. :wink:

Und nein, ich meine nur die Dämpfer wechseln. Federn also behalten.

Federn kann ich ja nicht behalten, sind ja wie ich geschrieben hab im A…

Noch nie gehört, dass Federn jetzt auch verschleißen. :slight_smile:
Entweder sie sind in Ordnung oder gebrochen. :wink:
Was soll denn mit denen sein?

Aber gut, dann eins der beiden Fahrwerke. Oder die KAW 60/40 Federn mit Koni härteverstellbar. Bilder von dem Golf4 1.4 mit 19" kann ich dir auch gern mal raussuchen. Denke das dürfte in etwa mit deiner jetztigen Tieferlegung hinkommen. Zu den KAW Federn kann ich aber selber nichts sagen bzgl Komfort etc.

was mit den Federn sein soll weiß ich auch nicht direkt, ich weiß nur das ein quietschen von vorn rechts kommt, erst dachte ich das es die Stabilager und Koppelstangen sind, diese wurden gewechselt aber hat nix gebracht. mein Mechaniker meinte das die Spiralen der Federn aufeinander treffen und dadurch diese Geräusche entstehen, kann das sein? und er meinte halt das man dieses Geräusch halt nur durch Austausch der Federn beseitigen kann

Es liegen immer Windungen aufeinander bei den Federn. Aber da müsste man jetzt wohl genau wissen, was das fürn quietschen ist. Mir ist jedenfalls kein Quietschen durch Federn bekannt. Höchstens dass es leicht poltert, weil eben die Windungen aufeinander schlagen.
Wann tritt das quietschen denn auf?

quietschen bei Bodenwellen, quasi beim einfedern, aber auch wenn ich im Stand lenke