bin seit kurzer Zeit Besitzer eines 97er 1.6 A3 und hab jetzt mal eine Frage. Mein A3 hat leichte Drehzahlschwankungen 700-900 U/min im Stand und geht ab und an beim Starten im warmen Zustand (Auto nur mal 5 Minuten abgestellt) nach Drehzahlschwankungen (Drehzahl geht in den Keller…) gleich wieder aus.
Gleiches wenn ich versuche aus dem Stand rückwärts zu fahren da muss ich auch erst die Kupplung treten, leicht Gas (und damit Drehzahl) geben und dann erst bleibt der Motor an.
Wenn ich während ruhiger Fahrt vom 2ten in den 1ten Gang schalte ist der Übergang immer sehr "ruppig" und der Wagen ebenfalls kurz vor dem Ausgehen.
Ansonsten habe ich weder in punkto Beschleunigung noch bei der Laufruhe besondere Auffälligkeiten.
Ein Kumpel von mir meinte jetzt, dass die Drosselklappe mal gereinigt werden müsste. Im Serviceheft habe ich gesehen, dass dies bereits vor 6 Monaten / 1,5 TKM gemacht wurde. Macht es daher Sinn sich die DK nochmal anzugucken oder passen die Symptome nicht auf eine verdreckte DK.
Mir scheinen die Probleme vermehrt im warmen Zustand aufzutreten - vielleicht der Temp.sensor? Falschluft? Zündanlage?
Was meint ihr als Experten, leider haben wir es noch nicht geschafft mal den Fehlerspeicher auszulesen.
ich hab das selbe baujahr und das selbe problem in der werkstatt hab ich nach der drosselklappe schauen lassen und die war in ordnung… also musses was anderes sein es ist bei mir auch nur so schlimm wenns draußen auch warm ist
Also… ich hab jetzt nochmal in den vielen Rechnungen geschmökert. Im Februar wurde die DK gereinigt und das Ansaugrohr gewechselt. Die 1.6er DK muss also nach der Reinigung zwingend angelernt werden??? Gut, kann mir vorstellen, dass die das in der freien Werkstatt nicht gemacht haben. Würde denn das fehlende Anlernen zu meinen oben geschilderten Symptomen passen?
Habe jetzt nämlich eine ausgiebige Runde gedreht und ein paar Dinge sind mir aufgefallen.
-Standgas im kalten Zustand bei 900-950 pendelt leicht
-anfahren im kalten Zustand nur durch Kupplung kommen lassen ohne weiteres möglich, Drehzahl geht leicht runter
-Standgas im warmen Zustand bei 800-850 pendelt leicht
-anfahren im warmen Zustand nur durch Kupplung kommen lassen nicht immer möglich, teilweise bricht die Drehzahl bis 500 ein und der Wagen geht aus.
Ab und an leuchtet das Wegfahrsperrensymbol auf wenn der Wagen erneut gestartet wird, der Audi startet aber ohne Probleme und das Symbol leuchtet während der gesamten Fahrt. Erst bei Schlüssel raus und wieder rein erlischt die Meldung.
Luftmassenmesser… oder Falschluft durch kaputte Schläuche wären meine ersten Verdächtigen.
Eventuell auch die Lambdsonde.
Das Wegfahrsperren-Symbol hat damit aber nix zu tun, das ist ein eigenes Problem. Kann an einer defekten Lesespule oder an dem nicht ausreichend abgeschirmten Kabel liegen. Solange man damit leben kann, ist das kein großartiges Problem.
Also sie haben den Fehlerspeicherausgelesen und die DK adaptiert, ist jetzt minimalst besser, der meister meinte mal dk "deckel" aufmachen und reinschauen ob man was sieht mehr konnte der auch nicht sagen.
So wir haben dann ebenfalls den Fehlerspeicher ausgelesen und die DK neu angelernt. Ist definitiv ein Unterschied festzustellen, die Drehzahl bleibt konstant.
Danke an alle
In vielen Fällen ist es einfach die Drosselklappenadaption. IMMER erst anlernen und Speicher auslesen, bevor man, wild Teile wechselt und herumrät. Als Dankeschön bitte dein Profil ausfüllen!!
Was ist bei dir rausgekommen, Manu?
Naja nicht viel ist minimalst besser er fällt jetzt nur noch auf 400 umdrehungen runter, muss jetzt aber eh erst ne weile stehn bleiben bis zum 7ten. geh dann nochmal auf fehlersuche ob bei der DK irgendwie mechanisch was ist wie der meister mir eben geraten hat.
Södele… im warmen Zustand habe ich nun noch eine Merkwürdigkeit entdeckt (toll so ein "neues" Auto). Die Drehzahl bleibt im Stand konstant bei knapp 800 wenn ich nun im Leerlauf mal das Gas antippe (so auf 3000 UpM)und dann sofort loslasse fällt die Drehzahl auf 400 runter, das Auto schüttelt sich (kurz vor dem Ausgehen) und fängt sich dann erst wieder - normal ist das doch nicht oder?
Desweiteren ist mir aufgefallen, dass wenn ich während der Fahrt die Kupplung trete und das Auto rollen lassen die Drehzahl auf ca. 700 UpM zurückgeht, ist die "Leerlaufdrehzahl" während der Fahrt nicht eigentlich höher?
genau das gleiche hab ich gestern auch wieder mal festgestellt.
ist nach der drosseladaption der werkstatt jetzt minimalst besser aber immer noch nicht weg.
Sobald mein Vater wieder auf den beinen ist wird das ding mal auseinander geschraubt.
So nun weiter probiert.
Also es spielt keine Rolle ob der Wagen warm oder kalt ist, dreht man im Stand das Gas hoch und lässt es dann los bricht die Drehzahl auf 400 ein, der Wagen schüttelt sich, reguliert ein paar Sekunden und hat danach einen super Leerlauf. Der Wagen zeigt während der Fahrt bei Teil- oder Volllast überhaupt keine Auffälligkeiten.
Dann haben wir auch nach Falschluft gesucht und keine offenen Stellen etc. finden können.
Meine beiden Kumpels (Opel und Ford) haben sich das ganze angeschaut und waren beide der Meinung, dass für die Symptome eigentlich nur die DK in Frage kommt, da ja nur diese für die Regulierung im Stand/Leerlauf verantwortlich ist. Hier ist zu sagen, dass die DK vor 1,5 TKM gereinigt und adaptiert wurde.
Fehlerspeicher ist komplett leer.
Als nächstes würde ich nun den Temperaturgeber mal austauschen, vielleicht gaukelt der eine zu warme Außentemperatur vor und lässt daher den Motor leicht abmagern…
Wenns der Geber nicht ist - kann doch eigentlich nur ein Defekt an der DK vorliegen?