kann mich täuschen…aber kann auch sein, dass die Feder falschrum eingebaut ist…ansonsten mal irgendwie versuchen herraus zu finden obs die richtigen klamotten sind…könnten vllt die falschen sein…
hinten wieder alles rausgemacht, wieder neu montiert … sah wieder so aus…
ich hab daheim noch ein gewindefahrwerk rumliegen von supersport … (vorne gewinde)
habe jetzt einfach die federn von supersport genommen und eingebaut sieht perfekt aus 50/50mm :)) vorne und hinten … aber am montag kommen die dämpfer auch noch rein oder ne frage, kann ich das eig. auch so eintragen lassen vorne von vogtland und die hinteren von supersport… das geht wahrscheinlich nicht…
vercheck das fahrwerk bei ebay weiter, kann nixs anfangen mit dem zeug… paar euros kaputt gemacht aba naja…
Warum verbaust du nicht dein Komplettfahrwerk von Supersport. Da ist wenigstens alles aufeinander abgestimmt.
Die Kombi bekommst du natürlich net eingetragen und wenn du nen paar Meter damit fährst wirst du auch verstehen warum …
Bau dir nen Komplettfahrwerk rein oder zumindest nen Federnsatz, der aus einem Satz besteht, alles andere ist Murks.
Empfehlenswert sind zum Beispiel Bilstein B8 Sprint mit Eibach Pro Kit Federn (30/30).
Ich habe diese Kombi gefahren und muss sagen, dass die Tieferlegung auf deinen Fotos meiner 30er Tieferlegung optisch sehr nahe kommt, zumindest die HA.
Ach ja - ich schätze mal, du hast den falschen Federnsatz bestellt. Überprüf nochmal die Angaben im Gutachten mit den Daten deines Fahrzeugs. Hab von Vogtland eh noch nix gutes gehört. Das Zeugs gibts doch bei ATU - das sagt doch alles
Das Bilstein B10 hört sich schonmal net schlecht an. Ich habe mit Bilstein sehr gute Erfahrungen gemacht und werde in meinem neuen Wagen diese auch verbauen.
Obwohl einzelne User keine Probleme bei Tieferlegungen über 50 mm haben, kann man generell sagen:
Es gilt: ab einer Tieferlegung von 50mm muss der Stabi getauscht werden weil sonst die Antriebswelle an diesem schleift und diese dadurch beschädigt werden kann. Diese Höhe kann je nach Motor variieren. Der 1.6 ist z.B. erheblich leichter als ein Diesel. Mit dem Wechsel des Stabis ab einer Tieferlegung von 50mm sollte man daher auf jeden Fall rechnen. Man kann es aber erstmal ohne Stabitausch ausprobieren, wenn man sich nicht sicher ist (bei ´Grenztieferlegungen´ von 45 - 50mm Tieferlegung). Und ausprobieren ist dann wirklich das Einzigste. Da kann auch kein Forenmitglied antworten, ob es nun tatsächlich schleift. Wenn es schleift, dann aber ziemlich schnell austauschen. Schleifen erkennt man zunächst am fehlenden Lack an der Antriebswelle rechts (dicker als links!) und am Stabi - hört man natürlich auch. Später schleift sich dann auch das Material weg, das kann im Extremfall zum Wellenbruch führen, weil die Welle somit eine Sollbruchstelle (Stelle mit geringerem Durchmesser als der Rest) hat. Dass ein Bruch auftritt, ist zwar eher unwahrscheinlich, aber man sollte nicht aus falscher Sparsamkeit einen gefährlichen Unfall riskieren.
399 scheint ein guter Preis zu sein. Aber willst du wirklich so weit runter ?
also, ich hab ja vorne noch die federn von vogtland drin 50mm … und da is noch haufn platz :), wenn das auto noch 10mm runtergeht kann ich mir nicht vorstellen das der stabi an der antriebswelle schleifen wird… ich versuche es mal so ohne stabitausch wenns notwenig ist mach ich das auch noch …
aber eins kann ich sagen, werde nie wieder billig sport/gewinde fahrwerk kaufen und auch nicht empfehlen …