[8L] Domstrebe: Bohren oder Schweißen?

Hallo Leute,

Ich habe mir vor eine S3 Domstrebe für meinen A3 8l (Benziner 1,8er BJ. 96) zu holen, muss ich hier an der Motorhaube etwas heraussägen? Bei der verstellbaren Alustrebe, die ich zuerst aus eBay gekauft und deshalb wieder zurückgeschickt hatte wäre nämlich genau das der Fall gewesen.
Passt das bei der S3 Domstrebe mit dem Haubenlift alles?

Was mir allerdings mehr Bedenken bereitet sind die Bohrungen, welche an den Domen gesetzt werden müssen.
Erstens frage ich mich, ob die Stabilität unter diesen Bohrungen leidet, da das Gehäuse, auf dem die Domlager montiert sind, ja tragende Teile sind und 2. ob ich Probleme mit Rost bekomme, wenn ich die Bohrungen setze, da ich ja quasi den Unterbodenschutz verletze?

Den Workshop zur Montage einer Domstrebe habe ich mir bereits durchgelesen und die Montage an sich ist ja auch nicht das Problem, das bekomme ich hin, mir geht es nur um die o.g. Bedenken.

Falls es mit Abdichten getan ist, welches Mittel zur Abdichtung würdet Ihr mir empfehlen? Im Workshop wird etwas von Lackschutz bzw. Loctite von Henkel geschrieben, hier gibt es 1000 verschiedene Ausführungen, welches Produkt könnt Ihr mir konkret empfehlen, damit ich das noch vor der Montage besorgen kann. Benötige ich außer dem Lackschutz noch etwas an Dichtmittel?

Mein Vater meinte noch, dass evtl. gar keine Löcher gebohrt werden müssen, sondern dass man auch Gewindestäbe (weiß nicht genau wie man die nennt) auf die Dome punktschweißen könnte, ähnlich wie es beim rausziehen von Dellen gemacht wird.
Ist das sinnvoll bzw. praktikabel? Vorteil wäre eben, dass man die Strebe relativ schnell demontieren könnte und nicht erst das Auto aufbocken sowie die Räder abmontieren müsste und dass der Unterboden dicht bliebe.

Vielen Dank schon mal für eure Antworten und sorry für den langen Text.

Grüße
j1gga

An der Motorhaube musst du nix raussägen, das passt alles 1A. Mein Wagen ist trotz Bohrungen auch noch nicht auseinandergefallen. die Löcher gescheit mit Korrosionsschutz behandeln und dann nach dem montieren (mit selbstsichernden Muttern) im Radkasten nochmal ne dicke Schicht Wachs oder so draufsprühen, dann hält das.

Hi, also ich habe sie auch gebohrt, allerdings habe ich das passende gewinde gleich in den dom geschnitten und von unten nochmal mit einer mutter gesichert.
bis jetzt alles prima

Danke für die Info und wie sieht es mit dem Haubenlift am rechten Dom aus, muss hier etwas verändert werden oder passt die S3 Strebe ohne Flexen?

@xunder
Ist es nicht sinnvoller die Muttern oben anzubringen, so dass du im Radhauskasten eine relativ eben Fläche zum Abdichten hast, nämlich nur den Schraubenkopf?

mfg

doch würde glaube ich mehr sinn machen! vorallem macht es dann auch nix wenn das gewinde etwas weiter raus kommt.

nein die passt 1A ohne flexen oder sonstiges.
Das mim gewindebohrer würde ich dir wirklich raten da dann auch kein spiel zwischen schraube und loch hast somit kann auch nix arbeiten und sich auch nix abscheren.

Danke für die Infos, werde ich auf jeden Fall machen mit dem Gewindebohrer, steht ja auch so im Workshop :wink:

Btw. schön hergerichtet haste deinen A3 :slight_smile:
Ist zwar etwas OT aber wie hast du die unteren Zierleisten silber bekommen? Das ist doch Gummi, hält das denn oder sind das nicht mehr die originalen Leisten?
Die hintere Domstrebe hast du wieder entfernt sehe ich, man(n) braucht den Platz im Kofferaum eben und so viel bringen soll die ja auch nicht :wink:

Grüße

Einfach Lackieren lassen. der Lackierer kann etwas beimischen damit der Lack flexibler ist.
Ich hab die Domstrebe hinten nie montiert gehabt, nur hingehalten und ausprobiert. da wir eh eine durchgehende achse haben bringt das in meinen augen nicht viel.

Die unteren Zierleisten beim A3 lassen sich ganz einfach lackieren ein Lackierer hat da viele Möglichkeiten. Zum Beispiel gibt es entsprechenden Haftgrund für Plastik und Zusätze das der Lack elastischer wird.

Einfach mal zum nächsten Lackierer fahren und fragen.

Super, danke für die Infos, wusste ich noch garnicht :wink: Dann kann ich die Zierleisten mal abmontieren und nachsehen, ob es unten drunter schon anfängt zu rosten, ist ja ne beliebte Stelle beim 8l :rolleyes:

Hallo Leute,

überlege mir eine S3 Domstrebe zu montieren.

Hole jetz den alten Thrad mal wieder hoch um zu fragen wie man nach dem Bohren die Löcher bestmöglich vor Rost schützt ?

Meine Idee war: Nach dem Bohren mit Zinkspray die Löcher "grundieren" von Oben und unten.
Trocknen lassen, dann Acryllack (schwarz) von oben und unten drauf.
(Der braucht aber lang zum trocknen ??)

Dann von unten noch Unterbodenschutz auf Wachsbasis drauf, dann Schrauben von unten durchstecken,
Oben unter die Strebe dünnes Moosgummi legen dass die Strebe nicht direkt aufliegt auf dem Lack.
Dann wenn Schrauben fest nochmal mit dem Unterbodenschutz unten auf die Schrauben ?!

Sollte reichen oder ?

Gruß
Kai

Also ich bin ganz Ehrlich, ich finde es totalen SCHWACHSINN.

Ich habe selber eine Domstrebe, und ich merke NICHTS, ich kenne genug andere leute die NICHTS merken… Und sich dafür denn löcher in eine Verzinkte Karosserie Bohren ? und dann noch da wo das wasser und der Modder das ganze jahr über stehen und Kleben…
Im leben würde ich das nciht mehr machen.

Hinzu kommt : Eine Domstrebe ist einfach kacke wenn man sie NICHT einfach Demontieren kann, die S3 Domstrebe kann das im origina, 3 Muttern pro seite, weg ist sie… MEine hingegen von Bonrath ist Trennbar. Aber die ganzen sachne wie "loch rein, unterm Dom Festschrauben mit einer Mutter, ist der Albtraum eine jeden Mechanikers, weil es nicht einfach wieder ab und dran geht. Darf ja auch nciht, muss ja alles Korrosionsgeschützt werden.

Hinzu kommt beim 8L noch was anderes zum Tragen warum ich selber auch einen S3 fahrer kenne der keine Montiert hat, und auch nichts merkt im offensihtlichen.

Domstreben haben ihren Sinn zb im Astra F, wo die Dome FREI STEHEN ! beim 8L gibt es aber keine Freistehenden Dome, jene sind mit dem Wasserkasten sowie der Spritzwand verschweisst, somit ist ein verdrehen gegeneinander so oder so kaum möglich, im gegensatzu zum astra F wo die Dome frei stehen und wenns dann hart und breit wird, streckt das ganze sich schon enormst…

Daher meine meinung die Technisch sowie auf eigenerfahrung basiert : Der nutzenfaktor im gegensatz zum risio von Rost im Dom, weil man ja mal was verzinktes hatte, ist einfach viel größer als das was es wirkt.

Wer es dennoch machen will sollte darauf achten das er sich eine TRENNBARE Domstrebe holt, so das wenn man was essentielles gemacht werden muss, man nicht immer in die Radhäuser kriechen muss wi nen Hamster mit zu großen Pfoten.

Zum versiegeln gibts nur eine sinnvolle antwort : Fett, Korrosionschutzfett von Mike sanders… Das ist das einzige was über jahre in der verbindung weich bleibt und eindringen von wasser verhindert. auf keinen fall unterbodenschutz oder sonn kram… das wird rissig, grade da unten, und dann gute nacht mein lieber Dom.

ich empfehle die schraubenlöcher mit fett zu fluten, die gewinde der schraube ebenso, alles durchstecken, die mutter aufschrauben, und dann nochmal nen dicken batzen von unten ranklatschen…dann hast eigentlich ruhe.

Nimm kein wachs, das härtet aus in nem halben jahr, dann ist der dreck darin, lack nimm auch nicht denn man musses ja evtl. mal wider aufbekommen und acuh der wird rissig and er stelle, da unter "dauerbeschuss"

Ich habe nur Fett genommen und seit 2 Jahren keine Korrosion, aber schon 2 gesehen ohne fett und da ist der rost schon aufm dom drauf…

na, wenn sich merklich nichts tut am Fahrverhalten, dann bin ich auch nicht scharf drauf Löcher in die Dome zu bohren :slight_smile:

Gibts vllt was das mehr Sinn macht, wie zB. eine Querlenkerstrebe ?

Gruß

ich hab auch schon Ewigkeiten eine Domstrebe hier liegen. Würde sie eher aus optischen Gründen montieren. Denke ich werd 3 Bolzen aufs Dom schießen…

@Audimeister Danke für deine Beitrag! :up: Damit hat sich das für mich auch erledigt!

Dito! Danke!
Aus optischen Gründen???Schaufenster in der Haube???für ne optische Sache die man eh nie sieht, noch dazu lochfraß riskieren, nicht mein Ding von daher Thema domstrebe abgehakt.

ich seh wir verstehen uns nicht:wink:
Klar Schaufenster in der Haube. Deshalb hab ich auch die Motorabdeckungen lackiert.:grinsno:
Wenn man die Bolzen drauf schießt, ist es wie original beim S3 auch;)
da rostet nichts…

Also ich hab ne originale S3-Domstrebe drin und finde schon, dass sich das in Kurven bemerkbar macht :wink: Man gewöhnt sich schnell dran, aber frisch eingebaut merkt man das beim Lenken.

Selbstverständlich merkt man das beim Lenken, gerade jetzt bei den kleinen Winterreifen (15 Zoll) merkt man das enorm, bei dicken Schlappen nicht so, weil die Lenkung da ohnehin schon wesentlich direkter ist.
Wollte auch erst eine Trennbare verbauen und hatte mir extra einige bestellt, u.a. auch eine namhafte der Firma Wiechers, das Ergebnis dieser Arie: Sie sahen zwar alle miteinander schön aus, das wars dann aber auch schon, gepasst hat keine einzige 100% was man jedoch in diesem Preissegment hätte erwarten können.
Ich bezahle keine 150€ für eine Domstrebe die zwar schön glänzt, ich aber den Haubenlift hätte versetzen müssen, danke nein!
Ich habe mich dann für eine S3 Domstrebe entschieden und die fest montiert. Wenn man nicht gerade 2 linke Hände hat kommt man auch überall dran wo man drankommen will bzw. muss.
Bolzen auf die Dome punkten/schweißen oder was auch immer ist nichts Halbes und nichts Ganzes sondern in meinen Augen Gemurkse.
Wenn es beim S3 im Originalzustand so gemacht wurde schön und gut, aber da ist das mit Sicherheit im Vorfeld auch genau berechnet worden und nicht einfach mal so eben drangeklatscht.
Ihr könnt jetzt sagen was ihr wollt aber das ist eben meine Meinung und meine Beobachtung die ich hier zum Besten gebe :smile:

Gruß
j1gga

@j1gga :dafuer:

Na wenn´s nur für die optik sein soll, kannst du se auch mit doppelseitigen klebeband ranpappen.:breaker:

Wie @j1gga schon erleuterte, die lenkung wird sensiebler/direckter. Ich fahre seit jahren mit einem normalen standartfahrwerk ne domstrebe, und bin immer wieder begeistert vom kurfenlenkverhalten. Damit meine ich nicht das mann schneller um de kurfe kommt, geht ja auch physikalisch nicht, da brauchen wir uns nix vor zu machen, aber er ist nicht mehr so wabbelig in der kurfe.