die DK lernt sich nach ca 50-100 km automatisch an einfach die nächsten 50km alle lastzustände durchfahren autobahn,landstraße,stadtverkehr in jedem drehzahlbereich.
Fehlerspeicher kann man soweit ich weiß nur mit VAG-Com löschen.
Serviceanzeige kann man löschen, weiß ich jetzt nicht auswendig wie sollte aber im Serviceheft drin stehen!
Ich habs beim 1,8T und beim 1,6er schon oft gemacht. Bei Freunden und bei meinem eigenen Auto. Prozedur habe ich immer die gleiche angewendet und das mit Erfolg (bei allen Motoren).
Batterie abklemmen
DK reinigen
Batterie anschließen
Zündung ca. 30sek an (NICHT den Motor)
Der Wagen läuft anschließend 50-100km sehr schei***.
Anschließend fängt sich die Drehzahl und alles ist wieder gut. Bei meinem eigenen 1,8T (Golf 4 AGU) musste ich das selbst 2mal machen. Danach lief er aber wieder ruhig.
Schalten Sie die Zündung aus.
Die Rückstelltaste für Tageswegstreckenzähler im Kombiinstrument drücken und halten.
Schalten Sie bei gedrückter Taste die Zündung ein.
Lassen Sie die Taste los.
Im Display des Tageswegstreckenzählers erscheint: "OEL" (Fahrzeuge Modelljahr 1997) bzw.
"serviceOEL" (Fahrzeuge ab Modelljahr 1998).
Stellknopf für Uhrzeit im Kombiinstrument so lange ziehen, bis der Schriftzug
"OEL" (Fahrzeuge Modelljahr 1997) bzw.
"serviceOEL" (Fahrzeuge ab Modelljahr 1998)
zurückgesetzt wird.
Im Display erscheint:
"- - -" (Fahrzeuge Modelljahr 1997) bzw.
"service - - -" (Fahrzeuge ab Modelljahr 1998).
Durch Drücken der Rückstelltaste für Tageswegstreckenzähler gelangt man zum nächsten Service-Ereignis.
Im Display erscheint:
"INSP" (Fahrzeuge Modelljahr 1997) bzw.
"serviceINSP" (Fahrzeuge ab Modelljahr 1998).
Stellknopf für Uhrzeit -1- so lange ziehen, bis der Schriftzug
"INSP" (Fahrzeuge Modelljahr 1997) bzw.
"serviceINSP" (Fahrzeuge ab Modelljahr 1998)
zurückgesetzt wird.
Im Display erscheint:
"- - -" (Fahrzeuge Modelljahr 1997) bzw.
"service - - -" (Fahrzeuge ab Modelljahr 1998).
Schalten Sie die Zündung aus. Fertig-----------------------------------
ich hab aber mal das kabel bestellt mal sehen ob ich damit auch weiter komme mit dem DK problem bzw damit ich den fehlerspeicherlöschen kann falls einer drin ist
Joar bei vielen ist sie dann Schrott danach weil man die Klappe gegen den stellmotor gedrückt hat, oder beim anschließen der batterie sich das STG killt. dann schwankt die drehzahl, sucht mal danach… ich habe schon zig sachen dafuer geschrieben, und ich denke ich kenne mich da halbwegs ohne bastel wastel aus… !
Anlernen ist Einfach, es gibt aber auch SW im STG die es nicht koennen, da muss es dann der tester sei!
-batterie ab, die Polsteker mitm Kabl verbinden, damit sich die Trasistoren etc, entleeren
-20 min warten
Pole wieder dran
Wagen im Stand laufen lassen bis er warm ist
10min über land, 10min Vollaststellung
Jetzt sollte alles normal sein, ist dem Nicht so dann ist was schief gegangen
—> Vorgang wiederholen, schwankt die drehazhl noch genauso, ist die DK oder da STG dann im sack.
@rocketfox, welchen schlauch hälst du denn da zu ? Normalerweise hat der Aktivkohlefilter, nen stellungsmagnetventil und "tackernd" fuerht er die benzindämpfe aus dem Tank, der angesaugten Luft hinzu, es waere mir neu das der behälter nen unterdruk hat, es sei denn der tank entleert sich literweise.
Im gegnsatz dazu sollte die DK mit angeschlossendem Aktivkohlefilter genauso gut laufen, tut sies nicht ziehts falschluft über das magnetventil oben auf dem behälter, dieser wäre dann zu tauschen, waer mir aber ehrlichgesagt noch nie passiert !
also es gibt vom lauft ansaugschlauch ein dickeres ruhr was die öldämpfe beim 1,6 absaugt und da runter ist der schlauch den ich meine ganz unscheinbar
Joar die Kubelgehäuseentlüftung… und wenn du den schlauch da abziehst und den finger drauf hälst, auch beim Magenetventil des AK Behälters, hast du nen unterdruck…aber Ansaugtracktseitig und nicht behälter seitig…
Das der Ansaugttrackt am Aktivjohlebehälter "saugt" ist normal…muss er, daher verstehe ich nun nicht wo du dein vakuum gefunden hast, rein technisch…
Ich pers. kenne 3 Leute inzeischen ausm Forum die ihre DK nicht mehr anlerenen konnte und nach der reinigung war sie oder das STG schrott, daher melden werden sihc hier die wenigsten uns sagen, verdammt es geht nicht, ich muss zu vw
@Mozart hatte auch schon recht, der Stellmotor im Inneren hat so wenig winkelgrade das er auch nur im stand aktiv ist, und wenns nachm sauber machen nicht shcnell wieder normal geht, dann ist dadruch mehr im argen als gewollt.
jedenfalls der Mythos der 100km anlernfahrt ist mist, das Stuergerät vergisst seine werte nicht, und der stellmotor arbeitet auch nur bis 1200rpm, das heisst dieses ganze anlernen hie ist reine makkulatur, mehr schoenheit als "technischem" nutze.
Man kanns probieren, kostet ja nichts, abe wenns nicht hilft dann muss mal eben mehr ausgeben und sich helfen lassen als der elekrtik die schuld zu geben weil man mal "eben" die DK reinigen wollte
normal, dann zieht er falschluft…klar das dann die rpm nicht stimmt, nichts neues oder kurioses…
Entlueftungsschläuche muessen alle dicht sein, und die AK Leitung auch einfach anstecken…
Wenn du ihn abziehst udn dich dann wunderst ist, das sehr normal, denn ziehst du den schlauch ab zieht er falschluft und spinnt, tust den schlauch drauf und er tuts immer noch, ist der schlauch undicht… dieses problem wird aber wohl in den seltensten faellen direkt nach der reinigung auftreten… Aber recht hast, falschluft macht ne zu hohe drehzahl !
das ist mir schon de unterdruck in dem schlauch zieht wiederum die klappe für die ölentlüftung im schlauch darüber an
bei dem ersten model ist dieses aber sehr spröde und kann beim reinigen kaum sichtbar einreisen (ab facelift glaub ich gabs hier auch eine verbesserung am abluft rohr) und genau dieses einreißen passiert eben bei der reinigung wie bz bei mir
das die Drehzahl im Standgas schwankt liegt nicht an der Drosselklappe sondern an den verlorenen Lernwerten der Lambdaregelung, wenn man Fehlerspeicher löscht oder die Batterie abklemmt. Die Adaptionswerte sind weg. Die lernt er nach einiger Zeit wieder an. also einfach etwas durch die Gegend fahren.
Ist aber nur bei den alten Modellen so (alte Elektronik) bis ca. Bj 99. Die neueren Modelle ab 99/00 mit Breitband-Lambdasonde sind da deutlich besser und schwanken auch nicht im Standgas.
Adaption der Drosselklappe bei den älteren Modellen im Kanal 098, bei den neueren ab Bj 2000 im Kanal 060. Dabei kein Gas geben ect.
Zündung ein, mit VCDS in den Messwertblock 098 oder 060 und auf Grundeinstellung umschalten. danach läuft die Adaption durch.
Wenn eine Lambdaregeleiung Lernfähig sein sollte dann fresse ich nen besenund jeder Tuner freut sich Jedengalls kann ich dir als Techniker mit meinem wissen eins sagen, die Lambdaregelung ist nicht lernfährig, wenn da was nicht stimmt ist die lampe an, daher lernt sie auch nichts, ausserdem regelt die Sonde so schnell da wuerde der Wagen nicht schwanken sondern hüpfen…
Die Adaption die du Zeigst ist die Grundadaption der Drosselkappe, das klacken beim start ist die eigeprüfung und alle lernwerte werden abgefahren. da kannst du auch 10min fahren, dann sollte die klappe da selbe tun…
—> Alles Heute noch gemacht !
Habe heute hier von einem Forumsmitglied Zahnriemen und Inspektion gehabt 1.6, er hat das schwanken auch leicht, halt mal den finger hinter die DK dort mekrt man wie der motor sägt. daher ists eindeutig ein prob. der drosselklappe, denn bei ihm tutst das wenns das auto kalt ist, und da ist ne Lambdaregelung von hause nicht aktiv…