Wollte mir die selben leuchten holen, allerdings hatte ich schon bei meinen ersten LED Rückleuchten das Problem, dass am Boardcomputer die Fehlermeldung erschien, dass Bremslicht und das normale Licht defekt sei.
Ja ich bin mir sicher.Ich denke den RL isses egal was für ein Motor verbaut ist…
Ausserdem habe ich einen TDI und hatte schon einige LED RL montiert…
Ich hab nie einen Widerstand gebraucht.
Bei meinen Rückleuchten (https://www.dectane.de/product_info.php?info=p61741_led-rueckleuchten-audi-a3-8l-09-96-04---smoke.html) brauchte ich zusätzliche Widerstände für Bremslicht und Rücklicht (Standlicht). Beim Rücklicht hab ich einfach eine LED-Leiste (12V, 0,2A, macht 2,4Watt) pro Rücklicht rangehängt, die meinen Kofferraum innen ausleuchtet. Also sinnvoll das FIS-Problem ausgenutzt Beim Bremslicht hab ich mich mit Lastwiderständen rangetastet, bis es passt. Da musst aber einiges mehr an Leistung verbraten, bis die FIS-Meldung nicht mehr auftaucht.
Das mit TDI und S3 ist wirklich schwachsinn, die Rückleuchten sind da doch exakt die selben
muss jeder selber wissen was ihm gefällt. hier fahren auch viele a3 mit den dectane rückleuchten rum. meiner meinung sieht das einfach nur verbastelt und schlecht aus. da hier fast keiner mit FL Rückleuchten rumfährt werd ich schon ständig gefragt wo es die teile gibt meiner meinung nach sind FL Scheinis immernoch die beste Rückleuchten Alternative.
Hab jetzt bei meinen Rückleuchten Widerstände eingebaut. Die Fehlermeldung für das normale Standlicht konnte ich damit umgehen. Für das Bremslicht brauch ich allerdings einen deutlich stärkeren Widerstand, der ziemlich schnell sehr heiß wird … Will nicht dass mir da hinten drin was zum kokeln anfängt !!
Und vor allem drauf achten, dass die Widerstände dafür ausgelegt sind Steht normal drauf, wie viel Watt die Widerstände vertragen. Und der Ohm-Wert auch. Also lieber ein bisschen "Luft" nach oben haben.
Kannst z.B. auf einfache Weise ausrechnen, wie viel Watt du mit dem Widerstand verbrätst:
Worst Case: 14,2V Bordnetz-Spannung
Stromstärke (in Ampere) = Bordnetz-Spannung (in Volt) : Widerstandswert (in Ohm)
Wenn du das ausgerechnet hast, die Leistung:
Leistung (in Watt) = Bordnetz-Spannung (in Volt) * ausgerechnete Stromstärke (in Ampere)
Gibt natürlich auch kürzere Formeln…
Kühlkörper zum Ableiten der Wärme würd denk ich aber nur dann gut was bringen, wenn der Widerstand in einem Metallgehäuse ist.