Hallo,
ich hab mich nun entschlossen das cup kit fahrwerk von H&R zu kaufen (55/40)… aber bevor ich zuschlage möchte ich mich nochmal absichern weil bisher hab ich mal solche Meinungen gelesen und mal solche.
Also bitte nur antworten wer sich wirklich zu 90% sicher ist.
Sooo Brauche ich beim 1,6L motor mit klima nen andern Stabilisator?
Wie viel restkomfot hat man noch?
Und wie dünn(dick) muss(darf) die Antriebswelle sein?
(Also mm)
Wie groß darf der Abstand zum Stabilisator mindestens sein?
Nach Komfort brauchste hier eh nich fragen. Da wirst du viele verschiedene Meinungen hören. Einfach weil das subjektiv jeder anders empfindet.
Da hilft es nur es selber mal probezufahren in einem Golf4 oder A3. Natürlich in etwa mit der gleichen Reifenkombination, da es natürlich ein Unterschied macht, ob man 18" oder 15" fährt.
Mit dem 1.6er kannst du das voraussichtlich ohne Änderung des Stabis verbauen. "Voraussichtlich" deshalb, weil man das nicht genau voraussagen kann. Aber beim 1.6er wirst du nicht auf 55 an der VA runterkommen, eher ca 45 und das sollte absolut unbedenklich sein, da der 1.6er die dünnste AW besitzt. Wenn es leicht schleift, sollten auch verstellbare Koppelstangen ausreichen.
Wenn du ne Tieferlegung nach Wahl haben möchtest, dann kauf dir nen Gewinde. Ansonsten fährst du mit dem H&R CupKit allerdings sehr gut.
gut dann werd cih mir das kaufen… mal sehen wenn ich ncoh das geld zusammenbekomme dann kauf ich mir sofort den stabi mit, ist ja sowieso besser vom fahrverhalten.
Erstmal VIELEN DANK für die tipps
aber eine frage hätt ich noch und zwar wie teuer kommt das ungefähr mit dem stabi einbauen also wie viele arbeitsstunden braucht n mechaniker dafür?
mein Hinweis zum Thema: Habe selbst das H&R-Fahrwerk verbaut. Wollte erst das Geld sparen und hab gehofft das ich keinen neuen Stabi benötige. Nach zwei Wochen habe ich es einsehen müssen und hab mir den passenden Stabi besorgt.
Zum Fahrwerk gab es folgenden Hinweis:
"Bei Fahrzeugen mit Antriebswelle Durchmesser >42 mm ist muss der Stabi gegen … GETAUSCHT werden."
Und so war es auch bei mir, die große Antriebswelle ist immer gegen den STabi gekommen!!!
Aussagen wie "Beim 1.6 ist dies nicht notwendig" weil diese zu leicht ist halte ich für unbelegbare BAUCHGEFÜHLE, denn
das sind ~ 6% Unterschied! Evtl. schleift es beim 1.6 nur halb so oft, aber es wird (wenn die Antriebswelle zu groß ist) auch hier schleifen! Und versuch das Problem NICHT mit NEUEN Koppelstangen zu beseitigen dann kannst du das geld gleich verbrennen.
PS: Im Teilegutachten des Fahrwerk ist extra vermerkt das bei einer unzureichenden FREIGÄNGIKEIT der H&R-Stabi zu verbauen ist! Fahrwerk selbst ist absolut TOP (für das GELD)! Was besseres bekommt man immer aber in dem Preissegment ist es absolute Spitze!
Ganz einfach, der andere Stabi bringt in Punkte Fahrverhalten keinen Unterschied. Bereits der Serienstabi ist 21mm dick.
Was soll sich da auch groß ändern?
Wen interessiert bitte das Leergewicht? Abgesehen davon stimmt das Gewicht sowieso nicht. Meiner wiegt jedenfalls mehr. Ca. 1,2t.
Dann unterscheidet sich ein A3 mit nem 1.6L und nem 1.8L Motor eben genau nur vorne. Desweiteren haben beide wohl unterschiedlich dicke Antriebswellen, was eben genau der Knackpunkt ist.
Es ist kein Geheimnis, dass man niemals konkret aussagen kann, ob es schleift oder nicht (außer natürlich bei extremer Tiefe mit nem Gewinde). Das kann man probieren und dann zur Not wechseln. Und nichts anderes hab ich gesagt.
Und da Fahrwerkswechsel und Stabiwechsel 2 Paar Schuhe sind und absolut unabhängig voneinander sind was den Umbau betrifft, kann man es gerade bei grenzwertigen Fahrwerken immer zunächst probieren und dabei stets beobachten, ob der Stabi an der AW schleift. Eben genau weil man nie die Werte erreicht und schon gar nicht mit dem leichtesten Motor. Ich weiß wovon ich rede, ich hatte so einige Fahrwerke. Habe nicht ohne Grund nun nen Gewinde drin.
Das hat insgesamt rein gar nichts mit Bauchgefühl zu tun.
Es gibt auch genug Leute mit nem TDI, die das Fahrwerk verbaut haben und noch mit dem Originalstabi rumfahren.
Es spricht in dem Fall also nichts dagegen, zunächst nur das Fahrwerk zu wechseln und nur bei Bedarf auch den Stabi.
Die Koppelstangen können eben wenn es nur leicht schleift durchaus Abhilfe schaffen. Für jmd mit nem Gewinde ist das allerdings nix und ist nicht vergleichbar mit einem 4Motion/TT bzw H&R Stabi. Mehr dazu kann man in der Wiki lesen, dort hat "Paddy85" etwas dazu geschrieben und erklärt.
aber egal. Ich möchte nur darauf hinweisen, das man immer damit rechnen sollte das der STABI raus muss! Zum Thema TUNING-Koppelstangen: Sind sind recht teuer und reichen meist doch nicht. Unterschiedlich stark eingestellt sorgen sie zudem sicher nicht für eine Verbesserung des Fahrverhalten.
Er kann es ausprobieren… wartet ein paar Tage und fährt mit dem Auto auch mal über eine Bodenwelle und lenk ordentlich ein und er wird sich an meine Worte erinnern können
hmm jezt bin ich verwirrt… ich werds einfach mal nachmessen wie viel platz ich hab und wie dick der durchmesser ist.
also die antriebswelle darf nciht grö0er as´ls 42mm sien richtig?
und wie viel platz zum stabi sollte ich noch haben?
ich hab nachgemessen… der aw durchmesser ist 50,5 mm das müsste dann ja wohl zu dick sein… ich denke ich werde dann die tieferlegungsfedern 35mm h&r nehmen…
da hab ich noch n bischen komfort und is nciht so teuer im einbau und in der anschaffung.
Oder hättet ihr mir noch andere zu empfehlen die vielleicht noch n tacken tiefer sind z.b. 40mm?
Willst Du Komfort, behalte das Serienfahrwerk einfach drin. Möchtest Du Dir "große" Felgen dran machen, dann ist ein Fahrwerk Pflicht. Sieht sonst absolut aus!
Kauf Dir 35mm Federn! Die kannst Du an deinen Serien-Dämpfern probieren. Wenn Dir das reicht hast du etwas über 100 EURO ausgegeben und gut ist. Wenn nicht verklingelst du die Teile bei eBay und hast eben ein paar Euro verlust gemacht. Aber die Möglichkeit das Du diese für ausreichend hältst ist da und würde dich ne Menge "Holz" sparen lassen!
Wenn er das Fahrwerk bzw Federn nicht selbst einbauen kann ist es totaler Schwachsinn, da er ja schon ein 55/40 ausgesucht hat und ihm 35mm dann mit Sicherheit zu wenig sind. Grade mal Federn einbauen lassen kostet mal gute 100-200€, danach noch vermessen. Wenn er feststellt das es dann zu hoch ist bezahlt er ja nochmal das ganze.
also ich hab das cup-kit noch nciht gekauft, da ich erst nachmessen wollte und ich habe auf der beifahrerseite nen durchmesser von 50,5 also wird das ohne stabiumbau nciht klappen.
oder doch?
somit kauf ich dann die H&R 35mm federn für den eibau bezahle ich mit vermessen 150€ (hab schon nachgefragt).
Hab gestern nen A3 beim händler gesehen der 30/30 tiefer war (haben wir von der Kotflügelkante bis zum boden gemessen) und das sah top aus. der hatte auch 18zöler drauf wie ich auch machen will.
Wir ahtten original bei meinem gemessen:
VA 67cm HA 68,5cm
Bei dem der beim händler stand:
VA 64cm HA 65,5cm
KOmmen die H&R auch wirklich dann die 30 bis 35mm tiefer?
haben wir überhaupt richtig gemssen also vom boden bis zur kotflügelkante?
ich sag mal so, die H&R tun sich bei den kleineren Motoren schon recht schwer.
vll hast du dann nachher vorne 30 und hinten 35mm…muss nicht sein kann aber gut sein