Hallo ich wollte mir ein blow off ventil für mein turbo holen bei ebay gibts aber 312321312 verschiedene und ich habe nicht so wirklich die ahnung wodrauf ich achten muss …
wäre cool wenn ihr ein paar ebay links empfehlen könntet…
wie sieht das mitn einbau aus ist das schwer?
Bei einigen steht wählen sie den anschliuss aus 25mm oder 34mm ist das nicht bei jeden audi a3 1,8T der gleiche wenn ja welches ist das?
Die Suchfunktion habe ich benutzt war mir aber nicht wirklich sinnvoll
Ich bau zur zeit paar 1,8t um und arbeite mit einem guten chiptuner zusammen aus Stuttgart. Also wir haben uns drauf geienigt das immer ein Forge 007 geschlossen verbaut wird. Niemals ein offenes verbauen mit dem lauten Ablassgeräusch. mfg
wen des machn tust dann überfettet dein motor und läuft wie ein Stück sch…
Bei den 1,8t wird die luftmasse ja direkt hinter dem luftfilter gemessen. Die gemessene luft wird dann im lader verdichtet und das Popoff ist ja dazu da die luft bei geschlossener drosselklappe wirder vor den lader abzublasen sodas der die drehzahl nicht durch den gegendruck verlieren tut. Das heist die luft bleibt komplett im system. Wenn du jetzt ein offenes Ventil rein machst und die luft ins freie ablassen tust ist diese weg aber dein Steuergerät rechnet noch mit der luft, UNd berechnet die nächste Einspritzmenge aus mit der luft wo rausgeblasen wurde und feheln tut. Damit überfettet dein system. Hoffe man versteht es wenn nicht noch mal fragen und sorry für rechtschreibfehler
also es ist schon schwerwigendder ich würde es keinem empfeheln da wir da nicht nur von 10 PS reden sondern denke mal so kurzeitig um die 20-30 Ps da es beim vollgasbeschleuningen eh ein relativ fettes gemsich ist. Es kann auch sein das deine Motorcheckleuchte angehen tut.
Offene/Geschlossene Systeme Beim offenen Umluftventil wird die überschüssige Luft nicht zurück in den Ansaugkanal (geschlossenes Umluftventil/System), sondern abrupt nach außen abgeleitet. Der Anbau an einen Motor mit Luftmengen- oder Luftmassenmesser kann problematisch sein, da die Luft, die ins Freie statt in den Ansaugtrakt gelangt, bereits vom Motorsteuergerät erfasst wurde und die Kraftstoffmenge zur richtigen Gemischbildung darauf angepasst wird. Als Folge der fehlenden Luft kommt es zu einer Überfettung des Gemisches, die Motorleistung sinkt, der Motor kann stottern, die Lambdasonde und der Katalysator können durch in den Auspuff gelangendes Benzin, welches sich entzündet, zerstört werden. Daher ist von einem Umbau auf ein offenes System (ohne Neuprogrammierung des Motorsteuergerätes) dringend abzuraten. Außerdem erlischt die „Allgemeine Betriebserlaubnis“ (ABE) des Fahrzeuges, da ungefilterte, ölhaltige Abgase (durch die Ölschmierung des Turboladers und der evtl. Kurbelgehäuseentlüftung, die in das Ansaugsystem führt) in die Umwelt abgelassen werden
Hallo, also so kann ich das nciht stehen lassen… Du hast keinen wirklichen leistungsverlust- ein paar ps vieleicht aber das sind wenn es hoch kommt vieleicht 5 oder 6 ps .
Der Motor überfettet bei Vollast - ist aber nicht schlimm kann nichts passieren dabei. Spritverbrauch ist auch der Autobahn meist schon höher würde wenn du auf die Autobahn fährst schon ein geschlossenes verbauen aber so landstraßen und stadt kein problem.
Wir verbauen die teile bei unseren Kunden schon seit Jahren und hatten noch nie Probleme damit fahre selbst auch welche in meinen Fahrzeugen und alles ohne probleme. Einfach darauf achten das es ein Zweikolben ventiel ist z.b. Das Bailey DV26 oder DV36 (36 ist lauter) oder das HKS SSQV oder ein Forge.
Ja warum würdest du das nicht machen ? würde ich gerne mal wissen. Hast ja kein nachteil damit auser das er unter Voll-last kurzzeitig etwas zu fett einspritzt was aber nicht schlimm ist .
MIt welcher Firma aus stuttgart Arbeitest du zusammen?? .gruß
Ich hatte auch nen offenes auf meinem alten Golf 4 GTI (1,8T AGU)
Also ich würd dir auch raten es zu lassen.
Folgende Symptome hatte ich:
Mehr Spritverbrauch (spürbar)
Sporadisch keine Gasanahme
Unrunder Leerlauf (auch sporadisch)
Hammergeiles zischen
Also mir war es das net wert und ich habs nach 2 Wochen zurückgebaut. Die 1,8T Motoren sind dafür einfach nicht gebaut. Oben wurde auch schon gesagt warum…
Kleiner Tipp:
Du kannst ein Zischen bzw ein lauteres "Turbo-Geräusch" auch mit nem offenen Luffi erreichen (Pilz). Ist evtl. ne etwas bessere Variante, aber eigentlich auch mist.
Also ich würd dir raten den ganzen Quatsch zu lassen und ggf. nen anderes geschlossenes einzubauen.
Wer nen bissle Ahnung/Erfahrung damit hat, weiß wie die Motoren mit so einem BOV laufen und wenn du dann zischenderweise vorbeifährst, wirst eher ausgelacht, statt bewundert
Hab auch schon gehört, dass die 2 Kolben einigermaßen funktionieren. Leider ists auch net 100% optimal und die sind sehr teuer.
hi genau meine meinung, wer bischen weis was in dem motor vor geht dann würde ich es auch lassen. 2 kolbenventile funktioniern auch nicht zu 100%
Hatte einen Golf 4 bei mir der probleme hatte war ein 1.8t AGU
bei dem war es so immer wenn er voll beschleuningen tut ging er in den notlauf und zog nichts mehr, der hatte ein offenes sehr sehr billiges pop off drin sein orginales rein gemacht und siehe da er lief wieder normal. man muss sagn es wirkte sich so extrem aus weil der motor wirklich mit keinem guten zeug ausgestattet war sprich luftfilter, chip von ebay usw… also alles billig zeug halt. Hat sicher auch dazu beigetragen aber.
@Mr-Player: Arbeite mit Reiling zusammen sehr unbekannt unter diesen namen aber der baut SLR und AMG´s um auch, auf noch mehr leistung und misst sich mit brabus und Co. mit ihm zusammen bin ich gerade an einem ubaukit für den 1.8t auf ca 260 ps am zusammenstellen der auch standfest und wirklich seine leistung bringt nicht nur auf dem Papier. und natürlich auch für die normale preisschiecht zu haben sein soll. blos ist momentan das problem das die software noch nicht zu 10000% unseren wünschen entsprechen tut und da wir ein golf 4 haben an dem wir es umbauen sind wir gerade daran eine R32 front zu montiren damit unser angefertigter ladeluftkühler auch seine nötige kühlluft bekommt. Und wir die software darauf abstimmen können.
@Weissbrot: Offner luftfilter ist schon ok bloss man muss ihn "abschirmen gegen warmluft" das wäre auch wieder ein sehr grosser nachteil
Aber es gibt doch offene pop-offs, die direkt für die 1.8T Motoren entwickelt wurden. Z.B. das Forge Splitter.
Lässt sich offen oder geschlossen fahren, kein Mehrverbrauch, usw. http://www.em-racing.de/index.php?a=1119
Hier wird ja extra ein Teil der Luft zurückgeführt und nur ein Teil abgeblasen, um das Geräusch zu provozieren.
So ähnlich funktioniert meines Wissens auch das HKS SSQV und das Baileys DV26. Sind ja beides 2-stufige Ventile, also beim normalen Gaswegnehmen oder sonstwas zischt es nur leise, fast die gesamte Luft wird zurückgeführt…gibt man Vollgas und z.b. bei 3000 u/m schlagartig vom Gas, zischt es, weil sich die 2. Stufe öffnet.
Ich würde also sagen: Pop-Off beim 1.8T ja, aber nur, wenn man wirklcih ein Ventil verbaut, was dafür auch gedacht ist und kein 08/15 Nachbau-Billig-Ebayventil
Also wie Matthias schon gesagt hat, ist das System geschlossen und bietet keinen der oben genannten Nachteile! Der Einbau ist teils etwas kniffelig, also als ganz blutiger Anfänger kanns in die Hose gehen, aber wenn man etwas technisches Verständnis mitbringt klappt das ganz gut!
Dann nochmal bisschen zur Beschreibung! Das Ventil ist ein modifiziertes Mitsubishi Evo Ventil (das so nicht einfach Plug & Play) passt und klingt zu 90% wie ein offenes. Durch den Chip, den ich drin habe, ist der Ladedruck bei knapp 1,45bar im OB und hatte ich schon einige Male, dass die Leute am Bürgersteig nen Sprung zur Seite gemacht haben, weil sie dachten, dass sonst was passiert (einige Rentner haben mich schon mit ihrer Gehhilfe aufgrund des Zischens bedroht . Laut ist es und hält sogar noch deinen Turbo am Laufen, wodurch du dir ca ne halbe Sekunde sparst, bis der Ladedruck wieder da ist.
Hab mal vor Ewigkeiten ne Soundfile gemacht, wobei es mittlerweile echt lauter geworden ist, seit der Sportkat drin ist:
Manche preisen an, dass es das Turbo loch verringern soll. Halte ich aber nicht wirklich für realistisch(wenn messbar). Ich wollte eigentlich ein offenes Fahren, aber das ärgert ja nur den Motor.
Das offene wollte ich auch nur wegen dem Sound fahren(einfach zum spaß).
Wie verhält sich ein geschlossenes?
Schau in die Suche!
Funktionieren beide gleich nur, dass das geschlossene die abgeblasene Luft wieder zurück leitet. Diese Luft wird dann für den weiteren Verbrennungsprozess einberechnet und ist auch nötig. Beim offenen fehlt logischerweise die Luft, was dann eben ein schlechtes Gemisch zur Folge hat mit sämtlichen anderen Konsequenzen!