[8L] Blow off Splitter von xparts eingebaut drehzahlprobleme beim starten

Hallo,

hab heute ein neuen blow off splitter von xparts verbaut, jetzt kommt mir das alles komisch vor.

erstens wenn ich den motor starte, geht er wieder aus, wenn ich nicht unmittelbar kurz gas gebe, dann allerdings pendelt er sich ein! ich muss dazu sagen hab den unterdruckschlauch mit beiligenden schlauchstück verlängert hab allerdings keine schlauchschellen gehabt!

dann ist der einstellbar und ich hab das drehrad bis zum anschlag festgedreht(rechts rum) aber es funktioniert trotzdem, also er bläst ab wenn ich gas wegnehme während der fahrt und bei schaltvorgängen. allerdings kommts mir so vor als würde zb. im 4.Gang vollgas das ding beim beschleunigen schon ganz ganz leise säuseln oder täuscht das?

hat jemand erfahrungen mit sowas? ich schätze mal das der splitter ein abklatsch vom forge SplitR ist!

Danke

hast du den wirklich richtig verbaut?
wenn ja wie?
Profil ausfüllen wär auch mal schön!

Ich bin mir nicht ganz sicher also es gibt ja nur 2möglichkeiten hab beide ausprobiert übrigens hab ich einen ungechipten s3 8L.

bei der einen variante hat er sogar beim beschleunigen abgeblasen und die variante in der es jetzt verbaut ist bläst er nur bei gangwechsel und gaswegnahme ab. also scheint das jetzt richtig zu sein!?

nur es is halt das problem mit der drehzahl und eben bin ich nochmal gefahren also er ruckelt auch ab und zu mal nen bisl fühlt sich an als würde er dann nicht mehr richtig gas annehmen. liegt bestimmt am unterdrucksystem oder?

ich habe auch keine einbauanleitung dazu bekommen

Ist das ein offenes oder ein geschlossenes System?

naja das is halt nen splitter der lässt ein drittel luft zur drosselklappe durch und 2drittel zischen raus

halb halb…

EDIT: du warst schneller;)

der splitter sollte an sich problemlos funktionieren…

ja tut er ja so ansich auch nur das problem is direkt nach dem umbau hab ich die drehzahlprobleme! kann das sein dass das unterdrucksystem jetzt nebenluft zieht da ich keine schellen dran hab?

und echt KOMISCH is halt dass das teil immer gleich arbeitet obwohl ich die einstellung am rädchen verändere!! dann hätten die sich das ja auch sparen können

ist vielleicht defekt…keine Ahnung…

Ich würd ein geschlossenes einbaun, hatte eins bei mir im TT, des hat auch gepfiffen wie Sau, aber keinerlei Probleme gemacht!!

Bei den billigen BOV-s ist es ein häufiges Problem, dass die alleine vom Unterdruck im Saugrohr im Leerlauf öffnen. Da es sodurch bereits gemessene Luft abgeblasen wird, ist das Gemisch zu reich. Bei Vollast gibt es wieder das Problem, dass die billigen Abschaltventile überhaupt nicht dich sind und dadurch das vorproggrammierte Ladedruck nicht erreicht werden kann. Das ist der Grund für das komische Fahrverhalten. Nebenbei muss es auch erwähnt werden, dass bei den billigkopien zur Kolbenbau nicht die richtige Legierung verwendet wird und sodurch die Kolbe bei Temperaturschwankungen ausdehnt und festklemmt, oder -wie früher erwähnt- undicht wird.
Früher habe ich sehr viel mit diesen Teilen experimentiert (noch in meiner Audi S2 Zeiten), letzenendes ist das Zeug aber immer in der Mülltonne gelandet.

Vorschlag: kauf' Dir ein anständiges BOV von Bailey (z.B. DV26, odfer DV26-D), von Forge, oder von Bonalume (z.B. power pop, wenn's laut sein muss :biggrin:) und es wird die sehr viel ärger erspart bleiben!

Im fernen Osten wird leider produziert, aber nicht getestet…

Grüße: Anton

Oder am besten das Serienventil verbauen, bzw das vom Audi RS6 mit verstärkter Membrane und alles funktioniert so wie es soll.
Du hast jetzt durch das Ventil eine Undichtigkeit im System und deswegen schankt die Drehzahl usw…

Im Teillastbereich und bei Vollast muss das Teil 100% geschlossen sein. Nur beim Schalten soll es öffnen. Sogar da hat man dann aber das Problem, dass die berechnete Luftmasse ins frei geleitet wird und nach dem Schaltvorgang das Gemisch kurz überfettet.

Grüße
Mike

Hab heute das originale Ventil wieder eingebaut läuft jetzt wieder normal.
allerdings hab ich jetzt die jahresbilanz um ein weiteres verschlechtert, nicht nur dass das Ventil Schrott is, jetzt hab ich mir auch noch die Motorabdeckung geschrottet ( wo rohe kräfte sinnlos walken)

man man ich habs schon nicht leicht!!!

wie kann man die motorabdeckung schrotten? :eek:

greez

Indem man eine schraube nicht losklippst und dran zieht ^^
Sehe ich öffter als man denken mag.

ich denke dann ist das Xparts einfach undicht, ich würds reklamieren und nochmal das neue reinmauen, ist ja nicht viela rbeit :slight_smile:

Mach ein SUV von einem Gutem Hersteller rein (z.B. forge) und Steuer es direkt von der Ansaugbrücke an (N249 umgehen).
Dann hast du ein relativ Lautes abblas geräusch und alles ist gut.

mfg dariusz

Dat erkläre mir bitte mal genauer :slight_smile:

ich weiß was er meint. Da gibts auch ein Fertiges Kit zu…

meint ihr nur das ventil vor dir DK zu legen oder was ?

Ist das so enorm "geheim" :wink:

also son aufwand wäres mir nicht wert… und da ich bei Xparts sehe das 1000e mit den dingen zurecht kommen, wird es denke cih nur ein problem des teiles sein, aws mit dem austausch behoben wäre :wink:

ja denke auch, das es evt nicht dicht ist. Kein Druck dauerhaften druck aufbauen kann oder sowas. Müsste man mal mit ner Druckanzeige testen…

und du sachs du hattestr auch mal son billiges und das hatte keine murren…
Naja ich baue meinen Motor diese Woche ein, erstmal ans lauefn bekommen ^^