[8L] Bitumenmatten

hey,

welche Bitumenmatten zur Dämmung könnt ihr denn empfehlen?
Und welche größe bzw. Stärke sollten die haben?
Hab gerade mal bei e-ba… geguckt dort bietet jemand 40 stk. in den Maßen 250x100x2,8mm an, wäre das von den Maßen her i.O.?

Mfg Esco

das würde mich auch interessieren

Bin auch momentan dran, Bitumen sind nicht schlecht, aber ich kauf mir nur noch AluButyl, ist einfacher zu verarbeiten und bringt mehr, hat dafür auch seinen Preis…

Nur mal so in den Raum geworfen…Faustregel: Besser zwei überlappende Lagen mit 2mm als eine Lage mit 4mm. :cap:

das heißt also ich sollte mich nach 2mm dicken umschauen…?

dank dir schon ma.

Hi,

vergiß am besten den Kram von ebay, ich verwende nur noch SinusLive bzw MXM-Bitumenmatten gibts z.B. bei www.just-sound.de. Sind günstig, und kleben vor allem gut! Da hatte ich mal mit den ebay-Dingern derbe Probleme.

je nachdem was du machen möchtest: Für 2 Türen brauchst etwa 30 Matten, 2-lagig sollte man da schon dämmen, Kofferraum etwa 10 Matten (besonders Mulde un Heckabschlußblech) , die hintern Türen bzw die Seitenteile ca. 20-30, fürs Dach gehen etwa 15-25 drauf je nachdem ob man 1- oder 2-lagig dämmt. Bodenblech lohnt hauptsächlich im Fahrerfußraum, da so 5 Matten rein.

Tips zum dämmen vom A3 hab ich übrigens auf meiner Seite.

wo kriegt man eigentlich günstig alubutyl her?

oder sollte man doch lieber bitumen nehmen?

@MrWoofa

hängen die türen garnicht durch wenn du da 10 matten reinpackst? denke mal ist nicht so toll da 5 kg mehr pro tür reinzupacken… aber anders dämmen geht wohl nicht… halten die das definitiv aus?

danke
illz

Coole Homepage haste…
werd mich da auf der Seite mal umschauen, danke!

Vieleicht haste auch noch einen Tip für mich welchen Kleber ich für die Seitenverkleidung nehmen könnte, um sie mit Leder zu beziehen.
Hab schon Sprühkleber und Kraftkleber von UHU ausprobiert hält allerdings nicht :frowning:

Mfg Esco

also ich hatte eigentlich vor nur bei mir an der tür das die boxen ein wenig besser klingen und nicht das ganze auto wieviel werde ich dan brauchen und wie soll ich des ausführen weil da ja nicht allzu viel platz ist

@MrWoofa

Also Alubutyl soll so wie ich es mitbekommen habe auch besser sein, wiegt nicht so viel hat bessere dämmungseigenschafen.

@ illskillz wieviel brauchst du denn ?

Schonmal mit einer Fußboden-Dämmunterlage versucht?

gibt ja auch noch Bitumenfolie, damit schon jemand Erfahrungen gemacht?

Sicher halten die Türen das…
Also entweder wie gesagt Bitumenmatten (aber keine von ebay) oder wenns nicht so sehr aufs Geld ankommt Alubutyl. Lässt sich leichter verarbeiten und dämmt besser.

werd mir einfach bitumen kaufen

die kosten wenigstens nicht 80 € pro rolle…

Falls du noch MXM Bitumenmatten brauchst, kannste ja mal hier reinschauen: http://www.a3-freunde.de/markt/index.php?p=details&aid=27961

Ich hab die auch in meinen Türen (je 2 Lagen). Die Türen hängen ned durch und fallen jetzt satt ins Schloss. Klangtechnisch ist das ein Unterschied wie Tag und Nacht.

wär cool aber versand nach wien ist zu teuer…

da kann ich sie gleich beim conrad kaufen :wink:

aber danke dir !!!

Über 5kG lachen die Türen… ich habe vorn 4-5 Lagen drin, + die Doorboards und die 20er in den Türen, das sind ca. 20kG die die Tür jetzt mehr wiegt. Fahrerseite ist jetzt nach gut 3 Jahren etwa 3mm am äußersten Ende runtergekommen, schließt aber noch einwandfrei.

Lederkleber: Ich verwende ausschließlich speziellen Lederkleber für Kunstleder, den wärmeaktivierbaren Lederkleber von CHP. Gibts bei CHP direkt oder bei der carhifizone, wo ich auch bielastisches Leder bestelle, das läßt sich bedeutend besser verarbeiten bei komplizierten Formen.

UHU und Pattex funktionieren nicht, da sie durch die Weichmacher im Kunstleder (ist Weich-PVC) mit der Zeit wieder angelöst werden und dann gehts los.

alles kla dank dir… war auch schon mal bei zwei Autosattlern der eine ist morgen wieder im Hause und wenn der Preis gut ist werd ich mir da nen Pott Lederkleber mitnehmen…

brauch man denn von CHP den Härter auch ???

Japp,

auf jeden Fall! Ist nen 2-Komponenten-Kleber.