da die Hinterachsdämpfer meines KW Variante 1 bei unebenene Straßen mächtig Krach machen (metallisches klappern) und in schnellen Kurven jetzt anfangen zu knarzen, werde ich das Fahrwerk an KW schicken, die die HA Dämpfer dann austauschen, da das Klappern wohl ein bekanntes KW Problem der ersten Serien ist.
Da ich aber keine Lust habe, temporär auf ein Serienfahrwerk zu wechseln, bis ich die Dämpfer zurück habe, will ich mir gleich ein neues Fahrwerk einbauen, um so den 2. Fahrwerkswechsel zu sparen.
Nun stehe ich vor der Entscheidung, ob ich das Bilstein B16 PSS10 (Nachfolger vom PSS9) oder das KW Variante 3 nehmen soll. Ich hab das Forum schon durchsucht, aber anscheinend hat niemand einen direkten Vergleich zwischen den beiden Fahrwerken. Momentan würde ich eher zum Bilstein tendieren, da es wohl recht einfach einstellbar ist (10 Stufen), wohingegen man beim KW3 die Zug- und Druckstufe stufenlos einstellen kann. Dazu kommt, dass ich wohl recht günstig an das Bilstein Fahrwerk rankomme, durch einen Mitarbeiterrabatt.
Welche Vorteile hat das B16 gegenüber dem KW3 bzw. worin unterscheiden sie sich?
Da ich das KW1 teilweise doch recht hart fand, wäre es mir auch wichtig, dass man noch einen gewissen Restkomfort mit dem Fahrwerk hat.
Hallo Thomas,
bin die Bilstein zwar noch nicht gefahren, kann aber sagen, dass ich zu 100% von meinem KW3 ueberzeugt bin. Ich bin in 3 Wochen wieder zu Hause, wenn du moechtest kannst du gerne mal Probe fahren!
Ich habe auch das KW III verbaut, Hinterachse ist recht hart, leider ist die Verstellung der Zugstufe nur im ausgebauten Zustand verstellbar, aber wenn ich Gelegenheit habe mache ich es weicher und schaue dann mal.
@turbo210 danke für das Angebot, würde gerne drauf zurückkommen, wenn du nach deiner Heimkehr mal Zeit hast
Bin mit Raoul schonmal mitgefahren, der ja auch das KW3 im 8P fährt, da fand ich es relativ angenehm - allerdings hatte ich damals noch ned das KW1, sondern gekürzte Bilstein B8 Dämpfer mit 50mm H&R Federn (das war schon härter als mein KW1).
Evtl. noch jemand hier, das das Bilstein B16 im 8L fährt und dazu mal was schreibt?
Thomas,
koennen uns gerne treffen, kein Problem. Ich denke du musst beachten, das ein A3 ein anderes Fahrgefuehl vermitteln wird als ein S3, da der hintere Daempfer gerade verbaut ist und nicht schraeg.
größter unterschied sind wohl die verschieden dämpfer-konzepte der beiden.
das bilstein setzt auf gasdruckdämpfer, wohingegen kw einen konvetionellen öldämpfer verwendet, welcher unter gasdruck steht.
bei einem gasdruckdämpfer ist die einstellung der zug und druckstufe bauartbedingt immer nur gekoppelt und nicht getrennt wie beim kw möglich, dafür aber eben am boden des dämpfers und eben auch im eingebauten zustand. beim kw kommst du an die zugstufe an der ha nur wenn der dämpfer draußen is.
desweiteren ist der dämpferkolben des b16 wohl etwas massiver als der des kw.
beim kw müssen die dämpfer nach ner gewissen laufleistung überholt werden, sind danach wieder wie neu.
Naja ich werd bei Gelegenheit erstmal das Komfortcupkit probieren und wenn mir das nicht zusagen sollte, dann muss ich mal schauen, wies mim B16 aussieht (nur is das so teuer ).
Das PSS9 wird afaik garned mehr gebaut. Es werden nur noch die Restbestände verkauft und dann wird automatisch das PSS10 ausgeliefert (der Preis soll wohl der selbe bleiben).
Lohnt es sich eigentlich, wenn man das Fahrwerk bei Bilstein bzw. KW professionell abstimmen lässt, oder sind die meisten Setups bereits in schriftlicher Form bei den Fahrwerken dabei, sodass man so schonmal eine grobe Vorauswahl treffen kann?
Also beim Bilstein gibt es ja nicht viele Möglichkeiten - du kannst halt die 9 oder halt 10 Kennlinien (je nachdem welche Version), über die Einstellräder einstellen. Die sind mit festen Werten für Druck- und Zugstufe versehen, die glaube ich auch nicht änderbar sind. Von daher braucht es keine professionelle Abstimmung. Wies beim KW ist, weiß ich nicht. Da kann man ja beides unabhängig voneinander einstellen. Dort ist es womöglich eher sinnvoll, wobei sich diesbezüglich doch besser die Variante 3 Fahrer nochmal zu Wort melden
Herzlichen Glückwunsch g Bei nem Kurs von 1000€ für ein neues B16 würde ich auch sofort ja sagen Auch wenns "nur" das PSS9 ist. Das PSS10 gibts für den 8L leider bislang nicht. Der Unterschied lt. Kundensupport von Bilstein ist auch nur eine feinere Abstufung der Kennlinien von weich bis hart. Das PSS10 ist also nicht weicher oder härter verstellbar als das PSS9 - jedoch aber feiner einstellbar.
Ich such dann mal weiter nach guten Kursen für das Fahrwerk… -.-
Genau kann ich das ned sagen… gehe aber mal davon aus, dass die erst ihre Restbestände raushauen und dann wird das PSS10 kommen (was übrigens auch ned mehr als das 9er kostet). Kann im Prinzip ja auch ned mehr, außer, dass es eine Einstellstufe mehr hat.
Wie an der Quelle? Bin momentan auch auf der Suche nach einem Fahrwerk. Evtl. gibts ja Rabatt bei Abnahme von 2 FW… Gibts das PSS9 denn schon günstiger? Ist ja sozusagen ein Auslaufmodell…
Das ist ja klar. Die Idee mit der Sammelbestellung hat sich von meiner Seite aus auch nicht darauf bezogen, dass die über dich laufen soll, sondern allgemein über einen Shop, bei dem man nach Preisen fragt, wenn halt mehrere Fahrwerke gekauft würden