[8L] Bei laufendem Motor tanken

Gute Idee!!!

So handhabt es auch die Mehrheit der Autfahrer inkl. Turbofahrer.

Viele Turbofahrer beherschen eine seltene Kunst, gennant "Mathematik". Das Phantatastische daran ist, daß die das sogar in aller Öffentlichkeit, ja gar im Straßenverkehr praktizieren! (Wenn das mal nicht noch verboten wird).
Die gehen glatt hin und fahren die letzten 5km (das sind die von dem lustigen blauen Täfelchen auf der AB, wo die Tanke angekündigt wird bis zur Tanke) mit nur 140km/h statt der 200+. Die haben nach ganz komplitzierten Berechnungen herausgefunden, daß das zwei direkte Effekte hat:

  1. der Drehzahlmesser zeigt ziemlich nach links (das ist da wo die kleinen Zahlen sind)
  2. man kommt noch nicht mal eine Minute später an die Tanke
    Ja und der indirekte Effekt ist dann, daß der Turbo nicht mehr so dolle leuchtet. Da glauben die dann glatt, daß der nicht mehr so heiß wäre.

Aber was wäre das Leben ohne Risiko. Wir freuen uns alle über den Nervenkitzel, den uns der mit laufendem Motor tankende Turbofahrer beschert. Immerhin könnte ja doch mal der Wagen und in Folge die Tanke hochgehen und dann lernen wir auch den ganz oben kennen.

Hach, die Riskofreude wird höchstens noch von der Schadenfreude überboten, wenn denn die Rennleitung dem Turbomann das Tanken mit nem kleinen Zettelchen verteuert.

In diesem Sinne: Wünsche allen Laufmotorzumturboschonentankern weiterhin viel Spaß. Nur hört auf zu erklären, daß das nötig wär. Ich mach bei dem Schwachsinn eh nicht mit und halte mich jetzt hier raus.
:old:

@Roller

Wahre Worte in amüsanter und fein verpackter Satire dahrgeboten!!!

sehr geil. :gott:

So ein Schwachsinn. Bei den 3 Minuten rumstehen, wird der Turbo überhaupt nicht kalt und fängt mit dem Verkoken an.

Pure Umweltverschmutzung und nix anderes.

du hast es tatsächlich nicht verstanden.

das auto mit volldampf über die piste jagen macht weder dem turbo noch dem motor was aus, sofern er ordentlich warm ist, dafür sind die dinger doch gebaut worden.
das abstellen direkt nach einer vollgas-fahrt macht aber schon was aus, und darum geht es doch hier grade… der lader sollte eben nicht zu schnell abrupt abkühlen, da sonst turboladerbauteile risse bekommen können.

mfg

klar hält der Motor das aus, aber wie lange? es findet nun mal Verschleiß statt und da macht es sicher ein Unterschied ob ich 130 oder 230 fahre, von daher finde ich seinen Ansatz nicht verkehrt. Halte davon auch nichts den Motor an der Tanke laufen zu lassen, bevorzuge es auch es langsamer angehen zu lassen, sofern ich mal schneller unterwegs war.

solche probleme haben echt nur wir deutschen…
auf der ab KANN man auch 130 fahren, ist sogar die sogenannte "richtgeschwindigkeit"… da fängt der turbo das frieren an!

@Roller :gott:

Ja und schon male ich mir aus wie der nächste Tread aussieht mit der Überschrift "Hilfe mein Turbo hat Gefrierbrand, was tun"

wenn ich weiß das ich tanken fahr oder gleich das auto ausmache,fahre ich kurz voher keine Volllast mehr.Auf dem weg zu meiner tanke gehts die ltzen 3km nur berg ab. Wenn ich da nur rollen lass kühlt der Turbo auch schön runter, würde fast behaupten noch besser als im Stand.

Ich denke auch die langsame Maßnahme ist die beste!
Für die Laufmotorzumturboschonentankern, n Ölkühler wäre nicht falsch, damit könnt ihr euren Turbo nochmehr schohnen und seht sogar die Öltemp!!!11
Also mal erlich, bei nem Turbo der mit ca. 0.5Bar Ladedruck arbeitet, der wird auch bei 220kmh (bei funktionierendem Kühlsystem) nicht sooo heiss das man sich gleich Sorgen machen muss, schliesslich steigt proportional zur abverlangten Leistung auch der Fahrtwind… Einfach NIE Vollgas fahren und dann Vollbremsung und Motor aus! Wenn man das befolgt wird ein ungechipter 1.8T Motor höchst warscheinlich über 250.000 Km alt ohne Mucken zu machen.
Meine Meinung…

Gruß Lucas

Vollbremsung und Motor aus???

Wie soll ich das verstehen? Du meinst, dass dann keine Hitze mehr da ist? So Nachheizphasen im Leerlauf oder mit Motor aus ist für den Temperaturhaushalt der Bauteile das Schlimmste, was passieren kann, da sich dann Stauhitze ergibt, die nicht vernünftig abtransportiert wird.

Nein, ich meine das die Nachlaufgeschichte ( 1 Mintue im Leerlauf stehen vorm abschalten) bei Turbofahrzeugen mit Serienleistung, also ca. 0,5 Bar Ladedruck zu vernachlässigen ist, da der Trubo nicht wirklich stark belastet wird…
Also wenn man wie schon gesagt !NIE! Vollgas fährt und dann gleich eine Vollbremsung macht - den Motor ausmacht, sondern normal einparkt o.ä. dann reicht das vollkommen um hier eine Verkorkung zu verhindern.

Vielleicht ja, vielleicht nein. Nach längerer Fahrt mit erhöhter Leistung würde ich auf alle Fälle den Motor etwas nachlaufen lassen. Die Lager vom Turbinenrad werden während der Fahrt vom Motoröl umspült. Das Motoröl kann so permanent die Hitze abführen. Stoppt die Zirkulation des Motoröls solange der Lader noch heiss ist, bildet sich im Laufe der Zeit eine Schicht von verkoktem Öl auf der Turbinenachse. Am Anfang merkt man davon natürlich nichts. Irgendwann ist die Schicht jedoch so dick, dass die Achse bricht. Beim Diesel ist das Problem kleiner, weil die Dieselabgase nicht so heiss sind. Beim Benziner habe ich es mir angewöhnt, 30 Sekunden nachlaufen zu lassen.

Aber um mal ehrlich zu sein, das Problem wird man normalerweise doch gar nicht haben. Oder gibt es hier jemanden, der Volllast von der Autobahn sofort in seiner Garage zum Stehen kommt???
Wohl kaum, da ist immer noch Landstraße und Stadtverkehr mit dabei.

In etwa so hab ich das ja gemeint… :wink:

z.b. alleine schon einparken entspricht in etwa 30 sek nachlauf, weil wärenddessen ja keine Belastung mehr für den Turbo vorhanden ist, oder Parkt von euch jemand mit >2000 upm? :smiley:

Es sind doch auch diejenigen, die an einer Autobahntankstelle an der Einfahrt von 220 auf 60 bremsen und dann beim Tanken (auch wegen des Zeitverlustes) den Wagen laufen lassen müssen. So wie Schumi und Co :wink:

hehehehe ;D

Ich Fahr zwar keinen Turbo aber der sinn des nachlaufen ist doch auch das die schmirung des Turbos( so lange er noch höhere drehzahlen hat) nicht abreist, sprich das der sich nicht fressen kann. wenn ich falsch liegen sollte berichtigt mich bitte.

mfg tom

Nette Diskusion hier :wink:

Nur mal so, ich sprecht davon den Motor beim tanken wegen Umweltschutz abzustelln, aber 5min vorher seit ihr noch mit 200+ über die Bahn gefetzt! :wink: LOL ich lach mich kaputt.

Zum Turbo: ich fahr zwar keinen, aber ich weis sehrwohl das die dinger auch bei Serienfahrzeugen glühen! und nicht nur der Turbo auch der Krümmer und alles was in seiner nähe is.
Es geht beim nachlaufen auch nicht darum das er sonst zu schnell abkühlt und sich risse bilden, denn damit sowas passiert, müsste man ihn nach ner Vollgasfahrt schon mit Wasser abschrecken. Es geht darum das weiterhin Öl durch den Turbo gefördert wird, bleibt das nämlich stehn kann es durch den heissen Turbo verkoken. Irgendwann sind die kleinen Leitungen dann zu und es kommt kaum oder kein Öl mehr durch und dann wars das mit dem Turbo.
So hat es mir mal ein KFZ-Mechaniker erklärt.

Wenn man weis man muss ihn ein paar km runter von der AB einfach schonmal langsamer tun bzw. wenn man weis man hat nach der AB noch ein paar km in der Stadt reichts auch wenn man ihn in der Stadt "kalt" fährt, dann sollte dem Turbo eigentlich nichts fehln.