[8L] Bei laufendem Motor tanken

Hallo A3 Freunde!

Als ich vor ein paar Wochen nach Thüringen in den Urlaub gefahren bin war ich mal wieder wie so oft tanken, bin zuvor 300 Km Autobahn gefahren und das auch nicht langsam, nun hatte ich keine Lust meinen 1.8T erstmal eine Weile im Standgas laufen zu lassen (wegen Turbolader, Hitzestau usw.) und hab einfach mit laufendem Motor getankt. War alles einwandfrei. :up:

Können dadurch eigentlich irgentwelche Schäden entstehen ? Tankstellenregeln und Verbote jetzt nal außenvorgelassen…

Nein.

Technische Problem: kann ich nichts zu sagen; @mangosultan wäre da der kompetente A3Freund

Rechtliche Seite: die Rennleitung wird dich evtl mit Verweis auf §30, §49, … STVO zur Kasse bitten. Die entsprechenden LandesImmisionsSchutzGesetze sind auch eine nette Quelle und an vielen Tanken kleben auch so Zettelchen, die das Betanken bei laufendem Motor aus Sicherheitsgründen verbieten. Also: KEINE gute Idee

Von der Sinnhaftigkeit des Standlaufs bin ich grundsätzlich nicht überzeugt. Ich laß es immer auf den letzten Kilometern etwas ruhiger rollen und meine, daß das wesentlcih besser für Motor / Turbo ist.

…sehe ich auch so! :thumbsup:

Zum Thema: Dem Motor macht es nichts, wenn man beim tanken ihn nicht aus macht. Nur ist halt der Umweltschutzgedanke damit hin. Außerdem, wie schon erwähnt, werden damit bestehende Gesetze und Vorschriften gebrochen. - Also lieber den Tipp von User "Roller" verfolgen und damit unnötigen Ärger, sowie die unnötige Belastung der Umwelt vermeiden.

So mach ichs ja auch, aber wenn man direkt von der Autobahn kommt und nur 30 sek. bis zur Zapfsäule fährt dann reicht das nicht.

Wenns keine technischen Bedenken gibt dann ist es ja ok. Hab bei google nur im BWM Forum gefunden das das bei einigen BMW-Modellen nicht geht, weil das System wohl dann meint es sei ein riesen Leck im Tanksystem. Da haben auch einige Beschrieben das sie mal irgentwo gelesen haben das das wohl nicht so gut für den Motor ist, deswegen wollte ich mal welche Fragen die Ahnung haben.

Und wenn der Motor mal 1-2 Minuten im Leerlauf läuft dann wird das die Umwelt schon verkraften, ich denk nur an die Leute die im Winter erstmal den
Motor anschmeißen und dann schön gemütlich Eiskratzen, und bei der Warmlaufphase ist ja der Spritverbrauch am höchten, der Kat nicht nicht warm etc.

Thx für eure Antworten

mach ich grundsätzlich so aber!!! die tanke sieht das nicht gerne, denn wenn alles schön erhitzt ist, kann es zu einem brand kommen!!! wird nie passieren aber trotzdem wurde ich mal daruf hingewiesen - egal ich habe immer motor an beim tanken und das wird auch so bleiben!!!
2. schlüssel mit dabei und beim bezahlen einfach auto zu!! grundsätzlich stelle ich mich immer an die 2 säule damit keiner auf dumme gedanken kommt und ne freie fahrt hat!!!

gruss

wie sinnlos ist das denn?

Tanken bei laufendem Motor macht dem Tank normalerweise nicht viel. ABER, während der Betankung gibt es einen stetigen Austausch von Gasvolumen im Tank mit frischem Kraftstoff und miteingesaugter Luft/Sauerstoff. Da sich im Tank ja dann eine laufende Kraftstoffpumpe befindet, kann es im schlimmsten Fall durch einen Defekt zum Funkenschlag kommen und durch die Zufuhr von Sauerstoff zu einer zündfähigen Atmosphäre. Was dann passiert, muss ich nicht weiter erläutern.
Bevor jetzt die Ausschreie laut werden, UND WAS IST IM FAHRBETRIEB???
Im Fahrbetrieb gibt es einen Luftaustausch durch den AKF. Dieser ist kohlenwasserstoffbeladen und es werden gleichzeit neue Kohlenwasserstoffdämpfe im Tank gebildet. Es wird dort im Tank nicht zu einem zündfähigen Gemisch kommen, dieses ist zu sauerstoffarm.

Weiterhin kann es zu einem Problem mit der Tankanzeige kommen, diese wird eventuell nicht sofort den korrekten Wert anzeigen sondern erst nach ein paar Kilometern. Ist eigentlich kein Problem oder Defekt, aber man würde es sehen.

Gruß,
Thorsten

@kju

warum sinnlos - wie machst du es denn? fährst jeden tag schön auf der ab und wenn die zur tanke fährst gleich motor aus - na dann viel spass und das nötige kleingeld!!!

hast ja nichts weiter geschrieben dazu!! oder schiebst du? …

LoooL. Schwachsinn aber jedem das seine.

So ein Tankvorgang dauert ja nicht sehr lange und ich denke das stört den Turbo nicht, wenn man das Auto für 5min abstellt und dann gleich wieder los fährt. Meine Meinung und bis jetzt hatte ich noch nie Probleme damit.

Ob du den Motor nach ner Vollgasfahrt direkt für 5 Minuten abstellst oder für 5 Tage, ist egal. Das eine ist genauso schädlich für den Lader, wie das andere.

Also wie einer damit einen Motor oder Peripheriekomponenten kaputt bekommen will in dem er den Motor bei 90° aus macht (egal ob gard 15km gefahren oder 500km Autobahn vollgas an den 90° ändert sich nichts) das muss mir mal einer erklären.

Also das wäre mal zu gütig.

okee ich bin raus!!!

ich versteh dann nur nicht warum bei testfahrten der ganzen zb. audi s und rs an der tanke 90% auch den motor anlassen?!

egal ich mach es weiter so und muss mir absolut keine gedanken machen!! fahre weiter schön meinen warum und kalt!!! bin ja jeden tag auf der ab unterwegs und werde es weiter beobachten was die turbofahrer alle so machen an der tanke!!! vllt. werde ich auch mal hin gehen und sagen - SCHWACHSINN was du da machst?!

nach wie vor rede ich trotzdem nur von ab-fahrten jenseits von 120!!!

overandout

@schnitte/all

ich fahre seit 4 Jahren auf der AB jeden Tag und habe selbst noch nie meinen Motor nachlaufen lassen oder es bei irgend jemanden gesehen (und ich habe schon einige andere Turbofahrer an der Tanke "getroffen")

P.S. hatte noch nie einen Defekt des Laders an meinem 1,8T und er hat 160Tkm mittlerweile auf der Uhr.

Naja ganz verstehe ich das hier nicht… Erst das Auto ohne Gedanken volldampf über die Piste jagen, und dann beim Abstellen drüber nachdenken ob der Turbo nicht schaden nehmen könnte…

Muss ich nicht kapieren:fuchs:

Die 90 Grad sind Kühlwassertemperatur! Wenn du den Wagen am Limit über die Autobahn prügelst erhitzt sich der Turbolader. Im Netz findet man ein par Videos von Motorprüfständen auf denen die Lader regelrecht zu glühen anfangen. Wenn du nun so einen heißen Lader einfach abstellst kann das Teil verkoken. Daher erst ein bisschen Kaltfahren.

Hoffe ich das jetzt Korrekt wiedergegeben @mangosultan ?

Nagut Motorprüfstand is ja auch Grenzbelastung ohne kühlenden Fahrtwind das macht man ja auch nicht jeden Tag.

Wer sagt denn, dass an ordentlichen Prüfständen kein künstlicher Fahrtwind mit hilfe von Lüftungen erzeugt werden kann? :bigeek:

So, nun ich wieder:

Als ich den Schaden an der Wasserpumpe hatte, bin ich zuvor Volllast gefahren, ca. 15km. Dann gingen alle Lampen an, WaPu kaputt. Also habe ich unverzüglich angehalten und mal in den Motorraum geschaut. Und was mußte mein Auge dort erblicken??? Einen schön rot glühenden Turbo. Also das ist mit nichten nur ein Thema für den Prüfstand.

Und das 90% der S oder RS-Fahrer den Motor laufen lassen, halte ich erst einmal für Blödsinn. Aber wenn die das machen, machst du das also auch. Gut, ich wage einfach mal eine These:
Ca. 1 Milliarde Menschen sind Moslems. Viele davon sind religiös und halten es mit der Gleichberechtigung der Frau nicht so wie es in unserer Kultur der Fall ist. Ergo, da einige ja den Massen hinterherlaufen, ohne zu denken, sollte diese doch mal ihre Freundin/Frau ein wenig "neuerziehen". Bin mal gespannt, ob das so gut ist.

Fakt ist nun einmal, dass es nicht erlaubt ist. Und Fakt ist auch, dass es gewisse Risiken gibt. Fertig.

@BMW_Overhauler
Jepp, richtig so.

naja wie wäre es denn mit der möglichkeit einfach die paar km bis zu tanke langsamer zu fahren sprich zu rollen, ich meine der tank is ja nicht von jetz auf gleich leer, und die tanke schiesst ja auch nicht von dem einen auf den anderen km aus dem boden ?

das wäre doch mal ne ganz andere möglichkeit und wäre auch noch für die haltbarkeit des turbo durch "kaltfahren" gut und würde der umwelt auch gut tun.

und man müsste sich nicht über verbote der tankstellen den motor beim betanken laufen zu lassen hinwegsetzen.

nur mal so ne idee

( sorry fürs kleinschreiben meine shift taste geht nicht mehr)

gruss
der souly