[8L] bei 122tkm noch neue federn oder gleich neues fahrwerk?

Hallo

der betreff sagt ja eigentlich schon alles… mein auto hat 122tkm drauf und ich habe das Ambition Fahrwerk drinne.
nun is mir hinten links die feder gebrochen… aber nur ca 1cm ab ende der feder.

nun bin ich am überlegen da ich ihn eh nen tick tiefer haben will was ihc machen soll.
entweder ein satz tieferlegungs federn oder ein komplettes fahrwerk.
das problem ist das fahrwerk ist schon 122tkm alt und hinten rechts der dämper sifft ein wenig.
lohnt es sich noch für federn oder denkt ihr das das die dämpfer eh bald die kretsche machen.

nen kumpel fährt das selbe auto und hat 160tkm drauf und das fahrwerk is immernoch top.

was ist euere erfahrung bezüglich meiner frage?

PS: ich weiß es steht viel in der suche über fahrwerke und federn… aber die fragen nie ob es ncoh sinn macht bei der laufleistung nur die federn zu wechseln… und wenn dann hab ich es nicht gesehen :wink:

Danke
und Gruß Jens

+ Dieser Beitrag wurde von duffy am 06.10.2006 bearbeitet

Wenn du es wirklich wissen willst ob es sich lohnt, dann fahr in ne werkstatt und mach nen stoßdämpfer test, aber nach 122t wird das ergebnis schon in richtung komplettfahrwerk gehen! Wozu auch ich dir raten würde!

Dann ist zumindest mal dieser Dämpfer platt.
Ich würde mir an deiner Stelle ein komplettes Fahrwerk gönnen.

genau das habe ich ja auch vor… weiß nur nicht wo der nächste ist.

aber was könnt ihr mir so an fahrwerken empfehlen?
ich weiß es steht viel in der suche… aber vieles ist schon 1-3 jahre alt und vielleicht hat sich da ja die eine oder andere meinung geändert oder es gibt wieder neue fahrwerke.

MfG Jens

Hallo !

Ich würde dir zu einem Komplettfahrwerk raten, gerade aufgrund deiner Aussage, dass einer der hinteren Dämpfer schon sifft. Am besten so schnell wie möglich raus damit und ein vernünftiges Komplettfahrwerk rein.

Ich hatte damals in meinem 8L eine Kombination aus Bilstein B8 Sprint Sportstoßdämpfern und Eibach Pro Kit Tieferlegungsfedern (30/30) und war sehr zufrieden damit. Der Fahrkomfort blieb weitestgehend erhalten und das Fahrverhalten ansich verbesserte sich merklich.

Viele mögen sagen, dass ihr Fahrwerk bei >100tkm noch top in Schuss ist. Nach dem Wechsel der Dämpfer merkt man aber recht schnell, dass die alten Dämpfer an der Verschleißgrenze waren. Unter Umständen erhöht sich sogar der Fahrkomfort zum alten Serienfahrwerk.

Ein ordentliches Fahrwerk kann in manchen Situationen vor ernsthaften Schäden bewahren, indem Bremswege verkürzt werden, das Aufschaukeln der Karosserie vermindert wird, sodaß man einem Hindernis noch ausweichen kann usw.

Daher mein Fazit : Nicht am Fahrwerk sparen.

Gruss
A3-Schumi


Das Bilstein PSS9 soll ja auch Tiptop sein.

Ein großer Nachteil ist halt, das das Teil ab 1299€ verkauft wird.
Das ist mir ehrlich gesagt zu heftig.
Gibts denn sonst noch sehr gute Alternativen zu dem Fahrwerk?

Gruß

Wenn du im ADAC bist, kannst du dich mal an die wenden. Ansonsten sind manche freie Werkstätten mit solchen Prüfständen ausgerüstet. Frag doch mal bei einem Bosch-Dienst an.

Zu deiner Frage bezüglich empfehlenswerter Fahrwerke musst du zumindest schonmal wissen, welche Konfiguration du verbauen willst. Seriendämpfer/Tieferlegungsfedern, Sportdämpfer/Tieferlegungsfedern oder unter Umständen auch ein Gewindefahrwerk, welches du in der Höhe im gewissen Maße verändern kannst.

Gruss
A3-Schumi


ja da hast du recht… denn beim lenken habe ich ein starkes aufschaukeln und bei manchen kleinen unebenheiten gibt es schon bissel komische schläge… bzw kommt mir fast so vor das der dämpfer springt… mit dem auto meiner schwester ( C corsa ) fährt man über die selbe stelle und man merkt sowas in der art keineswegs.

denke auch das ich lieber gleich das richtige mach bevor ich zweimal zahle.

also wenn jemand noch ein gutes fahrwerk kennt als her damit… mit preisen wäre schön aber die kann ich auch selber rausfinden.

thx
jens

Dann hau doch hier jetzt mal deine vorstellungen auf den tisch. Wir könn dir keine tips geben wenn wir nicht wissen was du suchst.

  • Welche tieferlegung? Gering, also bis 30 mm oder mehr, so gegen 50 bis 60mm?
  • Soll es verstellbar sein, also gewinde?
  • Bezahlst du lieber etwas mehr für gute qualität, oder gibst du dich mit einfachen fahrwerken zufrieden?
  • Soll es aus edelstahl sein?

Ich zum Bsp fahr ein KW V2, vielleicht etwas hart, aber ich bin sehr zufrieden damit.

Grüße



also ich will auf keinen fall ein knüppel fahrwerk sodass ich nur noch wie die meisten golf fahrer mit 0,5 km/h über den boardstein fahren kann und nicht wegen jedem kleinen stein oder bodenwelle ne vollbremsung machen muss…

ich will nicht zu tief… es soll schön dezent sein… was fahren denn die meisten die 17 oder 18 zoll drunter haben?
denke mal so 30-50mm oder?
gewinde brauch ich eigentlich da die mir meist zu teuer sind… und lieber nen besser normales fahrwerk als zum selben preis nen billiges gewinde.

braucht ihr sonst noch was?

PS: achso… und ob standart dämpfer mit tieferlegungsfedern besser sind als sport dämpfer mit federn müsst ihr mir sagen… ihr habt ja erfahrugen mit fahrwerken gemacht… ich hatte bis jetzt immer nur standart kuschelweich fahrwerke bis auf das jetzige serien sportfahrwerk von audi.

gruß jens

+ Dieser Beitrag wurde von duffy am 06.10.2006 bearbeitet

http://cgi.ebay.de/BILSTEIN-CUP-SPORTFAHRWERK-60-45mm-AUDI-A3-TYP-8L-M-TUV_W0QQitemZ140035891971QQihZ004QQcategoryZ44151QQrdZ1QQcmdZViewItem

was haltet ihr davon?
wie machen sich die 60mm vorne?
hab auch mal was gelesen das ab glaube 50 mm noch irgendwas getauscht werden muss weils sonst kaputt geht an der VA

PS: und wie siehts mit H&R Cup Kit aus? liegt auch so um die 430€

+ Dieser Beitrag wurde von duffy am 06.10.2006 bearbeitet

Mit H&R kannst du eigentlich nichts falsch machen. Ist ein Top fahrwerk, nur eben nicht höhenverstellbar!

ja am liebsten hätte ich auch ein gewinde… weil dann kannste immer nochmal anpassen wenn du mal die reifenkombi wechselst… nur der einzige hacken dabei ist…
das kostet ca das doppelte im vergleich zu nem normalen H&R fahrwerk :stock:

das is schon wieder 2/3 des geldes für ne gebrauchte s-line rad/ reifen kombination :lol:

gruß jens

Bei dem 60/45 Fahrwerk mußt du aber zu 95% den Stabi vorne mitwechseln… dann bist du preislich schon wieder bei nem günstigen Gewindefahrwerk angelangt… nur zur Info…

Gruß Mackie

Hallo !

Wenn du dir unschlüssig bis, was für eine Tieferlegungsrate du möchtest, dann bitte doch die A3 Freunde ein paar Fotos von Tieferlegungen zu posten oder suche einfach mal nach Bildern in anderen Threads.

Ach ja - den Stabi brauchte ich bei meinem A3 mit 30er Tieferlegung nicht zu wechseln.

Du kannst bis 40mm Tieferlegung mit Seriendämpfern arbeiten, ab 40mm sind Aufgrund der dann zu geringen Vorspannung der Federn gekürzte Sportdämpfer Pflicht. Ausserdem mußt du je nach Motorvariante und Tieferlegung die Stabis auswechseln, was auch nicht ganz billig ist. Manche bekamen, soweit ich das noch in Erinnerung habe schon bei 40mm Probleme und mußten wechseln. Von daher bin ich bei 30mm geblieben und habe es nicht bereut. Ich wollte, genauso wie du und sicherlich viele andere hier möglichst wenig an Komforteinbußen hinnehmen jedoch eine passigere Optik zu meinen Alufelgen haben. Also ich war mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

Ich finde, dass 30mm ein guter Kompromiss zwischen Sportlichkeit, Komfort und Optik sind.

Hier mein Ex A3 8L mit 30/30 Bilstein/Eibach und RH AG-Cup 17Zoll Felgen bzw. Audi TT 5-Arm Felgen in 16Zoll.

+ Dieser Beitrag wurde von A3-Schumi am 07.10.2006 bearbeitet

11049_A.jpg 11048_A.jpg

Hi,
ist da auf beiden Bildern die Tieferlegung eingebaut? Denn bei der 16"ern sieht es meine Meinung nach tiefer aus, oder täuscht das?

find ich auch, aber das liegt wohl daran dass der reifen so ne hohe flanke hat.

sagt mal, ist das originale S-Line Fahrwerk von den Dämpfern her härter als das Ambitionfahrwerk? Sodass bei Einbau von Tieferlegungsfedern ins S-Line Fahrwerk, dieses weniger tief runter geht?

+ Dieser Beitrag wurde von Psyco am 07.10.2006 bearbeitet

das S-line fahrwerk hat nur tiefere federn als das ambitionsFW. Sonst ist alles gleich. (meines wissens)

Hallo !

Das Bild mit den 17Zöllern wurde kurz nach der Tieferlegung gemacht. Da hatten sich die Federn noch nicht richtig gesetzt. Er kam später noch etwas runter. Als ich die TT-Felgen montierte hatten sich die Federn schon längst gesetzt (zum Winter hin-ich fuhr die TTs als Winterfelge). Die Reifenflanke spielt aber auch eine entscheidene Rolle (Auf den 17Zöllern warfen /45 und hinten /40er Querschnitte drauf), zumindest optisch.

Gruss
A3-Schumi