[8L] Batterie unnormal leer ?

Erstmal frohes Neues :wink:

So jetzt mal zu meinem Problem.
So am Donnerstag bin ich zum Auto und wollte ihn starten, anlasser 2 mal gedreht dan ruhe alles dunkel ganz klar Batterie leer soweit so gut. Gelben Engel gerufen nach 2Std warten kamm er dan, hatt mir starthilfe gegeben und Baterrie gemessen und die Lima, meinte alles wäre okay, Lima lädt die Batterie richtig auf. Dan bin ich ca. 30km gefahren um die Baterrie aufzuladen. Am nächsten Tag habe ich das Auto nicht angerührt, heute wollte ich zum Auto wollte ihn starten und wieder das selbe :frowning: Baterrie leer.

Von wo kommt das? allso von der kälte nicht da wir hier in umgebung nur max. -2 grad hatten und am Tag sogar +3.

Es ist eine 12V 53AH 470A (EN) Batterie verbaut ist das überhaupt die richtige?
Werde die erstmal aufladen zuhause, weil ich so schnell keine neue über die Feiertage kriege:(

Welche Baterrie könnt ihr mir empfehlen ?? (marke)
Ist das normal das wen die Baterrie kurz vorm Ende ist, dass sie so regaiert ?

So ein paar infos wären nett :wink:

Mfg
Martin

Die erste Frage: Wie alt ist denn die Batterie?

Es gibt eine altbewährte Aussage, dass Batterien die im Sommer kaputt gehen/durch Kurzstrecken kaputt gefahren werden erst im Winter unter Nicht-Fachkräften als "plötzlich kaputt" auffallen.

  • 2 Grad sind für einen Akku bei Belastung ein durchaus kalter Wert, wo ein defektes Exemplar dann sehr schnell nicht mehr mag (intakte, ausgebaute Batterien sollen übrigends kühl gelagert werden auch wenn das eine Art Widerspruch ist ;).
    Bei Wärme ist das Zusammenspiel der chemischen Bestandteile in der Batterie einfach viel besser in der Lage zu "fließen" (also niederohmiger und reaktionsfreudiger), wenn es kalt ist kannst du dir das ganz grob vorstellen als ob sich da drin die "Stromwege zusammenziehen" und somit schwergängiger sind.
    Da fallen Defekte somit wesentlich schneller auf.

Zu Hause aufladen ist erstmal eine gute Idee, vielleicht fängt sie sich ja nochmal. Ich hoffe du hast nicht zu lang georgelt, so dass der Akku nun Tiefentladen (eine Stufe, bei der er nur mit speziellen Lademethoden wieder Spannung aufbaut) ist.

Empfehlen kann ich dir leider keine, da ich von Akkus/Batterien markenbezogen jetzt nicht so viel Ahnung hab, außerdem wurde von mir schon oft die Erfahrung gemacht dass Billigakkus besser halten als teuerste Markenware…ich schweb da also auch etwas im Dunklen.

Wie schon erklärt, ja das ist ein völlig normales Verhalten einer (fast) defekten Batterie.

Allso wie Alt die Batterie ist weiß ich nicht, war beim kauf des Autos dabei^^, aber habe ein Etikett gefunden wo 07.08 draufsteht.

Kurzstrecken fahre ich sehr selten, kommt aber auch vor ^^
habe den nur einmal georgelt da ich gemerkt habe das wenn die Instrumententafel ausgeht dass die batterie leer ist und es bringt nix es mehrmal zu probieren, einmal leer bleibt leer ^^

Hoffen wir mal das ich Sie wieder aufgeladen kriege bis Morgen und das sie mich bis Montag abend nicht mehr im Stich lässt^^

kann ich auch eine Baterrie mit evtl. mehr AH oder A kaufen ? würde es gehen oder mache ich mir die Elektrik kaputt ?

toller start ins neue Jahr :grml:

Je mehr Amperestunden (bedeutet der Akku kann im Idealfall 1 Stunde lang z.b 53A abgeben ehe er leer ist) die Batterie hat, desto teurer wird sie.
Die Elektrik nimmt sich nur so viel Strom wie sie braucht, nur die Spannung muss passen.
Ist halt eine Frage der Belastungshaltbarkeit, also wie lange sie einer entsprechenden Leistungsabnahme stand hält, bevor sie leer wird (ist natürlich immernoch abhängig davon ob die Ladung der Lichtmaschine läuft oder nicht und wie groß diese ist).
Kurz gesagt = mehr AH = Musikanlage läuft bei ausgeschaltenem Motor länger bevor die Karre nicht mehr anspringt! :slight_smile:

P.S.: So um die 3 Jahre ist -traurig aber wahr- ein durchschnittliches Lebensalter einer heutigen Autobatterie.

Du kannst eine Batterie mit mehr Ah einbauen, jedoch würde ich eher auf Markenware mit hohem Kaltstartstrom achten (z.B. Bosch oder Exide(Car1)).
Darauf verlassen würde ich mich nicht dass er Montag Früh anspringt.

Übrigens gab es das Thema schon vor Kurzem.

Hallo

Batterie checken. Bei vollgeladener Batterie (abgeklemmt mit Ladegerät CTEK oder anderes prozessorgesteuertes Gerät) bei "VOLL" abschalten, 30 min warten und dann die Spannung messen.
Spannung > 12,5 V Batterie ist o.k
Spannung = 12,5 V Batterie geht noch, Neukauf einplanen
Spannung < 12,4 V Batterie ist im Popo, Neukauf erforderlich.
Säuredichte 1,28 g/ml Batterie geladen
Säuredichte 1,20 g/ml Batterie ist halbleer
Säuredichte 1,12 g/ml Batterie ist leer.
Beachten dass die Batterie nicht für die Tropen hergestellt worden ist. Hier gelten andere Werte
Säureteichte 1,23 g/ml - Batterie ist voll.
Zur Reperatur wäre hier ein Anheben der Säuredichte auf 1,28 g/ml erforderlich.
Spannung beim Starten prüfrn.
Hier ist der untere Grenzwert der Spannung 9,4 V
Fehlerstrommessung machen und versteckte Verbraucher ermitteln die bei ausgeschalteter Zündung Strom ziehen. (Navi, Alarmanlage, Radio o.ä.)
Dies nur mal als Hinweis zur Fehlerermittlung.

Also bevor wir hier die Batterie Tot schreiben, was selten nach 2 Jahren wäre, würde ich erstmal die Lichtmaschine messen.

Also Batterie laden, einbauen… Voltmeter bei laufendem Motor bei Leerlauf an die Pole halten, es müssen mind. 14 Volt geliefert werden. Drunter ist die Lima Defekt und der Ladestrom reicht ganz einfach nicht mehr.
Dauert keiene Minute, aber du weisst schno mal was faktisches und einfaches…

Und Grad bei eienm Wagen der viel Langstrecke fährt, wäre das mein erster Ansatz nach laden Der Batterie.

Sollte das OK sein, dann würd eich eine Ruhestrommessung machen, auch das ist einfach :

Amperenmeter schnappen. Autotüre ( Fahrerseite ) offen lassen und das schloss an der seite mit einem schraubendreher einrasten. Auto abschließen. motorhaube öffnen, Sicherungskasten an der seite des Amaturenbretts Öffnen. 15 Minuten Warten. Ruhestrom messen :

— MAXIMAL 30 mA sollte das sein, bei Modernen wagen ist der wert Höher, da jene schon ein Energiesystem haben welches es schon mehr nehmen lässt. Sollte der Wert OK sein, Batterie ersetzen. Sollte der Wer nicht OK sein dann weiter lesen :—>

Jetzt das Servicebuch nehmen und mal schauen welche Sicherung was sind,unnd dann wie ralf schon sagt mal die ziehen die die Typischen verdächtigen sind, vorallem Radio und Kombi etc.

dem ist nichts mehr hinzuzufügen ;):up:

Hallo

Bekomme ich jetzt in mein Muttiheft ein BIENCHEN ?:angel:

An Alle

Alles Gute noch für 2011

Ralf

gibt glei nen ganzen elefanten

$$$$$$$$$$
$$$$$$$$$$$$$$$$$$
$$$
$$$$$$
_____________$$
$$$$
$$
$$$$$$$$$$$$$
$$
$$
$$$$$$$$$$
$$
$$$$$$$$$
$$
$_________________$$$$$$
$$$$$
$$$$$$$$
$$$$$$
$$$$$$$
$$
$$$$$$$
$$____________$$
$$_________$$$
$$
$$
$$$$$
$$
$
$$$$$$$$$
$$
$$$$_$$
$$$$$$$$
$$
$$$$$$$
$$
$$$$$
$
$$$$
$$
$$
________________$$
$
$$$$$$$$$$$$
$$$$$
$______$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$________________________________________$
$$$$$$$$
$$$$$$$$
$$
_$$$$$$$$$
$$$
$$$$$$$$$$$
$$
$$
$$$$$
$$$$$$$$$$
$$$$$
$$$
$$$$$$
$$$
$$
$$
$$
____$$$$$
$$
$$
$$$$
$$$$$$$
$$$$$$$
$
$
$$$$
$$
$$$______$$$$$$$
$$
$$
$$
$$
$$$$$
$$$$$
$$
$$
$$$$
$$$$$
$$
$$
$$$$
$$$
$$$$$
$$$$$$$$$_________$$$$$
$$$$
$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$
$$$$
$$
$$$$$$$$$$$$$
$$$$___________$$$$
$$$$$$$$$$
$$$___$$$$
$$$$$$$$$$$$
$$$$$$$$
$$
$$$$$$$$$$$
$$$$
$$$$$$$$$________$$$$$$$$
$$$
$$$_$$$$$$$_______$$$$$$___$$
$$$$
$$$$$$$$$$$$$
__________$$$
$$$$$$$$$$
_____________$$
$$$__________$$
$$$$$$$________$$
____________$$$$$$$
$$$$$$$$$$$$
$$$$$$$$
$$
$$
$$$$$
____$$$$$$$$$$$$$
$$$$$$$
___________________$$$$$$
$$
$$$$$$$$_______$$$$
$$$$$$$$$$$$$$$
__________$$$$$$$$$$$$$$$$
$__________$$
___________________________$$$$$$$$$$$$$
$$$$$$$$$$____$$$$$
$$__$$$
___$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$

;D

so also Nach dem Laden der Batterie, war alles okay sprich der Wagen sprang am Montag an, aber mit schwirigkeiten :frowning:
Lima wurde Kontrolliert war okay hat batterie geladen.
Fremdstrom kann ich ausschliesen.

Habe mir aber trozdem ne neue gekauft. Habe mit eine von Bosch geholt mit gleicher Amper und mAH
und siehe da der Wagen springt direkt an, ohne irgentwie zu spinnen, denke mal das die Batterie doch schon langsam dem ende geneigt war.

:up: na siehste

und auch hier darf ich mich auch mal wieder verewigen…

schleppe mich seit 3 Jahren mit so ziemlich dem gleichen Problem herum.
die original-batterie hat nach 7 Jahren ihren Dienst getan, ich war dann (ja, leider) bei ATUngern und hab mir ne neue besorgt. diese ARKTIS "hielt" exact ein Jahr.
Wieder genau vor Weihnachten hat das Ding also nach 2 Tagen Stehen die Grätsche gemacht.
Ich wieder zu Ungern gefahren, die haben nach meiner 300km Fahrt durchgemessen und - ja klar - nur feststellen können, dass die Batt voll geladen ist, aber haben aus Kulanz getauscht, gleiches Modell.
Fahre halbes Jahr damit, bin mal im Sommer für ne Woche ohne Auto weg und siehe da war die Batt wieder breit.
Ich das Teil also wieder mit 120km Fahrt aufgeladen, zu nem Elektrik-Spezi bei mir um die Ecke gekutscht und zum Prüfen abgestellt. Der hatte aber nur Zeit um einen Tag sein komisches Messgerät ranzuhängen, meinte dann die Batt kanns ned halten; bei den simulierten Start seien die Werte (Strom, Spannung, irgendwas) mehr abgefallen als sie normalerweise dürfte.
Also ich wieder zu Ungern hin, Problem vorgetragen - waren nicht begeistert, weil zwei kaputte Batts konnt ja schon nicht mehr mit normalen Dingen zugehen, aber waren wieder so nett und haben gewandelt. Nun hab ich ne Varta drin mit höheren Kaltstartstromdingens und sagte mir nun müsste ja mal Ruhe sein.
Dabei sei noch erwähnt dass der "Ausfall" der zwei ARKTIS sich immer mit schlechteren Startverhalten (längeres komisches Örgeln) angekündigt hat.

Da hab ich dann schon immer zugesehen die Kiste mind./spätestens nach einem Tag Pause mal nen paar Meter zu bewegen, weil Auto mich meist Montags früh im Stich gelassen hat und ich nicht auf Arbeit konnte (was manchmal aber echt nicht schlimm war kicher)

Nun also mit der Varta trat die Vorwarnung - das komische Örgeln - nicht mehr auf, aber bereits nach knappen 5 Monaten sagte nun auch diese zum ersten Mal Danke - nach 2 1/2 Tagen Stehen, und es war nicht kalt draußen.

Seitdem halte ich mich also strickt daran dem Auto keine 2 Tage Pause zu gönnen. Meinen Kilometerstand freut dies allerdings nicht …

Auto hat folgendes Arbeitspensum:
unter der Woche Mo-Fr 2x 15km (auf Arbeit und wieder heim)
Mi und Sa/So im Wechsel bzw. alle 14 Tage muss er auch 2x60km über die Autobahn (zu den Pferden)
heißt ich hab auch mal ne längere Strecke wo es auch mal was schneller sein darf mit drin.

Die LiMa soll es nicht sein, und auch stille Sauger wurden angeblich nicht gefunden. Ich hab auch nix neues in die Kiste eingebaut, alles so wie er vom Werk gekommen ist.
Finds nur komisch dass dieses Verhalten erst auftrat nachdem ich ne neue Batt bekommen hab. Und seitdem ist auch mein Funksignal im Cockpit verschwunden … weiß nicht ob das damit zusammenhängen kann. Darf die Uhr immer selbst umstellen.

In nem anderen Thread hab ich grad geschrieben dass mir vorhin nun auch noch meine ZV ausgestiegen ist.
Langsam sehe ich bei der Kiste nur noch Land unter …

Spannung bei laufendem Motor und auch Ruhestrom sollen i.O. sein.
Hab es selbst noch nicht nachgemessen weil ich nicht weiß ob mir nicht mein kleines Bastelmessgerät dann um die Ohren fliegt.
Wenns am Sonntag evtl. keinen Regen gibt würd ich mich mal daran versuchen.

Was alles sind denn die typischen Verdächtigen???
Radio, KombiInstrument, was noch?
Nimmt mich bitte jemand an die Hand? :rolleyes:
Dankeee :biggrin:

Das heisst?? Deine ZV geht nicht mehr?

Offenbar ein Zeichen dafür, dass Dein Komfortsteuergerät DEFEKT ist. Sich also vermutlich auch nicht "schlafen" legt und folglich einen höheren Ruhestrom hat als üblich. (eben nicht 30mA max., sondern u.U. das 10-fache.) Das würde dann auch Deine Probleme mit leerer Batterie nach 2 Tagen erklären!

WELCHER Wert wurde denn als Ruhestrom nach 1 Std. gemessen?? Das hattest Du nämlich bislang noch nicht erwähnt…

Hallo

Mach die Fehlerstommessung selber und traue keinem angeblichen Profi es sei denn du bist dabei.Batterie Minus abklemmen, Tür mit Schraubenzieher auf Zu sellen, d.h. Schließstern auf zu einriegeln. 10 Minuten warten.Jetzt müsse alle Lampen aus sein. Multimeter zwischen Minus und Masse klemmen und Strom Messen. Jetzt jede Sicherung ziehen und Strom Messem. Wenn der Strom zurückgeht hast du den Übeltäter. Über Klimacode Kanal 19 die Generatorspannung bei 2000 rpm messem. Sollte zwischen 13,8 V und 14,2 V liegen.
Der Stromverbrauch deines Autos soll in Ruhe bei 30 mA liegen. Somit hast du die Sollwerte. Kannst ja auch mal den Spannzngseinbruch beim Start messen. Batterie darf bis 9,4 V einbrechen.

Hallo

Mach die Fehlerstrommessung selber und traue keinem angeblichen Profi, es sei denn du bist dabei. Batterie Minus abklemmen, Tür mit Schraubenzieher auf Zu sellen, d.h. Schließstern auf zu einriegeln. 10 Minuten warten.Jetzt müsse alle Lampen aus sein. Multimeter zwischen Minus und Masse klemmen und Strom Messen. Jetzt jede Sicherung ziehen und Strom Messem. Wenn der Strom zurückgeht hast du den Übeltäter. Über Klimacode Kanal 19 die Generatorspannung bei 2000 rpm messem. Sollte zwischen 13,8 V und 14,2 V liegen.
Der Stromverbrauch deines Autos soll in Ruhe bei 30 mA liegen. Somit hast du die Sollwerte. Kannst ja auch mal den Spannungseinbruch beim Start messen. Batteriespannung darf bis 9,4 V einbrechen.

Hier gibts drei Möglichkeiten:

  • LIMA
  • Batterie
  • Fremdentladung

Zu 1:
Motor starten und mit Voltmeter im 20V Bereich an der Batt messen. Sollte mindestens 14V haben. Bei leerer oft sogar mehr.

Zu 2:
Qualtitätsbatterien sollten schon drei Jahre halten - auch bei Kurzstrecke. Kann jede Werkstatt messen, so wie die Arktis durchgefallen ist.

Zu 3:
a) Motorhaube auf und Auto absperren. Minus lösen. Motorhaube angelehnt lassen - Falls man NICHT manuell aufsperren kann (Vorher mal testen). Bei der nächsten Fahrt nach ein paar Tagen Batterie anklemmen und testen. Springt das Auto nicht an, dann zu 1. oder 2.
b)Zangenampermeter mit DC Messung (sind teurer, unter 100€ kriegt man keines) reinhängen und nach ruhiger Aufnahme die MAX-HOLD drücken und paar Stunden warten. Fließt da dauernd oder sporadisch mehr wie 100mA ist was faul. Hier muss man alle Sicherungen ziehen, bis man den Stromkreis gefunden hat. Auch die Lima kann defekt sein (da sind Dioden drin) und die Batt entladen.

Viel Erfolg.

@DRock13: das weiß ich leider nicht weil ich nicht dabei war als die dran rum gemessen haben, und über die Werte haben die sich natürlich ausgeschwiegen, haben gleich gesagt Batt hält die Spannung nicht also beseitigen Sie doch erstmal das …
ich habe die aber vor nen paar Wochen wo ich die neue Varta-Batt hab laden lassen bereits "vorgewarnt" dass ich bald wieder da bin - denke nämlich nicht mehr dass es die Batterie ist.

@all: danke für die Tipps. ich schaue dass ich die nächsten Tage zum Prüfen komme.
aktuell regnet es Hunde und Katzen, da will ich nicht auch noch Fische im Motorraum haben :happy:

vllt. ne dumme Frage: wenn ich die Sicherungen ziehe, soll ich die dann draußen lassen solange wie ich teste oder wieder reintun? ich weiß nicht ob ich mir alles merken kann wo es wieder hinkommt (nicht lachen, manchmal hirnblond :wink: )

Hallo
Sicherungen sind natürlich sofort wieder zu stecken. Ansonsten erlebst du das blanke Chaos. Die Prüfung des entsprechenden Stromkreises ist ja abgeschlossen.