und auch hier darf ich mich auch mal wieder verewigen…
schleppe mich seit 3 Jahren mit so ziemlich dem gleichen Problem herum.
die original-batterie hat nach 7 Jahren ihren Dienst getan, ich war dann (ja, leider) bei ATUngern und hab mir ne neue besorgt. diese ARKTIS "hielt" exact ein Jahr.
Wieder genau vor Weihnachten hat das Ding also nach 2 Tagen Stehen die Grätsche gemacht.
Ich wieder zu Ungern gefahren, die haben nach meiner 300km Fahrt durchgemessen und - ja klar - nur feststellen können, dass die Batt voll geladen ist, aber haben aus Kulanz getauscht, gleiches Modell.
Fahre halbes Jahr damit, bin mal im Sommer für ne Woche ohne Auto weg und siehe da war die Batt wieder breit.
Ich das Teil also wieder mit 120km Fahrt aufgeladen, zu nem Elektrik-Spezi bei mir um die Ecke gekutscht und zum Prüfen abgestellt. Der hatte aber nur Zeit um einen Tag sein komisches Messgerät ranzuhängen, meinte dann die Batt kanns ned halten; bei den simulierten Start seien die Werte (Strom, Spannung, irgendwas) mehr abgefallen als sie normalerweise dürfte.
Also ich wieder zu Ungern hin, Problem vorgetragen - waren nicht begeistert, weil zwei kaputte Batts konnt ja schon nicht mehr mit normalen Dingen zugehen, aber waren wieder so nett und haben gewandelt. Nun hab ich ne Varta drin mit höheren Kaltstartstromdingens und sagte mir nun müsste ja mal Ruhe sein.
Dabei sei noch erwähnt dass der "Ausfall" der zwei ARKTIS sich immer mit schlechteren Startverhalten (längeres komisches Örgeln) angekündigt hat.
Da hab ich dann schon immer zugesehen die Kiste mind./spätestens nach einem Tag Pause mal nen paar Meter zu bewegen, weil Auto mich meist Montags früh im Stich gelassen hat und ich nicht auf Arbeit konnte (was manchmal aber echt nicht schlimm war kicher)
Nun also mit der Varta trat die Vorwarnung - das komische Örgeln - nicht mehr auf, aber bereits nach knappen 5 Monaten sagte nun auch diese zum ersten Mal Danke - nach 2 1/2 Tagen Stehen, und es war nicht kalt draußen.
Seitdem halte ich mich also strickt daran dem Auto keine 2 Tage Pause zu gönnen. Meinen Kilometerstand freut dies allerdings nicht …
Auto hat folgendes Arbeitspensum:
unter der Woche Mo-Fr 2x 15km (auf Arbeit und wieder heim)
Mi und Sa/So im Wechsel bzw. alle 14 Tage muss er auch 2x60km über die Autobahn (zu den Pferden)
heißt ich hab auch mal ne längere Strecke wo es auch mal was schneller sein darf mit drin.
Die LiMa soll es nicht sein, und auch stille Sauger wurden angeblich nicht gefunden. Ich hab auch nix neues in die Kiste eingebaut, alles so wie er vom Werk gekommen ist.
Finds nur komisch dass dieses Verhalten erst auftrat nachdem ich ne neue Batt bekommen hab. Und seitdem ist auch mein Funksignal im Cockpit verschwunden … weiß nicht ob das damit zusammenhängen kann. Darf die Uhr immer selbst umstellen.
In nem anderen Thread hab ich grad geschrieben dass mir vorhin nun auch noch meine ZV ausgestiegen ist.
Langsam sehe ich bei der Kiste nur noch Land unter …
Spannung bei laufendem Motor und auch Ruhestrom sollen i.O. sein.
Hab es selbst noch nicht nachgemessen weil ich nicht weiß ob mir nicht mein kleines Bastelmessgerät dann um die Ohren fliegt.
Wenns am Sonntag evtl. keinen Regen gibt würd ich mich mal daran versuchen.
Was alles sind denn die typischen Verdächtigen???
Radio, KombiInstrument, was noch?
Nimmt mich bitte jemand an die Hand? 
Dankeee 