Habe da ein kleines Problem. Immer wenn ich Vollgas gebe zieht er bis ca. 3500upm voll durch, dann bricht die Beschleunigung für nen kurzen Moment voll ein, dann zieht er weiter, bricht ein, usw. Ich würde es so beschreiben, als würde der Wagen ein Gewicht an einem Gummiband hinter sich her ziehen… Abbremsen, locker lassen, abbremsen, locker lassen… usw…
Gibt es an dem Motor übliche Verdächtige, die an dem Problem schuld sein könnten? Bekannte stellen an denen die Schläuche kaputt gehen, irgendwelche bestimmten Sensoren, usw? Was sollte ich eurer Meinung nach prüfen?
Ich werde die Messwertblöcke mal auslesen, sobald mir jemand sein Kabel leiht. Auf der Arbeit haben wir nur so nen handlichen Bosch-Tester, da können wir keine Messwertblöcke loggen.
Habe mal bei einem Chiptuner angefragt der viel mit den Motoren zu tun hat. Er meinte das bei dem Motor typischerweise die Schläuche unter der Ansaugbrücke reissen und zu diesem Effekt führen. Habe sie mir angeschaut und im bereich der Saugstrahlpumpe sieht es ziemlich Ölverschwitzt aus. Was meint ihr dazu?
Also, das klingt nach deiner Beschreibung nach dem N75, wie ich schon sagte… Ein neues kann nicht schaden…
Drück ihn doch einfach ab, dann siehste ob er nen Leck hat…
Abdrücken wäre ein Plan. Habe leider mit den Motoren wenig Erfahrung wie ich zugeben muss. Kann ich einfach nach dem Turbolader druck drauf geben und mache ein stopfen vor die Drosselklappe? Oder gibts bei dem Motor bestimmte Leitungen die ich zusätzlich verschließen muss?
Mach einfach den Schlauch am Druckrohr zum 1 LLK ab und gib Druck drauf… bis 1.2 Bar kannste ruhig gehen… Der Druck sollte langsam abfallen, da er über die Ventile, Öleinfüllstutzen entweicht… Falls er super schnell fällt, hörst es schon irgendwo zischen… Meist unter der Ansaugbrücke…
Mach das mal, mal sehen ob was findest aber ich denke das N75 wird es sein…
N75 ist es in den wenigsten Fällen…
Wie oft wurde das schon getauscht,in Foren berichtet und Erfolg wurde keiner verzeichnet!
Das klingt eher nach defektem LMM oder dergleichen…
Die KGH Entlüftungsschläuche kannst du kontrollieren,faulen gerne ab, aber machen den Braten nicht fett, das ist eher ein Tropfen am heißen Stein…
Als ich würde mal eventuell die LMM Werte loggen…TV kannst dir ansehen,meine aber das es nicht am N75 liegt…
Abdrücken wäre eventuell auch ratsam…Nur die Ansaugbrücke kannst schwer mit abdrücken…
N75 ist meistens dann defekt wenn du entweder viel zu WENIG oder viel zu VIEL Druck hast…wobei bei zweiterem er eh in den Notlauf springt(sofern nicht gechippt und Materialschutz nicht aufgehoben wurde)…
bin leider noch nicht dazu gekommen die Messwerte zu loggen, da mir niemand ein Kabel leihen kann. Mein bestelltes Kabel ist heute leider auch nicht gekommen, mit etwas glück aber am Montag.
Spaßeshalber habe ich heute mal eine Probefahrt mit abgezogenem LMM gemacht. Interessant dabei: Nach dem Starten des Motors ging nicht etwa die Motorkontrollleuchte, sondern die Lampe der Traktionskontrolle an. Nun ja, ich bin ein gutes Stück gefahren und der Fehler ließ sich 1 zu 1 reproduzieren. Nur eben ohne Druck dahinter. Meint ihr den LMM kann ich ausschließen?
So weit ich konnte habe ich mir auch die Schläuche angeschaut, da ich eh den Zahnriemen wechseln musste. Unter der Ansaugbrücke kann man ja leider nicht viel sehen. Mir fiel nur auf, das die Saugstrahlpumpe inkl. der fingerdicken Schläuche etwas ölig sind. Das hatte ich aber zuvor schon erwähnt. Ein Hinweis auf eine Undichtigkeit? Kann eine solche Undichtigkeit denn so einen Fehler verursachen? Ich forsche mal weiter…
Es sei noch zu erwähnen, dass der Motor meines wissens nach nicht gechippt ist. Er fühlt sich auch meines erachtens nicht so an.
Öl an andren Schläuchen ist meist ein Zeichen dafür, dass es der Schlauch unter der Ansaugbrücke ist.
Der ist grad bei Amk und BAM recht Glied gemacht, so dass der sehr oft reißt.
Ist übrigens Unsinn, dass man die Ansaugbrücke nicht mit Abdrücken kann, denn wenn man den Schauch vom Druckrohr runter macht und Druck drauf gibt, geht der Druck über die Drosselklappe und die Ansaugbrücke.
Also beim Abdrücken merkst Du wenn der Schlauch da unten nicht dicht ist.
Ich versteh dein wirres Gerede da nicht so ganz…
Du willst mir also erzählen du drückst die Ansaugbrücke mit ab? Dann schreibst du wirres Zeug von wegen die Drosselklappe verschließt irgendwas(oder auch nicht)…
Was soll für mich normal sein,wenn es keine Druck aufbaut???
Klär mich bitte auf…
Ansaugbrücke durch den Brennraum mit abdrücken ist mir reichlich unbekannt, wäre mir auch nicht bekannt das jemals jemand auf den Gedanken gekommen ist, so wie auch manche den Lader mit abdrücken…
Was hat der Brennraum damit tu tun? Du gibst ab Druckrohr den Druck auf das System und dann geht es über Ladeluftkühler, Drosselklappe und Ansaugbrücke in den Motor rein. Da muss man doch nichts über den Brennraum mit abdrücken
Ich wäre euch sehr verbunden, wenn ihr nicht in meinem Thread streiten würdet. Bitte bleibt sachlich. Hauptsächlich geht es ja um die Lösung meines Problems, für das ich schon mehrere gute Lösungsansätze bekommen habe. Die probier ich erstmal aus, danach melde ich mich nochmal!
So habe nochmal auf Empfehlung eines Users das Ventil N75 abgezogen und bin damit gefahren. Die Leistung ist stark vermindert, die Drehmomentspitze ab ca. 3000upm bleibt natürlich aus, ich habe aber das Gefühl er zieht gleichmäßiger durch. Kann mich aber aufgrund der nicht so schnell ansteigenden Drehzahl beim beschleunigen auch täuschen.
Des weiteren ist mit (mit angeklemmten N75) mal aufgefallen, dass ich nach jeder "pause" wenn der druck wieder kommt, ein leichtes pfeifen oder quietschen von vorne höre… Immer nur für einen kurzen Augenblick. Ist natürlich die Frage ob dort Druck abgeblasen wird und es so deutlich zu hören ist, oder aber ob es Traktionsprobleme sind (was ich mir gerade bei höheren Geschwindigkeiten nicht vorstellen kann, bin bei jeder Probefahrt bis ca. 150km/h gefahren). Was denkt ihr?
Es könnte der LMM sein oder eine Undichtigkeit im System. Evtl. eine defekte Druckdose/Wastegate Klappe. Meist ist es wirklich was unter der Ansaugbrücke. Am besten mal die Messwertblöcke 002, 115 und 118 mitloggen. Dann sieht man was die Elektronik da regelt.
Nebenbei:
Über die Ansaugbrücke abdrücken geht nicht. Man drückt dann den Druck in den Motorraum, da die Einlassventile immer offen stehen.
Der Druck geht dann teils an den Kolben vorbei ins KG und teils bei den Auslassventilen wieder raus (je nach dem wie die Steuerzeiten stehen).
Man drückt immer vom Druckrohr bis zur Drosselklappe ab. DK wird dabei natürlich verschlossen. Bitte auch nie über den Turbo abdrücken.
Bei zu viel druck kann der Schaden nehmen. Der Druck wird dann teils über die Ölleitungen raus gedrückt.