ich muss bei meinem Wagen Audi S3 (8L APY) den Lader tauschen.
Bekommt man den Lader wenn der Krümmer raus ist nach oben raus? Oder ist es besser den wie Audi vorschlägt nach unten raus zu nehmen. Ist ja schon nen heiden Aufwand mit dem Agregateträger.
Für mich hat die Methode den Krümmer zu lösen den Charme, das ich ihn sofort auf Risse prüfen kann.
Mich schokken nur die Horrorgeschichten bezüglich abgerissener Stehbolzen.
Also Fazit:
Geht der Turbo nach oben raus?
Ist das mit den Stehbolzen mit Gefühl und Rostlöser machbar?
Ölvorlaufleitung des Turbos tauschen?
Abgesehen vom Turbodichtsatz und einem Ölwechsel, was sollte noch gewechselt werden?
Den Lader kannst du problemlos nach oben ausbauen, ohne das du den Krümmer weck baust.
Hosenrohr am Kat und ATL abbauen und in der Karosserie zur Seite legen.
Wasser- und Ölleitungen weck machen, Pendelstütze abschrauben und den Motor beim rausziehen nach oben etwas Kippen.
ölleitungen tauschen aber bitte beide.
wenn du ihn nach unten rausbaust musst du am aggregatehalter auch die schrauben neu verbauen.
wieviel kilometer hat den der s3 schon auf der UHR??
bei mir wurde der lader vor ca 80 bei audi erneuert … hab ihn jetzt erneuern weil er zu großes lager spiel hatte … die rücklaufleitung hab ich gesäübert war auch nichts drin meint ihr ich sollte die zulaufleitung ern?
Ich würde die Vorlaufleitung immer tauschen. Hat knapp 90€ gekostet.
Ist nur sehr schlecht dran zu kommen.
Ob die Leitung sauber ist, kann man leider nicht sicher beurteilen.
Wenn Dein Lader nach 80tkm schon wieder defekt ist, würde ich nach dem Grund suchen!
Denk dran alle Dichtringe neu zu besorgen. Das Problem war bei mir das die Hohlschrauben, welche ich nachbestellt hatte kein Inbus mehr hatten. Scheinbar gibt es die nur noch mi Außensechskant. Hab die Schrauben zwei Tage in Backofenreiniger eingelegt (Geheimtip). Danach funkeln die wieder.
Ich hab den Kühlwasseranschluss vom Block abgeschraubt. Danach hats mit gefuckel funktiniert. Wenn aber der neue Lader schon drin ist dann Mut zur Lücke.
Ansonsten würde ich sagen muss der ganze Lader wieder ab um an die Vorlaufschraube zu kommen. An die Schraube kommt man nur wenn man den Lader leicht kippt. Dafür muss warscheinlich sogar das Hosenrohr ab.
Wie hat sich Dein "defekter" Lader bemerkbar gemacht?
hoher ölverbrauch schwarzer rauch aus dem auspuff und schabgeräusch: ich hatte im winter eind efektes thermostat also motor wurde nicht warm kann er auch kaputt gehen wenn er immer kaltes wasser mit kriegt?!
Gut ist das sicher nicht für den Turbo. Vor allem wenn er unter Last arbeiten muss. Dann währen die Temp. Unterschiede ja recht hoch. Aber vermutlich würde das eher Risse begünstigen und nicht einen Lagerschaden.
Ein Klassiker für nen Lagerschaden ist eine zu sitzende Ölpumpe oder Ölschlamm in der Ölwanne.
Das steht bei mir auch moch an. Ich werd die Wanne ab nehmen und die Ölpumpe tauschen. Vorher einen Motoröl-Reiniger fahren. Wenn die Pumpe verreckt, ist es nicht selten mit dem ganzen Motor dahin…
Wenn die Pumpe verrekt kannst du dir die Bilder in meiner Gallerie vom S3 Motor ansehehn…
Die Anlaufschicht auf den KW und Pleuellagerschalen ist im Null komma Nichts aufgebraucht, und dann frisst es und dann ist die sache gelaufen.
Habe das selbe nun an Paddys Motor hinter mir, blieb im endefekkt nichts anderes als system Spülen, neue Kurbelwelle und komplett neu einlagern.
Das Thermostat wird im endeffekt denke ich auch keinen Lagerschaden verursachen, allerdinst muss man damit auch sagen das die viskosität des Öles natürlich mit dem Tempereatursprung sich ebenfalls verändert.
Die meisten Lagerschäden sind im endefekkt meist unspektakulärer als die Theorien darüber. Meist ist es einfach ein ausgeschlagenes Lager weil wegen verschleiß, oder einfach zu hoch drehen wenns Öl noch nicht warm ist ( und das ist es LANGE NOCH NICHT, wenn er Wagen 90 Grad hat ), quasi selbstverschulden. Usw Usw Usw. Ist ja nun mal nen verschleissteil.
Wer auch immer sich das mit der Leitung damals ausgedacht hat, er hatte nicht alles beisammen
Aua, was hat der Spaß gekostet wenn man fragen darf? Ca?
Wie spülst Du den Ölkreislauf? Frage mich halt es es nach 11Jahren nicht auch mal Sinnvoll sein kann? Daher hatte ich mir vorgekommen mal die Ölwanne anzunehmen. Hab mir so nen Reiniger zu Reinkippen besorgt. Taugt das was?
Was das kostet ? Ca 500€ An teilen…Danach ist der Motor wie neu.
Ja die reiniger sind Ganz OK, vorallem von Liqui Moly, jefdenfalls musst dann nicht deine Wanne abnehmen… Kannst du, musst du aber nicht. das Gerücht das der 1.8T oder 1.8er immer Ölschlamm haben ist und bleibt eher ein lauffeuer als ein Fakt… Jedefnalls hatte ich bis jetzt noch nie nen Wagen der damt Probleme hatte, und es waren sicher 40 Stück das Jahr
Meist ist es so : Motor immer schön verheizt, und dann ist mans nicht selber schuld sondern immer das scheiss Öl, oder er war Zugeschlammt ^^
Der Reiniger ist auch von Liqui Moly. Also währe auch eine Präventivtausch der Ölpumpe quatsch? Hatte mir die Tage ne Öldruckanzeige eingebaut (HP Raid).
Im Leerlauf:
Öl kalt ca. 4Bar
Öl warm 2,2Bar
Bei 3000u/min
Öl kalt ca. >5,5Bar
Öl warm 5Bar
Was dieses Thema mit dem Öl angeht bin ich etwas sensiebel geworden nachdem mein Lader sich verabschiedet hat und ich nun den Grund suche.
Soll ich dir was sagen : Es steckt meist weniger dahinter als man Wahr haben will… Material, Verschleiss, Thermische belastung… Meist stirbt er nicht am Öl oder wegen dessen. Das ist dann immer nur die Erklärung wenn man nicht weiter weiss oder es nicht akzeptriene will das es nen verschleissteil ist… Klar trifft das nicht auf alles zu, aber hier ist es doch sehr auffällig
Was macht Audi denn wenn die nen Lader tauschen? EInfach nur tauschen oder gibt es noch weitere Tests die sinnvoll sein könnten?
Ich hab sachen gehört wie Motor ohne Turbo laufen lassen und Durchlussmenge in Turbozulaufleitung prüfen usw.
Da kann ich kaum glauben das einer so einen Aufwand betreibt oder?
Wir haben den ladeluftdruck gemessen sowie die Ansteuerung und die Unterdruckstrecke, und wenn das "Pürfprotokoll" am Ende war laut Werkstattplan von Audi, dann wurde er ersetzt.