Hmm en komplett Scheckheftgepflegter Audi A3…
IMMER und GRUNDSÄTZLICH zu ALLEN vorgeschriebenen Inspektionen / Wartungen
in der Audi Werkstatt gewesen.
Der Wagen steht da wie geleckt!
Auf der Antriebswelle is sogar noch en Aufkleber…
April 2004
Also is wohl nicht die erste die er bekommt
Scheint wohl an der Kombination Fahrwerk / Breitreifen zu liegen…
allerdings hatte ich solche Probleme bei meinen Japanern nie
Soll ja jetzt hier auch keine Diskussion drüber werden ob Audi Schlecht is oder Nicht.
Es zeigt einfach dass Audi eben auch nur mit Wasser kocht wie alle andern Hersteller auch.
natürlich kochen die auch nur mit wasser, hätte dir auch mit einem bmw renault etc passieren können, audi hat es einfach nur verstanden
golf4 technik als Premium zu vermarkten. das gleiche wollte doch benz mit der A-klasse den einstieg in ein neues Käufersegment, für alle die gerne den stern fahren würden,aber die kohle nicht haben
Ich würde den Clio schon nicht kaufen weils ein Franzose ist.
Und die kann ich nicht ab (Selbst das Ferienhäuschen am Mittelmeer meide ich).
Nach dem ganzen Werkstatt und Ersatzteil-Hickhack an den Familien-Peugeots würde ich eher auf Trabi umsteigen.
Letztes Wochenende habe ich die Bremsen am Renault meiner Freundin getauscht… so eine Schxxxxx willst Du nicht erleben…
Da kann der Clio noch so wenig wiegen und noch so voll krass den Audi abziehen (Irgendwie bin ich aus dem Pubertätsgetue raus).
Achso, im Audi, Citroen XM, Octavia fühle ich mich recht sicher.
In einem Kleinwagen bekomme ich Platzangst… aber da habe ich nen Tick weg…
also ich würde ganz klar beim Audi bleiben, bin mal in einem Clio mitgefahren und empfand es als eher billig im Innenraum. Zzuerst einmal ist die Verarbeitung beim Audi einfach viel viel besser als bei den Franzosen und alleine von der Optik her, kommt es viel edler rüber in einem Audi zu fahren, als in einem Clio. Natürlich muss man auch den Wertverfall sehen und da Audi wertstabil ist, brauchst du dir in der Hinsicht keine Sorgen machen.
ich an deiner stelle würde sofort tauschen! Am anfang war ich auch noch auf dem Trip A3 is Audi Deutsche Qualität usw. mitlerweile denk ich was is A3 eig für ne schrottkiste!
Ich hab meinen noch kein jahr, und schon war Lambdasonde, Kombiinstrument, Türschloss Fahrerseite, Temperatursensor Kühlerwasser, Fensterheber Beifahrerseite, Motorsteuergerät, Kofferraumschloss, Tankanzeige, Temperaturanzeige… kaputt und dafür dass ich ihn seit mitte Oktober hab, und er EZ 08.01 ist, sind das meiner meinung nach verdammt viele defekte! -.-"
von wegn audi und Deutsche Qualität… 3er Golf 1.6 75PS DAS is n gscheites auto…(hatte ich vorher)
naja…die Pflege und das kleine Händchen Glück sind ausschlaggebend…
@Mozart und ich sind glaub ich die besten Beispiele wie ein Auto
am besten überlebt ohne großen Defekten.
Desweitern gibts hier im Forum einige die auch schon weit über 300 000 km sind
ohne großen Problemen…
Verschleißteile tauschen ist immer nötig…hier mal ein Sensor oder da ein neuer LMM …mehr auch nicht…
in dem Sinne…schlagt euch die Köpfe ein wenn ihr nix besseres zu tun habt.
im Endeffekt muss er wissen was ihm besser zum Fahren taugt.
Der Thread hier kommt mir vor wie wenn man in Google Audi vs Opel eingibt…
Kindergarten einfach…
Wäre einfacher wenn die meisten konkrete sachliche Antworten geben würden
und nicht so ein "Das is scheiße" Gelaber…
Wir haben vor Jahren mal nen Renault 19 als Neuwagen gekauft - der ist nach drei Jahren nicht durch den ersten TÜV gekommen aufgrund von durchrostung.
Von nem anderen Kumpel war das Cabriodach vom Peugeot schön undicht.
Die französischen Autos haben auch so ihre Macken, keine Sorge ^^
oh je jetzt werden die franzosen rost geschichten raus geholt…
soll so gar noch nicht mal 4 jahre alte a3s geben die rosten, aber das ist bestimmt nur böse französiche propaganda.
sorry will hier keinen streit beginnen aber geschmack ist objektiv,(finde den
a3 auch schöner) aber technisch ist da kein grosser unterschied mehr.
ich könnte hier genug Beispiele für die schlechtere Qualität der Autos aus Frankreich aufzählen. Das fängt an bei schlechteren Materialien (sei es Kunstoff oder Stahl) und hört bei der "Pausenmentalität" der Franzosen auf.
Allein manche Lackiervorgänge/vorbereitungen würde sich hier in D kein Automobilhersteller trauen zu verwenden (wers nicht glaubt kann sich gerne an meinen FH Prof wenden)
nurnoch so am Rande: Die Rostprobleme bei Audi sind ganz anderer Natur wie denen anderer Hersteller. Oder hat hier schonmal wer einen wirklich durchgerosteten A3 gesehen? Sowas gabs bei Audi zuletzt beim typ81/85.
ach zum thema lackiervorbereitung und deutsche hersteller wie hatten mal ne
e-klasse das rundaugen teil das is schneller gerostet als man das wort rost sagen konnte. ein hoch auf premiumverarbeitung
@A3-Bjoern ich weiß garnicht warum du dich jetzt ans Bein gepinkelt fühlst, es sind einfach Tatsachen das es so ist. Das wird dir jeder FT-Ingenieur bestätigen. Ist mir schon klar das Gewisse Dinge KEIN Laie sieht und erkennt. Du KANNST aber MUSST es ja nicht akzeptieren, is deine Entscheidung. Nur dein schimpfen über die deutschen Premiumfahrzeuge könntest du ruhig ein wenig zurückfahren denn "mein nachbar" oder "ein Bekannter" zählt für mich nicht gerade als objektive Sachlage.
wühle mich nicht angepinkelt nur da ich selbst schon fahrzeuge der sogenanten
premiumhersteller bmw audi benz gefahren bin habe ich diese sonnenbrille die
manche fahrer der besagten marken tragen lange abgesetzt. ich bin kein fachmann da gebe ich dir recht… aber für mich als endverbraucher zählt nur
wie oft bin ich ausser planmässig in der werkstatt und da kommen bei mir die
premiummarken (audi mal ausgenommen) bei MIR nicht mehr gut weg. Aber wie
gesagt möchte hier mit dir nicht streiten.
Peugeot: 35.814, davon > 150.000 km: 4.460 (12%)
Renault: 58.423, davon > 150.000 km: 8.749 (15%)
Leider kann man in der Suche nicht einstellen, dass man nur Fahrzeuge ab 200.000 oder 250.000 sehen möchte. Aber ich denke die Prozentzahlen machen deutlich, dass Fahrzeuge der beiden deutschen Hersteller scheinbar länger halten, sprich hochwertiger sind. Ich bin ziemlich sicher, dass bei höheren Kilometerleistungen die Unterschiede sehr viel deutlicher ausfallen würden.
ich würde einfach mal sagen, im heutigen zeitalter dürfte die qualität bei den franzosen genauso gut sein wie bei den deutschen herstellern,denn qualitätseinbußen kann sich keiner mehr erlauben, aber meiner meinung nach merkt man es trotzdem an der verarbeitung, was aus deutschland und was aus frankreich kommt…nicht umsonst sagen selbst die ausländer,dass deutsche autos die besten autos sind,weil sie einfach länger halten und eine deutliche höhere qualität bieten. klar gibt es hier und da mal fahrzeuge die sofort durchrosten oder 100-fehler mit sich bringen, aber wie vorhin schon gesagt,das gewisse händchen glück ist auch entscheidend