seit längeren habe ich und andere das problem das bei meinem a3 tdi 131 ps auf der fahrerseite die antriebswellenmanschette getriebeseitig mit fahrwerk durchschleifen.warum brauch ich nicht zu erklären.
das müsste einigen bekannt sein.
ich fahre mit gewindefahrwerk und stehe va auf ca 305 mm radmitte bis zur kante.
ich habe mich länger mit der thematik beschäftigt und bin auf der suche den verschleiss trotz fahrwerk antriebswellentechnisch auf serienniveau zu bringen.
ganz klappt es nicht aber es ist wahrscheinlich bedeutend besser. die neigung der antriebswellen
und deren stand ist jeder mm gold wert in richtung neigungsred.
ich habe ein programm für die cnc geschrieben um sogenannte alublöcke mit mittelfräsung unter die motorlager aus legiertem alu zu fräsen.
die ersten prototypen der blöcke sind fertig.
angepeilt ist eine höherlegung von 2 cm für den motor
fürs este.
weitere varianten von 25mm , und 30 mm sind in der planung, um die optimalhöhe in meinem a3 zu ermitteln,unter berücksichtigung der wankbewegung des motors.
nach langen plänezeichnen und stunden unter dem auto bin ich soweit zu sagen das der umbau ohne grösere nebenarbeiten stattfinden kann. sämtliche verbraucher kabel leitungen müssten die höherlegung schlucken ohne umgebaut zu werden.
sämtliche programme sind protokoliert um
mehrere exakte exemplare zu fertigen.
da ich mit der idee mehrere modellreihen abdecken ( golf 4, seat leon, a3, usw) wilöl denke ich das sie vielleicht grossen zuspruch findet.
soviel zum ersten info über mein projekt.
in den nächsten zwei wochen folgt der einbau.
ich werde den umbau direkt an meinem eigenen fahrzeug
testen und werde euch berichten.
wenn alles klappt wie es mir vorstelle kann ich bei
bedarf auch komplette sätze anbieten ink. längerer dehnschrauben.
!!! die eintragung erfolgt bei mir bei erfogreicher funktion über eine sonderabnahme!!!
das schliesst nur meinen eigenen fall ein fürs erste.
ich hoffe der ein oder andere kann sich für meine idee begeistern und schreibt seine meinung,
deine arbeit und anstrengungen in ehren, aber reicht der platz für den auspuff?
nicht das der dann im mitteltunnel an der karosse anliegt.
und reicht der platz nach oben auch, in richtung motoraube?
deine variante wird auch bestimmt kostspieliger, als koppelstangen und stabi zu wechseln.
aber ich drücke dir die daumen, das alles klappt.
natürlich reicht der platz am auspuff von der downpipe aus.
vom motor bis zur haube haben die modelle noch ca 1 cm zur matte und ca 4 cm zu haube. ich denke das müsste reichen.
der umbau hat nichts mit der koppelstange oder stabi zu tun!!
vielmehr hat es primiär die aufgabe die antriebswellenneigung stark
in richtung orginalmass zu setzen.
einen umbau mit 4 motion stabi setze ich beí starken tieferlegungen vorraus
denn ohne stabiänderung wandert man eher in den bereich das die antriebswellen am stabi schleifen.
der nächste positive punkt ist der das di ölwanne nach oben wandert und sich somit die gefahr des ölwannenbruchs senkt.
ich merke keine reaktion auf meine idee:-(
was ich anders erwartet hätte…
so!!! der umbau ist gemacht… ergebnis!!! es hat alles gepasst wie ich es geplant habe.
gesammte höherlegung an meinem asz motor um 25mm.
die antriebswellen haben eine minimale neigung im vergleich zu vorher.
das heist gelenke werden entlastet und die schäden an den manschetten sind auch vorbei.
für das veständnis. die neigung gleicht jetzt mit gewinde auf radnabe 30,5 cm der gleichen neigung als wenn mann ca 35 mm federn verbaut!!!#
abgesehen von dem plus 25mm was die ölwanne höher ist.
fazit!!! man höre nicht auf zweifler sondern man plant und durchdenkt alles
und dann klappt es auch mit dem audi:-)
Es wird mit Sicherheit einige hier im Forum geben die sich für den umbau interessieren… Nebenher würde mich interessieren was es kostet und wie lange dieser umbau dauert… es ist mit Sicherheit ebenfalls eine gute Idee den neigungswinkel zu reduzieren sowie die Ölwanne höher zu setzten…
@Patix01: Respekt, endlich mal was sinnvolles hier los dass uns weiterbringt!!!
Das gleiche Problem habe ich gerade auch!!!
Muss morgen mein Gewinde höherdrehen, da ich auf einer Höhe bin dass die Querlenker ziemlich waagerecht sitzen und dadurch die Antriebswellen zu lang sind und ich ein dermaßen starkes vibrieren am Lenkrad habe als hätten die Felgen eine Höllenunwucht!
Hab mich vorhin mit unserem Benni, @Audimeister kurzgeschlossen, der mir wiedermal die Sachlage bestens erklärt hat.
Folgendes:
(Vom Doofi erklärt, also von mir, hoff ihr versteht es wie ich es erkläre :-))
Normal sitzen die Querlenker im Serienzustand so: ^ also wie ein "A", perfekte Neigung für die Antriebswellen.
Bei meiner Tieferlegung, die in etwas die üblichste darstellen sollte, stehen die Querlenker waagerecht, heißt quasi die Antriebswellen sind "zu lang", bekommen Druck und erzeugen unwucht.
Bei noch extremeren Tieferlegungen bekommen wir dann eine Querlenkerstellung wie ein "v" und es neutralisiert sich wieder so dass man keine Probleme bzw. weniger wie in der waagerechten bekommt.
Die Idee mit der Motorhöherlegung ist echt überspitze!!!
@Papa-Rene: Die Herstellungskosten sind im Prinzip ein Witz insofern der TE keinen Riesenaufschlag für sein "Patent" verlangt
Gebt mir die Zeichnung und ich fertige die Teile für nen Appel und nen Ei.
WEITER SO!!! Dafür ist das Forum da, mein Gott, dass soetwas sinnvolles nochmal hier auftaucht
da ich das ganze bei mir duch den tüv bekommen will was ich auch bekomme,
konnte ich leider kein normales alu zum fräsen hernehmen, sondern eine legierte sorte zwecks den scherkräften an den schrauben duch den längeren weg. leider ist das material kostspieliger wie das herkömmliche material.
laut meinen tüv prüfer. distanzscheiben ist leider auch ein legierte alumischung zwecks der sicherheit.
da geht es um die sicherheitszahl der belastungen der lager!!
die stellung der antriebswellen haben eine neigung bei 8x18 215/35 18
und bündigen radlauf von ca 15 grad. abgesehen bei lenkeinschlag duch die winkel änderung.
die plattenfräsung ist deshalb kein bischen schwieriger da die motorlager einen absatz haben und ich die orginalen lager auf keinen fall verändern wollte!!
die preise bei mir per pn.
das nächste problem sind die querlenkeraufnahmen an der vorderachse um den verschleiss runterzudrücken durch die schrägstellung der querlenker.
ziel ist ein umbau des vorderachsträgers und deren aufnahmen ala 04 baujahr mit drehgelenk an der hinteren seite.
aber das dauert noch. ich bin mir sicher das die gespräche mit meinem tüv
positiv verlaufen.
aber das dauert noch.
wenn mir jemand seine e-mailadresse schickt kann er die bilder einstellen!!! die ich habe… da ich sie via iphone nich einpflegen kann:-((
bei fragen stehe ich gerne zur verfügung 0170/1835403
es freut mich das bei dem wichtigen thema immer mehr ihre begeisterung zeigen!!! und jetzt nach und nach verstehen wie klasse die idee ist!!!
war ein längerer weg doch der umbau ist vorallem bei 6 gang getrieben von nöten da sie sehr weit am boden hängen!!
da ich das ganze bei mir duch den tüv bekommen will was ich auch bekomme,
konnte ich leider kein normales alu zum fräsen hernehmen, sondern eine legierte sorte zwecks den scherkräften an den schrauben duch den längeren weg. leider ist das material kostspieliger wie das herkömmliche material.
laut meinen tüv prüfer. distanzscheiben ist leider auch ein legierte alumischung zwecks der sicherheit.
da geht es um die sicherheitszahl der belastungen der lager!!
die stellung der antriebswellen haben eine neigung bei 8x18 215/35 18
und bündigen radlauf von ca 15 grad. abgesehen bei lenkeinschlag duch die winkel änderung.
die plattenfräsung ist deshalb kein bischen schwieriger da die motorlager einen absatz haben und ich die orginalen lager auf keinen fall verändern wollte!!
die preise bei mir per pn.
das nächste problem sind die querlenkeraufnahmen an der vorderachse um den verschleiss runterzudrücken durch die schrägstellung der querlenker.
ziel ist ein umbau des vorderachsträgers und deren aufnahmen ala 04 baujahr mit drehgelenk an der hinteren seite.
aber das dauert noch. ich bin mir sicher das die gespräche mit meinem tüv
positiv verlaufen.
wenn mir jemand seine e-mailadresse schickt kann er die bilder einstellen!!! die ich habe… da ich sie via iphone nich einpflegen kann:-((
bei fragen stehe ich gerne zur verfügung 0170/1835403
es freut mich das bei dem wichtigen thema immer mehr ihre begeisterung zeigen!!! und jetzt nach und nach verstehen wie klasse die idee ist!!!
war ein längerer weg doch der umbau ist vorallem bei 6 gang getrieben von nöten da sie sehr weit am boden hängen!!
@Patix01: Idee wie gesagt gut, jedoch stellen sich doch dann andere Probleme:
Wie sieht es mit der Pendelstütze aus? Die ist ja bei Motorhöherlegung auch nach oben geneigt!?!
Weiterhin brachte mich Audimeister auf weitere Gedenkanstöße :-), der Turbolader hat zwar ein Flexrohr, dieses kann man jedoch maximal um 2grad neigen/verbiegen. Mit der Abgasanlage und weiteren Teilen wird es doch auch sicherlich Probleme geben!?
Die nächste Frage, warum nimmst du als Material kein normales ST37 Metall? Falls es um die Korossion geht, könnte man diese dann eloxieren, brünieren, lackieren oder Pulverbeschichten. Wäre um einiges günstiger
Und zu guter letzt, hast mittlerweile Praxiserfahrung mit den Teilen und welche Höhe hat sich als "passend" herausgestellt?
Zu dick, gibts 100% Probleme mit anderen Bauteilen, zu dünn bleibt die Wirkung aus.
Das Problem mit den der waagerechten Neigung der Antriebswellen könnte man ja mit kürzeren Wellen beseitigen, ist jedoch ein hoher Kostenfaktor.
Deshalb hab ich heute nen Zentimeter höhergedreht und siehe da, das Lenkradzappeln ist weg und hab eiiiniges an Komfort zurückgewonnen
@Paddy85, @Micha807 und Co
Wie habt ihr das mit den Antriebswellen gelöst? Hab gehört ihr hättet gekürzte Wellen drin? Zwar ist es jetzt wieder ok bei mir durchs höherdrehen aber nen Optikpunkt hat er wohl verloren…
Danke und mfg
hab alles original. Vermeide aber Vollgas zu geben, wenn ich extrem tief fahre…das soll nämlich richtig aufs Material gehen wie ich von einigen gehört habe.
Jo, zerbröselt gern mal das Getriebe auf Dauer durch die Belastung die von den Antriebswellen ausgeht usw. Bin so jetzt 3 oder 4 Wochen rumgefahren und hatte heute morgen vor dem hochdrehen schon ein ganz leises rasseln.
Gesund hat es sich beim Fahren auch nicht angefühlt bei 120 dachte ich mir reist es das Lenkrad vor vibrieren aus den Händen. Hab gedacht ich steh im Wald, weil vor dem FW einbau wars ja auch nicht, war das gleiche Symptom als wenn deine Felge eine dermaßen abartige Unwucht hätte…
Und es ließ sich fahren vom Komfort her wie meine alten 3er Golfs.
Wär ne geile Sache mit den MotorhalterBlöcken.
Bin jedoch noch arg skeptisch Lass mich aber gerne eines besseren Belehren, da ich die knapp 2cm tiefer schon wieder gerne hätte…
Könnte man jetzt berechnen aber so überschlagen dürften da 1-2cm soviel ausmachen wie wenn ein Sack Reis in China umfällt. Den gleichen Effekt hab ich ja auch mit dem höherdrehen, von daher ist das echt hinfällig…