Das mit der Kupplung könnte bei mir hinkommen… das Kupplungsrupfen habe ich damals schon angesprochen und auch einen Hinweis auf das ZMS gegeben, jedoch sagte man mir dass bei mir nur ne Schwungscheibe vorhanden ist und die im Satz verkauft wurde (mit der Kupplung).
Das mit der Antriebswelle spreche ich mal an. Ob der Golf nun ne Schwungscheibe oder ein ZMS hat weiß ich nicht. Mir kamen hier gerade nur die Sympthome so bekannt vor und ich dachte ich frage mal
Der AGN hat nur ein Normales Schwungrad, wenn du aber weniger als 400€ fuer das Set bezahlt hast war die sicher mnicht mit dabei, weil das iegentlich nie kaputt geht und auch nie gewechselt wird, es sei denn es ist schon tiefblau oder zerrieft.
Normalerweise von Sachs und Luk kost das Set beim CZM getriebe um die 250,€ und das ist dann Kupplung, Druckplatte, Ausrücklager.
ich klinke mich hier mal ein da ich auch Probleme mit meinem Supertollen Gelenk (Tripode) habe.
Mein Tripodegelenk, Beifahrerseite/Getriebeseitig, hat ziemlich viel Spiel nach allen Richtungen.
Ich hatte es erst vor kurzem bemerkt dass das Gelenk fast trocken war.
Nachdem ich auch unwissend das falsche "Normale" Gelenk gekauft hatte, habe ich das Tripodengelenk einfach nur mit Fett gefüllt.
Ich habe auch ein Knacken bei Lastwechsel und ein metallisches Poltern wenn ich bei langsamer Fahrt über Schlaglöcher oder Hubbel fahre (wo ich mittlerweile davon ausgehe dass es vom Tripodengelenk kommt).
@Devil666 hast du vielleicht eine Teilenummer des Tripodengelenks vom Golf 4 oder ein Tipp nach welchem Modell ich suchen soll?
Oder suche ich einfach nach Golf4 mit selben Getriebekennbuschtaben wie bei mir?
Ja die Koppelstangen habe ich vor kurzem neu gemacht und die Stabilager sehen noch gut aus soweit ich das beurteilen kann.
Werd sie mir aber demnächst noch genauer angucken.
Wie sollten die Stabilager denn aussehen und wie prüfe ich die Querlenkerlager?
Generell sollte man eins Tun wenn mand en 1.8T hat und leistung : Die Tripoden auf Topfgerlenke umbauen… es ist sooo einfach.
gelenkwellen zb vom AGU besorgen ( mit Topfgelenken ), und die flansche des AGUs im Getriebe… Gelenkwellen ausbauen, Öl ablassen, die Zentraöschrauben der Flansche lösen, danach die anderen flansche einschieben, festschrauben, rückbau.
Die Topfgelenke haben quasi 8 angriffspunkte für die Kraftübertragung, die Tripode nur drei, daher ist es scho sinnvoll. Beim S3 geht es leider nicht, da die getriebe sich unterscheiden in der Antriebswellenlänge. beim normalen 1.8T gehts und erpart dann viel ärger !
Ich würde an deiner stelle den Wagen komplett aufbocken und mal kräftig horizontal wie achsial am rad wackeln, eigentlich findet man so alles. Ein montiereisen zur hilfe ist auch nicht schlecht, dort dann unter und über die lager hebeln. Audsgeschlagene querlenkerbuchsen kann man gut sehen, einfach mit der lampe drauf leuchten , dürfen nicht rissig oder ausgerissen sein.
Ein Tausch jener bei defkt, gegen dei des S3/R32 aus Vollgummi ist sehr einfach und durchaus sinnvoll, fahren tut sichs eigentlihc gleich, aber viel weniger störungsnfällig.
So, hab mir heute die Querlenkerbuchsen angeguckt und sie sind tatsächlich beide ausgerissen.
Hab mir gerade schon neue verstärkte Vollgummibuchsen vom S3 bestellt.
Außerdem noch ein neues Domlager, da ein dumpfes Knackgeräusch zu hören ist wenn ich den Wagen am linken Kotflügel runterdrücke. Am rechten ist das nicht zu hören. Manchmal knackst/knarzt es auch in Kurven.
Die Federn sind auch noch ganz.
Ich schätze dieses Poltern dass ich habe kommt von den Domlagern.
Oder kann das auch von den Querlenkerbuchsen kommen?
Sollte man denn Domlager generell beidseitig wechseln?
Der Umbau von Tripode auf Topfgelenk scheint mir eine echte Alternative zu sein.
Da das Poltern wohl aber nicht von dem Tripodengelenk kommt und ich das knacken bei Lastwechsel nicht all zu störend finde, werde ich das wohl erstmal so lassen.
Was kann im schlimmsten Fall bei Spiel im Tripodengelenk passieren?
Zum Tripodegelenk hab ich noch was im Motortalk Forum entdeckt.
Da hat jemand das selbe Problem mit den Gelenken und hat es durch eins vom Golf IV/Skoda Oktavia (1J0498103K) getauscht und es hat wohl gepasst.