mit den ersten wärmeren Tagen mit intensiver Sonneneinstrahlung kehrt auch mein Problem des letzten Jahres wieder zurück.
Ich fahre einen Audi A3 8L, 1.8, BJ 98 und habe 189 tkm auf dem Tacho stehen.
Hier das Problem:
Ich fahre bei sonnigem Wetter eine Strecke (egal ob es sich dabei um eine 1 km-Strecke oder um eine 10 km-Strecke handelt) und schalte dann den Motor aus um z.B. kurz einkaufen zu gehen.
Wenn ich zurückkomme und den Schlüssel umdrehen möchte örgelt er und örgelt und örgelt aber der Motor springt einfach nicht an.
Ich kann ihn zurückdrehen, den Schlüssel abziehen und nochmal reinstecken – er örgelt einfach nur aber springt nicht an. Das Ganze kann ich 20x versuchen, er springt mir einfach nicht an.
Ich habe in diesem Moment (diese Erfahrung hat sich aus bestimmt 100x Stehenbleiben entwickelt) 2 Möglichkeiten:
1.) Ich schiebe den A3 an und lasse ihn im 1. Gang kommen – springt sofort ohne Mucken an!
2.) Ich lasse ihn stehen und komme abends wieder zurück – springt ebenfalls ohne Murren an!
Da ich den ganzen Winter über NICHT EINMAL dieses Problem hatte aber mit den ersten Sonnenstrahlen und der ersten erhöhten Temperatur das Problem genau wie letztes Jahr auch, schon wieder auftritt, kann ich es also eindeutig in Verbindung mit Temperatur / Sonne bringen.
Das Seltsame, und was auch 2 unabhängige Werkstätten zum Verzweifeln gebracht hat, ist, dass er beim Anschieben sofort anspringt. Dadurch könne man schon etliche etwaige Fehlteile ausschließen.
Temperaturfühler wurde schon getauscht, Zündanlassschalter auch…
In der Audi-Werkstatt wurde wohl alles elektronisch durchgemessen, nichts gefunden.
Ihr könnt euch vlt vorstellen, dass es sehr unangenehm ist sein Auto im Sommer an jeder beliebigen Stelle anschieben zu müssen, zumal es oftmals gar nicht möglich ist.
gut zu wissen das er beim anschieben anspringt und das der zündanlassschaltr getauscht wurde.
erst mal schauen ob bei warmen motor und anlassen der funke vorhanden ist, zündspule an sich kann man eig ausschließen da er ja beim anschieben sofort anspringt.
vom TDI gibt es auch das problem das der anlasser dann nicht mehr die nötige drehzahl bringt(erhöhter widerstand der cu wicklung im anlasser), hört sich komisch an ist aber so
dann mal die batterie überprüfen, sie kann nicht nur im winter, sondern auch im sommer schlapp machen.
Hi A3-Freak.
Das hatte ich vergessen zu erwähnen:
Zündspule und Batterie wurden auch schon getauscht.
Es ist zum Mäuse-Melken…heute Morgen bleibt er mir, nachdem er in der Sonne stand stehen.
Heute Mittag bei 5 verschiedenen Starts, ebenfalls in der Sonne, allerdings nicht.
ich habe ein ähnliches Problem, jedoch bei einem 1.6. Nur ist es bei mir nicht so ganz schlimm. Wenn er lange örgelt brauche ich nur ein paar sekunden auf das Gaspedal leicht drücken und er springt an.
Hast du das auch schon mal probiert?
Außerdem ist mir aufgefallen das wenn der Wagen auf einem Platz steht wo viel Wind entgegenkommt, er keine Probleme hat. Wenn jedoch Windstille herrscht hat er Schwierigkeiten. Ist dir sowas auch aufgefallen?
Die Audi Werkstatt, wo der Wagen schon ein paar Mal deswegen dort war, ist ratlos und weiß nicht woran es liegt
eben das ist ja das komische das er beim anschieben dann sofort anspringt…
es is normal wenn er bei heißem motor und wetter etwas gas zum anspringen braucht, steht ja auch in der betriebsanleitung.
liegt daran u A daran das die ansaugluft die noch im filterkasten/ansauganlage steht so heiß ist(und daher eine geringe dichte hat mit wenig sauerstoff) das er kurzzeitig zu fett läuft und deswegen etwas länger braucht.
@steelhawK
relais für die motorsteuerung prüfen, hab ich ganz vergessen, wenns daran nicht liegt, keine ahnung
im fehlerspeicher steht nichts? kein nockenwellensensor? o Ä ?
Hallo,
der Fehlerspeicher hat beim letzten Auslesen (letztes Jahr bei dem Problem, allerdings im Moment des Auslesens war das Problem nicht aufgetreten) Folgendes angezeigt:
versorgungsspannung kann auf ein relais hinweißen, das wenn du den anlasser betätigst (spannung weniger wie die normalen 12,6V) die spannung soweit abfällt dass es zu wenig für dei relaisspule ist, und diese den kontakt nicht mehr schließt.
motordrehzahl evtl DZ-geber…
wie schon A3___freak gesagt hat könnte das relais vom anlasser sein, das er zu früh wegspringt und dabei nix an den anlassen kommt…musst mal nachschauen…!
Ich hab das Problem auch, beim 1.6er wenn der motor bei warmem Wetter abgestellt wird und kurz darauf wieder an, dann springt er nur an wenn ich ein wenig gas gebe… war deshalb schon mehrmals bei Audi, und da wurde mir gesagt das es wohl daran liegt das sich in den leitungen gasblasen bilden und er deshalb nicht mehr anspringt… auch wenn ich das für eine sehr merkwürdige erklärung halte… wenn einer mehr weiss, da bin ich auch dran interessiert
das von @Jimbo87 ist eher normal, die werkstatt auch nicht unrecht, war bei unserem alten 1.6 B4 passat auch manchmal, angesprungen ist er jedoch immer.
Moin!
Ich habe zwar einen 8P (1,6er BJ:2003) aber scheinbar ein sehr ähnliches Problem.
Wenn das Auto den Tag über (arbeiten usw) in der Sonne steht dann geht der erst beim 3. mal an. Beim ersten mal überhaupt nicht, beim 2. mal will er aber er kommt noch nicht, und beim 3. mal schafft er es gerade so. Ist auch direkt mit der Sonne in Verbindung zu bringen. Wie soll das im Sommer werden mit der Karre? Da kaufst du dir nen Audi und der unzuverlässiger als mein alter Polo 6N!
Im Fehlerspeicher steht nix, Batterie ist neu, Anlasser dreht wie ein Mann es klingt nur überhaupt nicht nach ner Verbrennung…
Bis dahin… Achso, wenn er warm ist weil ich gefahren bin, dann springt er immer ohne Probleme an…