Hey, guck mal hier:
http://www.a3-freunde.de/forum/t8154/Anspringprobleme-mit-warmen-Motor-1-8T-Loesung.html
Ein Versuch ist es Wert
Greetz Birne
Hey, guck mal hier:
http://www.a3-freunde.de/forum/t8154/Anspringprobleme-mit-warmen-Motor-1-8T-Loesung.html
Ein Versuch ist es Wert
Greetz Birne
Hallo zusammen,
das Problem besteht immer noch.
Mittwoch hab ich den fatalen Fehler gemacht, den Wagen 5 Minuten auszumachen am Hbf und schon hab ich ihn nicht mehr anbekommen.
Da es sich recht schwierig gestaltet, den A3 dort anzuschieben habe ich ihn stehen lassen. Als ich abends zurückkam sprang er ohne Mucken sofort an.
…wenn ja kontrolliern ob an der kerze ein funken vorhanden ist^^
beim starten…
fg
Hallo Fabian,
ich hatte ein ähnliches Problem, allerdings mit dem 1.6er gleichen Baujahres. Bei Tagestemperaturen um 15° ging der Motor nach 6-7km aus, ließ sich nach 3 min. aber wieder ohne Probleme starten. Dies über 3 Wochen lang, jeden Tag auf dem Weg von der Arbeitstelle nach Hause. Auch ich habe das immer mit den Außentemperaturen in Zusammenhabg gebracht. Irgendwann sprang er nach dem Ausgehen dann überhaupt nicht mehr an. Also abschleppen und am nächsten Morgen auf Fehlersuche gegangen. Ich habe mit der billigsten Lösung begonnen. Ein neues Kraftstoffpumpen-Relais. 19.-€. Das alte raus, neues rein. UND DAS WARS!!! Seit dem keine Probleme mehr.
Gruß Henry
Hi Madcek,
nein es riecht nicht nach Benzin.
Komm ich an die ZK ran ohne Werkzeug, um das mal zu testen wenns das nächste Mal soweit ist.
Kraftstoffpumpenrelais könnte ich mir noch vorstellen.
Moin Leute,
das Problem hat doch nichts mit der Temperatur zu tun. Mittlerweile ist es fast immer so das der Motor erst beim dritten Versuch anspringt. Wenn er länger als eine Stunde stand. Kraftstoffpumpe dreht sofort mit aufmachen der Tür. Bin aber noch nicht auf Fehlersuche gegangen…
mfg Lupus
Könnte mir bei beiden Problemen nachtropfende Einspritzdüsen als Ursache vorstellen, obwohl das wohl eher auf Lupus' Problem passt. Bei Steelhawk weiss ich immer noch nicht so recht. :-/
Gruß
Madcek
hey, hab da am we was im tv gesehen. bei so 2 fehler profis. da kam ein benz mit demselben problem. deren vorgehensweise:
Nachtropfende Einspritzdüsen? Wäre das schon ab und zu mal passiert? Meiner hat 110Tkm runter, aber das kanns doch nicht sein oder?
@dip: 4. Steuergerät -> Erfolg (haben's warm gemacht und getestet)???
Was meinsten damit genau? Was denn warm gemacht?
Wir haben mit VCDS schon das AGR ausgelesen weil das wurde auch gemunkelt. Das macht aber zwischen 1 und 50% auf und zu… Kann man die Einspritzdüsen"stellung" auch auslesen?
Schau's dir einfach selbst mal an :
hab's grad gefunden!
viel glück damit
Grüß Gott allerseits,
es gibt eine neue "Wendung" bei meinem Problem:
Am Donnerstag Morgen (es war nicht wirklich soo warm) wollte ich aus der Tiefgarage zur Arbeit fahren -> Sprang nicht an (selbes Verhaltensmuster wie immer).
Also habe ich (da niemand da war) 3x versucht, den Wagen anzuschieben, reinspringen, Kupplung kommen lassen.
Hat allerdings aufgrund zu wenigem Schwung nicht geklappt.
Seltsamerweise, haben diese 3x "vergebliches Anschieben" jedoch dazu geführt, dass er nun per Schlüsselumdrehung ohne Mucken sofort ansprang.
Kann man damit das Problem vielleicht lokalisieren?
^^ Moin!
mein Auto springt ja wie schon geschrieben auch oft erst nach dem 3. mal an. Aber das kann bei mir nix mit der Wäre zu tun haben. Sobald ich nach ner Runde fahren länger als 45 Minuten das Auto abstelle, will er nichtmehr…
Habe gesehen das die Kurbelgehäuseentlüftung einen kleinen Riss hat (kleiner Schlauch der in das fette Luftansaugrohr geht). Vieleicht ist die Drosselklappe auch nur versifft (hab ja 110Tkm runter). Bei mir hilft Gasgeben beim anlassen!
Nützt das bei dir was?
Also das Problem,daß er nach dem Fahren,Abstellen und nach kurzer Zeit anlassen nicht mehr anspringt hatte ich auch. Bei mir war es der Kühlmitteltempgeber. Stand aber auch im Fehlerspeicher. Da ist er auch erst beim 3. Mal angesprungen,aber mit Hängen und Würgen. Die andere Sache mit dem Anschieben und dann anlassen hatte ich damals bei meinem Audi 80. Zur Tankstelle gefahren,getankt aber dann wollte er nicht mehr. Im 1. Gang einmal nur kurz 2m geschoben,da sprang er wieder normal an. Es war schliesslich der OT-Geber. Brauchte den dann immer nur im 1. Gang rollen lassen und einkuppeln,danach sprang er an wie nix. Vielleicht hilft der Tipp ja?
Hier ist auch nochmal ein Thread mit fast dem gleichen Problem:
http://www.a3-freunde.de/forum/t95588/8L-Wo-sitzt-der-OT-Geber
Andy
Ich nehme mal an das der Temp-geber nur ein Temp-veränderlicher Widerstand ist. Kannst du zufällig sagen wieviel Ohm das Ding bei wieviel °C haben sollte? Zum mal drüber messen! Weil im Fehlerspeicher steht nix sinnlos…
THX
Lupus
du kannst am 4 poligen, grünen kühlmitteltemperaturgeber mal den widerstand messen, klemme 1 auf 3 sollten bei 20°C ca. 2250-3000 Ohm sein.
messschaltung:
Na da sage ich doch mal THX
Wollen am WE die Drosselklappeneinheit reinigen, da werde ich das mal mit checken… Obwohl ich der Meinung bin mein BGU Motor hat nen 2-poligen…
bis denne
Hatte auch das Problem, dass mein Wagen bei warmen Motor nicht mehr ansprang. War aber auch nicht immer der Fall und wenn musste ich längere Zeit warten, bis er sich wieder abgekühlt hatte. Stellte sich herraus, dass der Drehzahlgeber einen weg hatte. Getauscht und nie wieder probleme.
Achso, schade
Aber egal… Wiederstandswerte könnten ja die gleichen sein. Bis dann