Sollte so sein aber mein Lichtzucken bekam ich selbst mit einem 10 Farad Kondi nicht in den Griff erst durch nen Tipp von einem Bekannten der mir sagte ich solle mal eine Hilfsmasse von Batterie zu Rahmen legen, war es weg.
Ich sagte ja auch nicht das die genau so dick sein muss wie der Plusleitung.
Da meine beiden Verstärker unter Volllast zusammen ca. 140 - 160 Ampere ziehen und es bei mir sehr geholfen hat geb ich den Tipp gerne weiter.
klartext:
wo schliesse ich beim radio das remote- kabel das zim verstaerker fuert an?
bin total am verzweifeln…
am blauen kabel vom radio. wenn es dann auch nicht geht musst du mal am blauen kabel und hinten am verstärker messen ob bei eingeschaltetem radio strom ankommt, sind aber weniger als 12V. am verstärkeranschluss müsste remote dran stehen.
mach doch einfach Zündungsplus dran…ist doch egal woher die Endstufe die 12V bekommt. Solang keine 12V mehr anliegen wenn der Schlüssel abgezogen ist, wär mir das egal.
Also Leute; meine versprochene Statusmeldung:
Ich (Greenhorn-Total) habe alles hingekriegt; danke an den Ersteller der Anleitung und auch die Tipps von Euch :-)!
Das Problem mit dem Remote war nur, dass ich die Masse hinten falsch angeschlossen hatte… die in der Anleitung genannte Hutmutter funktioniert aber
Dachte mir mit meinen Kenntnissen "die Schraube der Scheinwerfer ist auch am Metall, das muss gehn…".
alles klar, das gibt hoffnung das wir es auch schaffen werden dieses wochenende ist es endlich soweit. Danke für die Anleitung - sie scheint ja zu funktionieren!
und…läuft die Anlage :-)?
[quote]
alles klar, das gibt hoffnung das wir es auch schaffen werden dieses wochenende ist es endlich soweit. Danke für die Anleitung - sie scheint ja zu funktionieren!
[/quote]
yay! Läuft Bombe =)
hin und wieder haben wir uns neben der Anleitung doch nochmal hier im Forum umsehen müssen, aber im großen und ganzen hat es wirklich super geklappt!!! Und die Anlage stand schon ewig bei uns rum… Eeeendlich haben wir es geschafft…toll toll! Super Anleitung, Super Hilfe von allen hier…
Welches Lautsprecher Kabel nehme ich denn bei einem Subwoofer der 750WRMS bringt? Kommt das auch auf die Endstufe an?
750W rms? bist du dir sicher dass das nicht traumwerte sind? um was für einen subwoofer, bzw was für eine Endstufe handelt es sich denn? denn der sub kann nochsoviel W rms aushalten, wenn die Endstufe nicht die entsprechende Leistung bringt. Allgemein kann man aber sagen, dass ein 2,5er Kabel die allgemein beste Wahl ist.
sry hab dich mit der to verwechselt aber das mit dem 2,5er stimmt trotzdem
Dem kann ich zustimmen, zumal die Leitung ja auch nicht besonders lang ist.
Ein passender Verstärker ist aber Pflicht den mit nem zu klein ausgelegten machst du den Sub schneller kaputt als mit einem zu großen.
750 Watt Traumwerte ?? Warum das den, einer von meinen hat 600 Watt RMS, bei entsprechender Bezahlung bekommt man alles.
eben, aber nachdem ich ihn mit dem threadersteller verwechselt hatte und dieser ja den Sub + endstufe geschenkt bekommen hat und sogar über strom nicht von der Batterie holen nachgedacht wurde, habe ich sofort die mac-audio dinger im Kopf gehabt.
Ich habe ja selbst einen Gladen Sqx 12 mit "nur" 600W rms in der reserveradmulde. Aber mit einer zu kleinen macht er den Sub nicht sonderlich schnell kaputt. er darf Sie halt nur nicht bis ans Maximum ausreizen, denn dann gibts Clipping und das wiederum zerstört dir ganz schnell deinen Woofer. (habe bei mir übergangsweise auch nur eine Rainbow mit 400w rms dranhängen, die mosconi mit 600 gibts erst nächsten Monat)
Es sind keine Traumwerte!
Ist ein ESX Subwoofer und wird betrieben an einer Audio System x- series 280.2, mit denen ein User hier auch erfolgreich dB Drag macht.
Bezeichnung vom Woofer weiß ich jetzt nicht mehr genau. Hab mir das beides passend zusammen gekauft.
Joa hab ich ja bereits zweimal gesagt: hab dich mit dem to verwechselt. Dass es keine Traumwertebsibd weiß ich selbst, mein 12er Gladen sqx packt auch die 600w
hat eine Doppelschwingspule. War mir nicht sicher ob ich nicht doch 4mm² nehmen sollte. Aber wenn ihr meint 2,5 reicht, dann werd ich das so machen.
2,5 reichen halt unbedingt vollkupferkabel. Aber nachdem mir selbst bei nem heimkino der 2xxx€ region 2,5er empfohlen wurden (und das bei bis zu 10m kabellänge) dürfte das für die kurze strecke amp --> sub mehr als reichen. Aber unbedingt ausreichend dicke stromkabel legen!
Kann dir nur empfehlen ein 4mm² b.z.w. 6mm² zu nehmen, dass hatte damals einen besseren Bass gebracht bei mein ehemaligen 400W r.m.s. Sub. Hatte gewechselt von 2,5mm² auf 4 b.z.w 6, weiss nit mehr genau.
2,5mm² ist einfach zu knapp, dass nimmt man ja schon fürs Frontsystem^^ bei den knapp 100W Sinus^^
Im zweifelsfall schau einfach in der Bedienungsanleitung, dort stand es bei meinem explizit drinne… bis 0,5m so und soviel, ab 0,5m so und soviel u.s.w. je länger - je dicker dann.
Hab 1200 w rms in ner Eigenbau bassreflex kiste auf Anschlag laufen , seit 2 Jahren ohne Probleme über das Relais unterm Lenkrad und packt trotzdem alles auch wenn der Sub auf seinen 137 dB läuft , also das mit dem Relais ist überhaupt kein Problem.
Das ist kein Relais, das ist lediglich der Anschlussblock. Ein Relais hätte es längst zerlegt. Das geht halt alles solange gut, bis die Isolierung vom Kabel schmilzt. Warum es jetzt wahrscheinlich solange gut ging hat einfach damit zu tun, dass es ein 10mm² (?) ist, welches dort ankommt und eben nur knapp einen Meter lang ist.