[8L] Airride ?

Hallo,
also bin kein Spezialist in diesen Gebiet, aber bin nur neugierig und wollte wissen wie das bei einen Airride Fahrwerk aussieht, also ich meine, wie groß sind die Tanks, und vor allem was wäre wenn es versagt oder einen "Fehler" hat, sinkt dann das Auto zum Boden und man kann dann nicht mehr fahren oder ist da so eine "Notlösung" eingebaut? Und während der Fahrt auf ebener Straße kann man schon das Fahrwerk etwas tiefer lassen oder? Ich weis, dass sind viele Fragen, aber wie gesagt, bin neugierig gg
Danke schon mal!!!

Gruß Alex

also meines wissen wenn du dir ein airride einbaust und du willste es in deutschland eintragen lassen dann muss es eine notfunnktionhaben sonst kannste das vergessen

Wie wärs mal wenn du deine Themenüberschrift in einem Satz schreibst und nicht nur Airride.

gruss steffan

Hi

Also normalerweise hast du Begrenzer drinnen damit du bei einem Druckverlust auf einer fahrbaren Höhe bleibst! Außerdem ist dann eine Notbefüllung eingebaut. Sieht so aus das du dann zu einer Tankstelle fährst und da kannst du mit so einem Reifenbefüller dann wieder Luft ins System bringen.
Bringt zwar auch nur dann was wenn kein Schlauch gerissen oder geplatzt ist besser als nichts.
Also die Airrides die du z.Z. so kaufen kannst sind schon ziemlich ausgereift das es da keine Probleme mehr gibt.

Zum tiefer lassen während der Fahrt glaub ich das es verboten ist.
Also ich meine jetzt wennst es eintragen willst muss es glaub ich so geschalten sein das ein verstellen nicht möglich ist (bin mir da aber nicht sicher) bzw. du hast Warnsummer die angehen sobald du die niedrigste Tiefe unter bzw. die höchste Einstellung überschreitet (das muss auf jeden Fall vorhanden sein).

Gruß Robert

Hoffe das stimmt im groben was ich so geschrieben habe lasse mich aber gern eines besseren belehren!

Danke für diese ausführliche Antwort, jetzt weis ich wieder ein bischen mehr:)

Gruß Alex

Naja bei meiner Eintragung war der TÜV wohl sehr großzügig.
Bei den eingetragenen bar für die Vorderachse schleifts bei mir =)

lol
und wie viel hat das System gekostet und wie groß ist der Tank (vlt. ein Bildchen:) ), wenn ich fragen darf. :wink:

Hi,
habe Händlerkonditionen bekommen, daher darf ich das leider nicht verraten.
Unter 4000€ g.
460C Kompressor mit 11,5l Tank.
Mehr passt beim quattro leider nicht in die Reserveradmulde =)
Hab sowieso noch doppelten Boden gebaut:

Und hier noch eins wenn er hinten ganz hoch ist =)
http://i37.photobucket.com/albums/e90/dOmVeeDub/low_quattro/vag1.jpg

Danke für die Bilder. Dachte nicht dass sich Kompressor und Tank in die Reserveradmulde oassen. Aber noch ne Frage, wie lang dauert es bis du das Fahrwerk so hoch hast wie beim letzten Foto? Bei manche Videos die man so sieht geht es eher langsam, bei manchen sehr schnell hoch.

Gruß Alex

Kommt auf den Querschnitt der Luftleitungen und dem Tank zw. Kompressor an.
Je größer desto schneller bzw. standfester, also nach 1-2mal hoch und runter gehen manche schon in die Knie.

Da habe ich auch noch eine Frage die Luftleitungen vom Tank zu den Bälgen gehen aus der Reserveradmulde raus wie man auf dem 1. Foto sieht muss man da ein Loch bohren ? um nach außen zu kommen??

zitat: also nach 1-2mal hoch und runter gehen manche schon in die Knie.
komme mir blöd vor, aber wie meinst das?

das der kompressor dann leer ist und erst sich dann wieder füllen muss wegen dem auf und ab… weil die luft entweicht ja dann…und es muss neuer druck aufgebaut werden

ist das bei dir auch nach 1-2 mal?
Gruß Alex

und wo hast die Schalter versteckt?

  1. Der Kompressor kann nicht leer werden höchstens der Lufttank =) Der Kompressor erzeugt die Druckluft, die er in den Tank pumpt. Von da geht die Luft gesteuert über die Magnetventile in die einzelnen Bälge.
    Um zu den Bälgen zu kommen werden "Löcher reingeschnitten" das ist richtig. Ist aber alles fachmännisch versiegelt, etc. da gammelt gar nix. Die schläuche sind bei den Bälgen Stahlflexummantelt, das hat alles hand und fuß bei mir.

Ja wenn ich 2mal hoch und runter gemacht hab, geht er beim 3. mal nicht mehr so hoch (wenn zündung aus ist und der kompressor also nicht läuft und der tank eben NICHT parallel geladen wird). so wird es immer weniger bis der Tank leer ist.

Da ich hinten durch quattro eh schon wenig Kofferraum habe und es alltagstauglich bleiben solle g, wollte ich tank, ventile, kompressor, etc. in der reserveradmulde verstecken. und da ist der 11,5l tank der größte der reinpasst.
Mit dem doppelten Boden hab ich nun eine original optik und der kofferraum kann auch als solcher genutzt werden.

ja meinte ich ja lufttank…denk schon das man das auch so verstehen konnte…:wink:

Also die S Klasse mit dem hydr. Fahrwerk geht um einiges schneller hoch als egal welches andere Wagen mit Luft - und ihr wisst was das Flaggschiff wiegt!

Gibt es da keine hydraulischen Einbau Lösungen?
Wieso haben die meisten Luft?
Lowrider laufen doch auch hydraulisch!

:up:okay, jetzt hab ichs verstanden

Weil es günstiger/einfacher ist und vor allem nicht soviel Strom frisst…

Die richtig guten haben auch nur noch 2 Sitze vorne und sonst ist alles draußen und durch Batterien, Pumpen und Tanks ersetzt ^^