Der Kasten hilft ihm bei Genickbruch dann auch nur noch zu kühlen…
Wenn Du mir sagtst, was denn daran mit der Zeit so kaput geht, dann werde ich es Dir auch glauben. Warum auch nicht!
Komischerweise verlassen sich heute alle auf irgendwelche Diagnosegeräte zur eindeutigen Klärung von irgendwelchen Defekten. Ein Airbag geht also kaput, eine Diagnosegerät und dessen Kontakte im Fahrzeug halten aber ewig.
Audi wird nicht umsonst denn 14 jährigen Airbag-Pflichtwechsel aufheben. Denn auch dafür braucht Audi eine gesonderte Genehmigung vom Kraftfahrtbundesamt.
Zum Glück auch, denn sonst müssten wir alle (zumindest die, bei denen es noch im Serviceheft steht) nach spätestens 14 Jahren alle Airbags austauschen.
Echt? Wo steht denn das offiziell? Oder übernehmen die nur keine Gewähr mehr?
Bei mir steht das nämlich noch…
[quote]
Zum Glück auch, denn sonst müssten wir alle (zumindest die, bei denen es noch im Serviceheft steht) nach spätestens 14 Jahren alle Airbags austauschen.
[/quote]
Gewähr auf Dein Airbagsystem hast weder nach 5 noch nach 10 geschweige denn nach 14 Jahren. Sonst würde es dieses Topic auch nicht geben…
Das mit dem aufgehobenen Zwangswechsel hat mir mein Audi-Händler mitgeteilt, als ich ihm sagte, dass ich meinen A3 (Bj. 98) nur noch max. 4 Jahre fahren werde, da ja dann die große Airbag-Tauschaktion bei mir anstehen würde.
Daraufhin sagte er, dass dieser Zwangswechsel für mein Model nicht mehr zutreffe und ich mit meinem Audi nochlänger fahren könnte.
Aber wo Du dass so ansprichst "mit dem schriftlich"… Also dass werde ich mir von ihm/Audi doch umgehend noch mal schriftlich bestätigen lassenn und in mein Serviceheft legen. Im Grunde erhöht dies schließlich bei einem Verkauf auch den Restwert des Fahrzeugs!
Das mit den 14 Jahren hab ich auch gelesen. Steht im Servicheft auf Seite 44.
Es läuft ne sehr dünne Leiterschleife durch die Zündeinheit des Airbags. Diese kann sich im Laufe der Zeit durch Hitze, Kälte und Vibrationen geringfügig in ihrem Widerstandswert ändern. Es können im schlechten Fällen bereits schon ein paar mOhm reichen, um an die Ober - oder Untergrenze des noch zugelassenen Widerstandswerts im Steuergerät zu stossen.
Klar, der Airbag würde sicher noch funktionieren, aber das Steuergerät meldet nun mal nen Fehler.
Hi,
ich hatte den gleichen Käse mit nem 2000er A4 und meinem 2001er A3.
Hab die Stecker unterm Sitz ausbauen lassen und die Leitungen direkt verbunden, seitdem keine Fehlermeldung mehr. Kosten 5Euro.
u den 14Jahren, hab auch nachgefragt und wurd mir schriftlich bestätigt. Kann man sich in der Werkstatt holen.
MfG
Bitte nicht verwechseln mit Garantie auf einen Defekt. Mit den 14 Jahren garantiert Audi -sofern kein anderweitiger Defekt/Schaden/Veränderung z.B. durch die OnBoardDiagnose festgestellt wird- dass der Airbag bei einem Unfall nach z.B. 12 Jahren auch noch öffnet. Sonst bräuchte ich ja wohl keinen extra Eintrag im Serviceheft oder? Da könnte mir ja sonst ein Neuwagen verkauft werden, ob der Airbag jetzt 2 Tage nach einem Unfall dann aufgeht oder nicht wäre sch***egal…na da hätte ich ja vertrauen in das System.
Naja, es zwingt ja auch keiner einen den Zahnriemen zu wechseln. Wenn er nicht öffnet würde Audi wohl sagen der hätte gewechselt werden müssen um Einsatzbereitschaft zu garantieren. Wäre interessant was der TÜV dazu sagt, ob man dann noch die Plakette bekommt.
Wenn hier was geändert wurde dann entweder mit einem Vorteil für Audi oder man hat erkannt dass ein Audi nach 14 Jahren ein sicherer Totalschaden ist was sich nicht positiv auf's Image (auch im Bezug auf Mitbewerber) auswirken dürfte…
Nur schriftlich ist was wert…
Also Audi wird Dir bestimmt nicht garantieren, das Dein Airbag nach 12 Jahren aufgeht! Denn mit Garantie ist das so eine Sache! Wie Du es ja schon angemerkt hast, nur schriftlich… Und das Dokument hätte ich dann nämlich auch gern im Handschuhfach
Und mit dem Zwangswechsel des Airbags solltest Du bedenken, dass ein Zahnriehmen für die Allgemeine-Betriebserlaubnis nicht bedeutend ist. Das Airbag-System aber schon. Im Grunde kann Dir sogar eine Polizei-Kontrolle die Weiterfahrt vermiesen und dich zum sofortigen Werkstattbesuch bitten.
mich würde mal die lösung der sache interessieren… habe das gleiche problem.
zur beschriftung der türinnenseite: bei mir steht ein wechsel in 07/2011 - in der bedienungsanleitung spätestens nach 15 Jahren. ABER: Kein Zusatz, dass die ABE erlischt.
In Ihrer Nachricht vom 28. Februar 2009 teilten Sie uns mit, dass sich an der Innenseite der Fahrertuer Ihres Audi A3
ein Aufkleber mit dem Hinweis befindet, dass die Airbags im Juli 2011 ausgetauscht werden muessen.
In diesem Zusammenhang bitten Sie die AUDI AG um Auskunft, ob es sich hierbei um eine Empfehlung handelt oder der Austausch
verpflichtend ist.
Gern teilen wir Ihnen dazu Folgendes mit:
Mit der Einfuehrung des Airbagsicherheitssystems lagen der AUDI AG keine gesicherten Langzeiterkenntnisse ueber die Haltbarkeit
der im Fahrzeug verbauten Airbagmodule vor.
Aus diesem Grund wurde der Wechselintervall fuer Airbagmodule laut Betriebsanleitung grundsaetzlich auf vierzehn Jahre
festgelegt. Im Jahr 2004 entfiel jedoch der Wechselintervall fuer Airbagmodule.
Ein Austausch der Airbags an Ihrem Audi A3 ist daher nicht zwingend erforderlich.
Fuer zukuenftige Fragen oder Anregungen sind wir gern wieder fuer Sie da.
Freundliche Gruesse aus Ingolstadt