Sorry, bei meinem A3 Modeljahr 1998, welches ab ca. August 1997 gebaut wurde, sind Seitenairbags und Iso-Fix-Halterungen serienmäßig gewesen.
Mit den Seitenairbags könntest Du recht haben, ich glaube das man die evtl. für ca. 600,- DM damals zusätzlich erwerben musste. Aber bei den ISO-Fix-Befestigungen bin ich mir eigentlich ziemlich sicher, dass es diese auch schon 1997 kostenlos gab. Zumindest bei Deutschen Modellen. Wie es mit Reimporten und EU Fahrzeugen aussieht, weiss ich nicht. Bei den Modellen wurde und wird viel weggelassen oder durch andere Qualitäten ersetzt.
Klappe doch mal Deine Rückbank hoch und schaue dann an die Unterkante der Rücklehne. Wenn dort zwei kleine in Wagenfarbe lackierte Stahl-Bügel sind (also insgesamt 4 Bügel) dann ist dass die ISO-Fix-Halterung.
Bei mir ist es definitiv der Airbag und nicht der Stecker.
Nachdem ich erfahren habe dass dieser Airbag bei Audi 694,-€ kostet (Herstellungskosten ca. 20€…) hab ich einfach den Widerstand eingesetzt und seit dem ist Ruhe!
Es fährt bei mir seltenst jemand mit, daher kann ich das mit meinem Gewissen vereinbaren
700€ sind mir definitiv für ein 11Jahre altes Auto zu viel.
@PhilippJ
Ich kann schlecht die rückbank von meinem 97 er A3 Hochklappen weil ich ihn nicht mehr habe. Mein jetziger S3 hat sie und mein alter hat sie definitiv nicht gehabt.
Ich bin mir aber auch relativ sicherr das Isofix nicht Serie wahr.
OK, dann waren diese Halterungen und die Seitenairbags eben erst ab Modeljahr 1998 serienmäßig verbaut worden. Denn mein A3, welchen ich selbst im März 98 bestellt habe, hat diese Dinge schon drin. Und in meinem Auftrag (habe gerade nachgeschaut) steht nichts von ISO-Fix noch Seitenairbags. Aber vielleicht hat Audi diese mir ja auch geschenkt, weil ich das Auto aus Ingolstadt abgeholt habe.
Ist Dein Model ein Deutsches gewesen? Oder Reimport?
Kinder sollten aber auch ohne ISO-Fix auf den Rücksitz!
Übrigens ging es mir nur im Prinzip um die Erklärung, warum kein seriöser Audi-Händler den Beifahrerairbag deaktivieren wird. Die Zulassungsprüfung erfolgte also beim 1996 und 1997 Model ohne Seitenairbags.
Im Zusammenhang dieser Zulassungsprüfung ist nur eines nachträglich geändert worden. Unsere A3s verlieren nicht mehr ihre Betriebserlaubnis, wenn die Airbags älter als 14 Jahre sind. Sie müssen also nicht mehr nach 14 Jahren komplett getauscht werden!
Und in diesem Fall behält das Auto auch seine Betriebserlaubnis, da es ja auch als Model mit Abschaltung eine Zulassung vom Kraftfahrt-Bundesamt bekommen hat!
Warum eigentlich den Airbag deaktivieren?? Weil die Kontrolleuchte im Tacho sagt, dass er defekt sei??? Sollte der Rollgurt beim Beifahrer leicht beschädigt sein, baut ihr diesen also auch aus, weil dort selten jemand sitzt???
Wer den Beifahrerairbag aus solchen Gründen deaktiviert, weil er defekt ist und man kein Geld für eine Reparatur hat, der sollte auch gleich den Beifahrersitz ausbauen. So kann dort nicht ausversehen eine Person sitzen, welche auf die Sicherheit des Audis vertraut. Außerdem spart man noch Gewicht und damit Sprit.
Aber jetzt mal ehrlich. Was geht beim Airbag kaput?? Ich denke mal, dass es sich hier irgendwo um ein Kontaktproblem bei den über 10 Jahre alten Autos handelt. Darum wird ich meinen Audi-Techniker die Situation erklären. Vielleicht kann er ja mal die wichtigsten Kontakte und Anschlüsse prüfen.
Na da wird sie den Audi-Techniker aber mächtig bezirzen müssen (nein, nicht das was Du jetzt meinst ). Im günstigsten Fall würde wohl die "Federsicherung für Ahnungslose" Probleme bereiten (Widerstand sporadisch zu hoch oder niedrig), aber die entfernt der Audi Mann auf keinen Fall. Hier werden einfach nur teuer die Komponenten getauscht. Eine Alternative wäre vielleicht noch eine frei Werkstatt, oder ein anderer Audi Betrieb.