[8L] AGR TDI

Hallo!
Da mein A3 8L 110PS TDi BJ98 doch sehr stark rußt, spiele ich mit dem Gedanken den Schlauch zum Ventil zu entfernen und zu verschließen.
Meine Frage:
Reicht es den Schlauch zu verschließen und irgendwo „hängen“ zu lassen, oder muss auch beim Ventil die Öffnung verschlossen werden?

Danke schonmal für die Antworten.

MfG
Martin

Hallo!

Vielleicht solltest du erstmal den Grund suchen warum er so stark rußt.

Wenn du das AGR abklemmst verlierst du die Betriebserlaubnis. Eine einfachere Lösung. Füll im Verhältnis 1:200 2-Takt Motoröl dem Diesel hinzu. Dazu wird der Motor leiser und der Rußausstoß verringert sich. Schöner Nebeneffekt, die Düse werden besser geschmiert.

Das 2-Takt Öl sollte die Norm JASO-FC bzw. ISO-EGC erfüllen. Wie z.B. 2-T Öl von Liqui Moly, Artikelnr. 1052. Kostenpunkt ca 6€ pro Liter.

Gruß

Raoul

+ Dieser Beitrag wurde von Raoul am 19.07.2006 bearbeitet

Hallo Raoul, werde heute mal die Schläuche/den Schlauch zum Turbolader auf Dichtigkeit überprüfen (Sichtprüfung)… dann eventuell mal den Luftfilter anschauen ob verschmutzt.
Andere Möglichkeiten fallen mir leider nicht ein.,.

Fast vergessen, hab meinen A3 gechippt.

Gruß

Mittels BOX oder Chip? Vielleicht etwas übertrieben? Oder war das stärkere Rußen am Anfang nicht?

Auf jeden Fall hilft 2-Takt Öl und schaden kann es auch nicht, ganz im Gegenteil.

Raoul

Ne, mittels Chip (eigentlich 2 chips)

Anbieter war www.chiptuning.to (speer chiptuning)
(sehr netter Mensch)

Gruß Martin

HAllo!

Kann mir bitte wer sagen wie das genau gemacht wird:

Schlauch zum Ventil abziehen und Schlauch verschließen?
Reicht es den Schlauch zu verschließen und irgendwo „hängen“ zu lassen, oder muss auch beim Ventil die Öffnung verschlossen werden??

Bitte dringend…

danke und gruß
martin

Also ich hab bei mir einfach den Schlauch vom „Ufo“ abgezogen und dann mit ner gut „passenden“ Feingewindeschraube verschlossen.
Das funzt einwandfrei :daumen:

komisch, …die eine nschreiben nur schlauch, die anderen schlauch+ventil dicht machen…
hab beides versucht, nur konnte keinen unterschied merken zw. den beiden varianten…

kann mir einer sagen was wirklich richtig ist?

sollte man das ventil noch putzen?

gruß martin

Bringt das echt was? Hab das Gefühl mein Motor ist ganz schön laut geworden mittlerweile, allerdings ohne Rußausstoß… Vielleicht krieg ich ihn so ja wieder ein bisschen ruhiger!?

Wenn ihr das AGR abklemmt klemmt es aber bitte nie wieder an. Das AGR ist dann komplett dicht und wenn ihr es wieder anklemmt kann sogar der Motor hochgehen.

Den versteh ich jetzt nicht… Soll das heissen, der Schlauch darf nicht wieder rauf, nachdem er abgedichtet ist??? Hab hier im Forum und bei Dieselschrauber.de gelesen, das dies die "eleganteste" Lösung sein soll…

Und was ist, wenn ich das mal wieder rückgangig machen will? Kann ich den Schlauch dann nicht wieder "frei" machen und wieder normal befestigen???

Oha davon wüßt ich aber was, dass der Motor hoch geht. Ich hab mein AGR den Sommer überlang auch geschlossen und im Winter wieder offen da der Motor dann doch erheblich schneller warm wird. Fahre nämlich viel Kurzstrecke. Geht schon 2 Jahre so und der Motor läuft perfekt!

Also keine bedenken, wenn du den Schlau wieder dran machst.

Ich denke mal er meint, wenn man den verdichteten Schlauch anschließt, das dann der Motor was wegkriegen könnte… Man soll ja auch ein Loch zwischen "Ufo" und der verdichteten Stelle im Schlauch machen, wegen dem Druck…

Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass irgendwas kaputt geht, wenn man den freien Schlauch wieder anschließt!

Der Schlauch ist frei das stimmt schon. Aber es kann passieren, dass das AGR so verdreckt ist, dass es beim wiederanschließen nen Rückstau im Motor gibt.
Bei mir war es damals auch nicht der Fall. Es hat kurz gequalmt und die Drehzahl ist auf 3500 hoch und das wars dann. (ich konnte den motor während er hoch gedreht ist übrigens nicht abschalten, da dies meine erste reaktion war)
Ein Bekannter, der auch Software programmiert, sagte mir aber, dass es bei nem verschmutzen AGR auch passieren kann dass die Drehzahl sehr viel höher geht. Und dann geht der Motor hopps.

KANN, MUSS aber nicht.

Was eignet sich denn am Besten um den Schlauch zu verstopfen, wenn man diesen wieder "normal" anschließen will?

schieb

heißleim, eine feingewindige schraube mit zb innensechskant die ein wenig großer als der inenndurchmesser ist

Ich hab ne normale Schraube M5 genommen, dann nochmal mit einem Kabelbinder um den Schlauch gesichert und dann mit Isolierband umwickelt. Das auf beiden Seiten. Dann habe ich die beiden Schraubenköpfe zusammengehalten und mit Isolierband miteinander verbunden. So sieht der Schlauch nicht unterbrochen aus falls Grün-weiß mal in den Motorraum schauen will…

AU habe ich auch ohne AGR geschafft.
Ich wollte euch oben nur auf die Risiken beim wiederanschließen hinweisen, nichts weiter.

AU ohne AGR is kein Problem, bin ich auch durch! Ich hab allerdings an der AGR ein in Form der Dichtung passend zugeschnittenes 2mm dickes Edelstahlblech eingesetzt.

Dafür sind wir dir auch dankbar! :dafuer:

:biggrin: