wir machen bald von der Firma aus ein Fahrsicherheitstraining. Nun würde ich gerne auch mal eine Zeit lang ohne ABS fahren, um den Unterschied zu spüren und natürlich auch um etwas mehr Spaß zu haben.
Natürlich will ich mich nicht vor meinem Chef unter die Karre legen und den Stecker am Bremssattel abziehen. Deshalb meine Frage. Hat das schonmal jemand gemacht? Welcher Stecker legt das ABS lahm und ist am besten zugänglich?
Und muss ich dann hinterher den Fehlerspeicher löschen oder geht die Warnleuchte auch so wieder aus?
Gibt ne Sicherung im Sicherungskasten für ABS, hasste die ma gezogen?
Weis aber net obs klappt,
gibt aber 1 möglichkeit ohne ABS zu bremsen, ohne was auszustecken, in der Fahrt Motor und Zündung aus und dann auf die Bremse, ohne Witz, das klappt wirklich, dann is alles elektronische aus.
Man kann auch ohne Servolenkung fahren, außerdem will er ja nur ma ohne ABS bremsen, da brauch man keine Servo. Die brauch man nur zum parken, wenn man schnell fährt und lenken will mekrt man gar nicht wenn man keine Servo hat, ich weiss von was ich red, fahr im Zivi son Uralt Mercedes Bus ohne alles.
He hab ich hier was falsch verstanden, er möchte bremsen ohne ABS, das er mal sieht wie er rutscht, wenn man das aufm Verkehrsübungsplatz macht wo genug Platz ist ist doch wurscht ob man lenken kann oder nicht, ihm gehts denk ich mal doch nur darum zu sehen wie er rutscht?
Nein warum? Hat ja keiner was vom Schlüssel abziehen gesagt.
Ich brauche auch keine Servolenkung um ein Bergabbremsen ohne ABS zu simulieren, wozu den?
Ich habe schon oft erlebt das es bei den Trainern eine gängige Praxis ist dies so zu demonstrieren.
Außer man hat ein präpariertes Fahrzeug an dem man mittels Schalter das ABS aktiviert oder man kann die Sicherung ziehen ohne andere Funktionen gleich mit lahm zu legen.
Beim A3 müsste ein ziehen der Sicherung aber ausreichen und auch funktionieren.
So isses, war bei meinem Sicherheitstraining auch, da wollte der mal zeigen was passiert wenn die Farbahn rechts nass und links trocken ist, dann hat der Motor ausgemacht und gebremst und den hats richtig geil gedreht.
Das stimmt doch so nicht, zudem wenn du das Fahrzeug schon so aus dem Ruder kommen lässt, das ein sehr starkes Gegenlenken erforderlich ist, hast du die Karre meistens eh schon verloren. Und das flotte lenken ist auf Nasser Fahrbahn ohne Servolenkung mit Sicherheit auch nicht das Problem.
Der Sinn der Übung "Bergab bremsen mit einseitiger glatter Fläche und ohne ABS" ist dieser, selber manuell eine ABS Bremsung zu simulieren. Das heißt Vollbremsung - sobald wenn das Fahrzeug ausbricht - Bremse lösen und Lenkkorrektur, dann wieder bremsen und so weiter.
Ich glaube da haben welche mal ein Training nötig.
Also jetzt frag ich mich schon mit wem ich es hier zu tun habe?
Ein Auto ohne Servolenkung ist darauf ausgelegt. Du hast mindesten 2 Lenkradumdrehungen mehr von Anschlag zum Anschlag. Ausserdem sind es meist Kleinwägen.
Und dies jetzt mit einem Auto vergleichen welches mit Servo konzipiert wurde
@Jim west !!! wenn man schnell fährt und lenken will mekrt man gar nicht wenn man keine Servo hat, ich weiss von was ich red, fahr im Zivi son Uralt Mercedes Bus ohne alles
ja ne ist klar drum hat man die Servolenkung ja erfunden weil man kein unterschied merkt !! oh mann lieber keine beiträge wie solche von dir - sorry.
Ähh ne ohne Servo gehts nur schwerer, der Anschlag bleibt gleich
seid ihr denn überhaupt schon jemals ohne SErvo gefahren?
Wenn nein dann haltet einfach die Klappe.
Warum haben Sportwagen (richtige) keine Servo? Weil man viel direkter lenken kann, nur mitm einparken gehts net so einfach weils sau schwer geht. Gibt auch autos die, je schneller dur fährst, immer weniger SErvo Unterstützung bieten.
Unser Bus ist n 2,8 Tonner, denn kann ich auch rückwährts einparken ohne Servo, muss man halt nur n bissle mukkis haben.
Lenk mal von Anschlag zu Anschlag bei einem Auto mit und ohne servo und Zähl die Lenkradumdreheungen. das der Anschlag gleich bleibt ist woh logisch. Daraus ergiebt sich auch das Übersetzungsverhältniss der Lenkung und der amit verbundene Kraftaufwand.
Vielleicht aber auch weil Sportwägen andere Lenkradien haben und hier Leistung und Leitungsgewicht zählen.
Aber nur vielleicht.
Du weisst es ja. Hast ja nen Bus und Mukkis
"Zur Reduzierung der Lenkradkräfte beim Lenken im Stand, beim Rangieren oder bei geringen Fahrgeschwindigkeiten verfügen heute viele Fahrzeuge über eine so genannte Servolenkung"…
…
Der Servo unterstützt den Fahrer beim Lenken indem die vom Fahrer aufgebrachte Kraft zum Lenken verstärkt wird…
…
Es existiert eine mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Lenkgestänge, so dass das Fahrzeug auch bei Ausfall der Servounterstützung gelenkt werden kann, wenn auch nur mit sehr viel höheren Lenkkräften…