Zunächst hat nur die ABS Kontrollleuchte geleuchtet, mal ist sie ausgegangen mal nicht. Jetzt brennt sie durchgängig. Seit ca. 1 Woche ist die Kontrollleuchte von der Bremsanlage (Ausrufezeichen) dazu gekommen: Beim Anfahren piept es 3-4 mal und dann blinkt sie während der gesamten Fahrt. Wenn ich das Auto nach dem Start nur rollen lasse, geht die Bremsanlage-Kontrollleuchte nicht an und auch (wenn ich micht irre) beim Rückwärtsfahren (wenn ich vorher nicht schon vorwärts gefahren bin) bleibt sie aus. ABS brennt die ganze Zeit. Bremsen (Scheibe+Belag) sind alle ca. 10tkm alt und Belag-Sensoren hab ich nicht.
Nun war ich in der Werkstatt, Fehlerspeicher auslesen lassen: Drehzahlgeber hinten links und rechts fehlerhaft, eins ist sogar doppelt aufgeführt, also insgesamt 3 Fehler. Keine Ahnung wieso er 3 und nicht nur 2 angezeigt hat.
Nun:
Ist Drehzahlgeber und -fühler das selbe? Hab nämlich jetzt Drehzahlfühler bestellt, weil es beim Bestellen (Ebay) keine Drehzahlgeber sondern nur Drehzahlfühler gab…
Für die Bremsanlage-Kontrollleuchte wurde kein Fehler angezeigt, kann das auch von den Drehzahlfühlern kommen? Komisch nur, dass die Leuchten nicht gleichzeitig angefangen habe zu leuchten, also doch kein Zusammenhang?
Ich habe was von einem Schalter für die Bremsflüssigkeit im Netz gelesen: Hat mein A3 so was überhaupt? Bremsflüssigkeit ist genügend drin. Kann die Kontrolleuchte wegen einem defekten Schalter leuchten?
Jemand eine plausible Erklärung für die ganzen Leuchten? Bei der Drehzahl beim Fahren gabs keine Auffälligkeiten. Es wurde ja auch nur Drehzahlgeber fehlerhaft gemeldet, aber vlt. liegts an etwas anderem (Kabel?) und der Austausch der Fühler bringt nichts?
Muss ich den Fehlerspeicher nach Austausch der Drehzahlfühler noch löschen lassen oder gehen die Leuchten automatisch aus? Ich frage, weil ich für das Auslesen in einer anderen Werkstatt als sonst war aber der Austausch wird dann wieder in der alten Werkstatt gemacht (die hatten kein Diagnosegerät). Falls der Speicher gelöscht werden muss, muss ich ja schon wieder zu einer anderen Werkstatt und darf sicherlich noch Mal einen 20er für das Löschen zahlen?
Falls es in meinem Profil nicht ersichtlich ist: A3 8L Bj11/97 1,6er Motor
Besten Dank an alle die sich die Mühe machen hier zu antworten…
Also wenn im Fehlerspeicher steht, dass die Drehzahlgeber (oder auch Drehzahlfühler, is egal) defekt sind, dann ist das meistens auch so. In seltenen Fällen kann es sein, dass sie nur verdreckt sind. Bei defekten Raddrehzahlsensoren leuchtet nur die ABS-Kontrollleuchte. Ob du nach dem Tausch den Fehlerspeicher löschen musst weiß ich nicht, habs bisher immer gemacht und würd es dir auch empfehlen.
Die Kontrollleuchte der Bremsanlage (rotes !) deutet auf einen zu niedrigen Bremsflüssigkeitsstand hin. Bitte checken, ob ausreichend Bremsflüssigkeit drin ist. Wenn ja, kannst dich ja nochmal kurz melden, dann suchen wir weiter.
bremsflüssigkeit wurde kontrolliert, ist genügend drin. hab ich aber auch iben schon geschrieben. Kann wenn überhaupt der Bremsflüssigkeitfühler/sensor/schalter oder was im A3 verbaut ist sein…?!
Edit: Stimmt es, dass durch abklemmen der Batterie der Fehlerspeicher gelöscht wird?
ich hatte letzte Woche mal das problem, das der Motor beim Parken bestimmt 3 Mal ausging. Ich dachte erst, weil ich zuvor eine Bassbox selbst an den Verstärkger angeschlossen habe, dass ich + und - Pol vertauscht habe, hab die Bassbox dann abgenommen und seit dem keine derartigen Aussetzer gehabt. Kann das was mit der ganzen Sache zu tun haben? Ich meine jetzt die Bremsanlage-Kontrolleuchte (Ausrufezeichen), die leuchtet erst einige Tage nach der Aktion mit der Bassbox. ABS hat auch schon vorher geleuchtet… Vielleicht gibts ein Problem mit der Batterie und deshalb leutet das Ausrufezeichen?
Glaube nicht, dass die ganzen Fehler was mit der Batterie oder Bassbox zu tun haben.
Sorry, hab überlesen, dass der Bremsflüssigkeitsstnd ok ist. Dann sollte als nächstes der Füllstandsschalter im Bremsflüssigkeitsbehälter überprüft werden. Einfach den Schalter mit nem Multimeter prüfen, sollte der i.O. sein, dann die Leitungen durchmessen.
Wie bereits gesagt, die ABS-Kontrollleuchte leuchtet wegen der defekten Drehzahlsensoren, die sollten getauscht werden, da sonst das ABS ohne Funktion ist.
Den Fehlerspeicher kann man meines Wissens nicht durch Abklemmen der Batterie löschen, außerdem muss die Drosselklappe neu angelernt werden, wenn die Batterie abgeklemmt war.
der fehlerspeicher wird nur durch löschen gelöscht oder je nach kategorie.
sie bleiben immer im speicher,aber je nach funktion wird das system wieder freigegeben.
zb airbag bleibt immer an,geht nur mitm tester aus,auch wenn der airbag wieder dran ist.
abs geht aus wenn das problem behoben wurde,fehler bleibt aber gespeichert.
motor wird auch gespeichert für bestimmte zyklen, taucht er also lange nicht auf und ist behoben geht er aus dem speicher. die lampe selber muss bei erfolgreicher reparatur sofort aus gehen.
Also muss ich den Fehlerspeicher danach nicht löschen lassen, die Leuchten gehen von alleine aus, ABS funktioniert auch wieder, der Fehler ist aber weiterhin im Speicher abgelegt? Aber stört mich nicht mehr?
Ist "Drehzahlgeber hinten links+rechts fehlerhaft" wirklich der Drehzahlfühler bzw. ABS sensor? Ich hab nämlich gerade gelesen, dass ein Drehzahlgeber ein "kurbelwellen impulsgeber" ist?
Kann es bei der Bremsanlage-Kontrollleuchte noch was anderes der Grund sein? Ich meine der Herr aus der Werkstatt (bevor ich zu einer mit Auslese-Gerät fahren musste) hat den Stand der Bremsflüssigkeit und auch die Spannung (Schalter/Leitungen? hab nicht genau gesehen was er gemessen hat) geprüft und es war alles i.O.Einen direkten Zusammenhang mit der ABS-Leuchte kann es also nicht geben?
Drehzahlgeber defekt?
Auch ich hatte ähnliche Probleme. Die Diagnose einiger in den Werkstätten sagenhaft. Letztendlich war der Tacho kaputt! Neuer Tacho musste programmiert werden,sollte das Fahrezug Motor frieisert sein gibt es Probleme. Wenn nicht dann wird alles neu programmiert,und jetzt funktioniert bei mir wieder alles!
putzmunter/Wien
Sorry das hast du falsch verstanden, also das ABS System und der Motor sind 2 Steurgeräte, beide geben fehler aus :
Motor Steuergerät : Drehzahlgeber —> Impulsgeber, sollte der drinnen stehn, dringend machen sonst geht der wagen bald nicht mehr an, dann kurbelt er und das wars, oder geht während der fahrt spontan einfacha us, als wenn einer den schlüssel umdreht.
ABS Steuergerät : Drehzahlgeber, wenn eienr defket ist geht das ABS an und hat dann keine Funktion mehr. ist die Funktion gegebn und der geber getauscht ist wieder alles OK, die fehler gehen aber nicht von allein aus dem speicher.
Ich wüsste nich warum die Bremswarnleuchte im FIS angehen soll wenn die handbremse gezogen ist und die Beläge runter sind, sofern keine bremsvershleisskontakte verbaut sind, merkt der A3 ncihts davon an der hinterachse.
—> Daher wenn du JETZT alles aus hast ausser die bremswarnleuchte, würde ichj mal sagen das deine Bremsklötze runter sind, oder die kabel der veschleissanzeige defekt ( vorderachse am A3 ) solltest du KEINE haben, dann ists nen fehler im stromkreis und ich würde mal den Deckel vom Behälter nen wenig schütteln.
Aber die Kontrolleuchte vom ABS geht aus wenn ich die d.geber tausche oder bleibt sie trotzdem an bis der Fehler aus dem Speicher in einer Werkstatt gelöscht wird? Das lässt sich oben nicht herauslesen. denn dann würde ich den Eintrag erst löschen lassen, wenn ich das nächste Mal wieder in einer werkstatt mit Auslese-Gerät bin. Die wollen mich bestimmt wieder abzocken und verlangen nochmal 20 Euro um den Eintrag zu löschen, hab schon 20 fürs Auslesen lassen bezahlt…
Und welche Leitungen muss ich messen um zu schauen ob es einen Fehler im Stromkeis (Kontrolleuchte Bremsanlage) gibt?
Nein die Lampe ist dann aus wenn die Sensorik wieder arbeitet.
Du musst nur messen wenn du eine Bremsverschleissanzeige hast und deine Klötze noch frisch sind Sollte da der fall sein, dann rad runter und mal abstecken die verschleidssanzeige und mal den stecker und die kabel erstmal optisch prüfen !
ABS Kontrollleuchte geht aus sobald der Fehler behoben wurde. Das ABS funktioniert dann auch wieder. Lediglich der Fehler wird im Speicher behalten.
Die rote Kontorllleuchte geht an sobald der Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig ist oder (bei Verschleißanzeige) evtl. wenn die Beläge runter sind.
Wenn du beides ausschließen kannst, ist vermutlich der Bremsflüssigkeitsstands-Schalter kaputt (ist im Deckel vom Bremsflüssigkeitsbehälter) und muss geprüft werden.
Nee ich hab ja gar keine Verschleißanzeige. Bremsscheiben und Beläge sind auch erst 10tkm alt… Welche Leitungen muss ich mir anschauen wenn ich KEINE Verschleißanzeige habe?