[8L] A5 BiXenon Scheinwerfer Umbau

Hier gehts doch nicht um den Preis oder? Naja egal.

@joschman: Hier is die teilenr. 8T0941003L Kannst ja bei Audi nachfragen…

Aber wieder zurück zur Elektrik.

Wie sieht es bei dem Scheinwerfer mit Lichthupe aus? Läuft diese über das Xenon oder ist das schnelle zünden für den Brenner und Stg nicht gut?

Wenn man wie du BIXENON Scheinwerfer besitzt, läuft die Lichthupe über die Xenonbrenner, und das kurze zünden ist bestimmt nicht das beste für die Brenner…

Wenn du aber mit eingeschalteten Xenon herumfährst macht es den Brennern gar nix, da ja eine Klappe im Scheinwerfer umklappt.

950€ für die beiden kompletten scheinis? respekt!

vor 2 wochen sind zwei komplette a5 scheinwerfer mit brenner etc. für knapp 300 wegegangen…

Das kann ich mir nicht vorstellen.

Also die Elektrik läuft jetzt soweit. Das Xenon funktioniert. Die Tagfahrleuchten auch und auch Fernlicht. Das einzige was mir jetzt noch zu schaffen macht ist die ALWR da ich in meinem A3 keine habe. Der Stellmotor von den Scheinwerfern hat 5 Pins von denen aber nur 4 Belegt sind. Kann ich die Stellmotoren weiterhin verwenden wenn ich z.b. eine ALWR von Hella einbaue?

Oder kann mir jemand sagen wie der Stellmotor von der ALWR vom 8l mit Xenon arbeitet? (wieviel Anschluss Pins) Dann könnte ich evtl. die orginale ALWR vom 8l nachrüste… Oder?

0345432001239392692.jpg 0173632001239392626.jpg

die alwr macht nix anderes als wenn du am rädchen drehst, nur automatisch. die stellmotoren sind die gleichen und auch die anschlüsse. am besten du suchst nach a5 schältplänen und darin die lwr seite, das gleiche für die a3 lwr und dann schaust du oder wir welches signal du brauchst bzw wo mans herziehen kann und welche man weglassen kann.
grüße

Moin,
man müsste wissen, wie die Stellmotoren vom A5-Scheinwerfer aussehen bzw. arbeiten. Beim Umbau auf Xenon habe ich damals auch die alten Stellmotoren der A3-Scheinwerfer beibehalten und nur den Deckel der Hella-Stellmotoren genutzt (wegen des Steckers). Das Innenleben der Motoren war identisch.
Gruss, Volker

@Harti278: Ich habe ja nur die normale LWR nicht die Automatische. Oder ich versteh jetzt nicht ganz was du meinst mit signal…

@ted3004: Ich werde heute sowieso mit dem Schlossträger anfangen, da werde ich auch ein paar bilder vom Stellmotor machen. Das einzige was ich jetzt schon sagen kann ist das er viel flacher als meiner vom a3 ist und viel kleiner. Mein Problem aber ist ich kann keinen größeren Stellmotor einbauen weil die einbautiefe der Scheinwerfer so groß ist das ich die Batterie in den Kofferaum verlegen muss und auf der anderen seite muss ich mir noch was einfallen lassen zwecks der Ladeluftleitung zur Drosselklappe… Nur Probleme :slight_smile:

Hallo!

Also das Problem wird sein das im 8L eine statische Leuchtweitenregulierung eingebaut war. Also diese registriert nur den Beladungszustand des Fahrzeugs. Beim A4 sowie auch beim A5 ist es eine Dynamische diese reguliert jedesmal nach egal ob beim Anfahren oder beim Bremsen! Darin wird wohl dann das Problem liegen, denn ich denke das das Steuergerät nicht so einfach mit den Daten der einfachen automatischen Leuchtweitenregulierung arbeiten kann!

MFG Timo

Ich habe bei meinem Xenonumbau auch die alten A3 Motoren genommen und die Stecker umgebaut. Wenn du die Schaltpläne der Motoren vom A5 hast, dann kannst du ja gucken welche Pins wann wofür mit Strom versorgt werden und dann halt ans Hella Steuergerät das frei verkabeln (Ich meine die 3 Kabel vom Hella-Steuergerät genau an die 3 Pins beim A5 Motor klemmen, damit er auf Befehl hoch und runterfährt - egal ob automatisch oder dynamisch. Sollte dem Motor ja eigentlich egal sein, es sei denn er hatn eigenes Steuergerät verbaut oder sowas - dann wirds schwieriger). Dann sollte das doch funktionieren.

@TimoWen Hella bietet doch eine dynamische LWR an oder? Kann ich denn einfach das Steuergerät wechseln und denn habe ich dynamische LWR? Und woher weis der Sensor, wenn ich mein Auto belade? Es kann doch auch ein huckel gewesen sein oder nicht?

Ich denke mal entweder wird nur gemessen beim einschalten also einmal oder halt langsamer auf veränderungen reagiert, also die alten reagieren nicht auf jede Bodenwelle also träger und die neuen sind so schnell das sie jede kleine Veränderung registrieren können.

Die alten Stellmotoren sind für die dynamische LWR nicht ausgelegt, diese reagieren träger wie schon @Neohaki gesagt hat. Ob das alles so einfach mit der Hella geht kann ich nicht genau sagen!
Bei meinem A4 regelt die LWR ständig egal ob Bodenwelle oder Beschleunigung.Beim starten macht der Wagen auch einen Test, also Xenons einmal runter dann wieder auf normale Höhe. Mein S3 macht es nciht der hält halt die Höhe, dies kann auch zu Blendungen beim beschleunigungen des Gegenverkehrs führen.

MFG Timo

bin auf den mechanischen Teil gespannt. Wird bestimmt richtig geil. Kenn einen der baut die zur Zeit im 4er Golf ein.

Also wäre es dann Technisch möglich das ich die Motoren weiterverwende und einfach die Dynamische LWR von Helle besorge? Die einbautiefe ist echt ein riesen problem. Die Batterie muss schon in den Kofferraum und wie ich das mit dem Ladeluftkühler regel muss ich mir auch noch den Kopf zerbrechen… Also größere stellmotoren bring ich nicht rein…

also leizmann muss schon sagen… respekt!

Solange die A5 Motoren einfach nur mit "Strom hoch" oder "Strom runter" angesprochen werden und kein eigenes Steuergerät integriert ist, das die Signale über irgendeinen Bus bekommt, dann müsste das gehen.
Dann musste nur die richtigen Pins am Motor suchen und die 3 Kabel vom Hella Steuergerät da dranklemmen und fertig.

Mehr Gedanken würde ich mir über das Wischwasser machen - wo das hinbauen?? LLK könnteste notfalls auf FMIC bauen und die TT/S3 Brücke verwenden. Dann haste den Weg vom LLK hoch auf der Fahrerseite auf der etwas mehr Platz als auf der Beifahrerseite hast.

wahnsinn!

der umbau ist doch nicht so einfach wie gedacht oder :wink:

bin gespannt ob du das hinkriegst! wär schon was ausgefallenes!

Also die Arbeit am Träger kostet mich meine letzten nerven. Ich habe mal ein Bild gamcht wie weit ich schon alles bearbeitet hab. Der Scheinwerfer passt immernoch nicht mal in die lücke… Zudem kommt noch dazu das ich kaum zeit dafür habe da meinem kumpel sein honda civic fast meine ganze zeit in anspruch nimmt…

Aber mal eine andere frage:

Es gibt von Dahlbäck Racing eine Ansaugbrücke für 1.8t Motoren.
Und ich würde ein Ansaugbrücke brauchen wo die drosselklappe auf der anderen seite montiert wird wegen der einbautiefe des Scheinwerfers. Würde diese Ansaugbrücke von dem hersteller an meinen Motor passen?

sind die scheinwerfer so viel breiter?