Mein A3 Motor 8L 130PS TDI mit 5 Gang DSG 166.500km treibt mich leider in Wahnsinn. Alles fing vor ca 3 Monaten an davor lief er 1a und machte nie Probleme.
Ich fuhr los und beim anfahren in eine Linkskurve bockte der A3 wie ein Maulesel. Hab mich voll erschrocken fuhr vorsichtig nach Hause. 10 min später das gleiche beim anfahren in eine rechts Kurve.
Am nächsten Tag dann zum Freundlichen. Ergebnis nix gefunden Wagen läuft 1a. Dann zum Reifenhändler und neue Winterreifen drauf. Problem auch geschildert und vorsichtiger weise Achsvermessung gemacht.
Dann fuhr der Wagen mehrere Wochen wieder 1a bevor meine Freundin und ich zum Einkaufen fuhren. Beim einschalten Vorglühlampe 20 sekunden an und beim einschalten drehte der Motor auf 2000 RPM ca. beim fahren wieder leichtes Bocken aber bei weiten nicht so schlimm wie vor 3 Monaten. Nach dem Einkaufen fährt er wieder 1a.
Dann wieder Wochen 1a gefahren. Heute dann komplett die Kriese bekommen. Von der Arbeit 1a losgefahren. Auf der Autobahn dreht der Wagen dann schneller hoch als gewohnt. An der Ampel dann Auto aus und wieder eingeschaltet. Ergebnis 20 sekunden Vorglühlampe und wieder auf 2000 RPM hochgedreht dazu leichtes bocken.
Bin dann tanken Wagen wieder eingeschaltet wieder 20 sekunden Vorglühlampe und dann bocken ohne Ende. Die letzten 100m bis zu Hause nur rumgebocke. War dann froh das ich rauswar.
Würde mich nicht wundern wenn er morgen wieder 1a fährt. Aber was soll ich machen? Würde das Problem gerne loswerden.
du schreibst ja das dein Auto auf der Autobahn schneller hochdreht als sonst…bist du dann auch schneller vorwärts gekommen oder ist einfach nur die drehzahl hochgegangen?!..das alles hört sich irgendwie an als wenn deine kumpplung nicht mehr richtig greift…weil dann dreht der motor auch immer hoch weildie kupplung ja durchrutscht. aber warum er dann in der kurve bockt…keine ahnung
Leider nicht hatte nur den Eindruck das die Drehzahl beim gas geben schneller hochgeht als sonst. Also nervöser Drehzahlmesser. Beim Stillstand übringens 1100 RPM sonst sind es immer so ca 900 RPM.
Ansonsten nix. Der Meister meinte Fehlerspeicher löschen sollte reichen ansonsten wiederkommen.
Recht stuzig fuhr ich vom Hof und siehe da nach 10 min spielte der Drehzalmesser wieder rum und nach der Ampel wieder rums rums beim schalten allerdings nicht so schlimm wie gestern. Hätte den Wagen am liebsten wieder hin gebracht aber die machen ja um 13:00 Uhr zu. Denke deshalb wollten die auch nix weiter machen
Vermute auch das es die Kupplung ist wunder mich halt nur das der Wagen mal 1a funzt dann wieder ruckelt. Könnte es sein das irgendwas in der Kupplung überhizt oder es sporadisch nen kurzen gibt der nach ein paar Stunden Standzeit sich wieder erholt?
Sodele A3 wieder beim Freundlichen. Fehlerauslesung wieder gleiches Problem:
Sporadische Fehler:
Kühlmittelgeber
Getriebeölgeber
Jetzt sollen die beiden Teile begutachtet und wahrscheinlich ausgetauscht werden. Nach etwas zuredung könnte es heute noch über die Bühne gehen wollten eigentlich erst nächste Woche. Ersatzwagen bekommen. Mal sehen obs das war wenn ich den Wagen heute oder morgen wieder bekomme. Drückt mal die Daumen wäre wohl die günstigste Methode.
Und wenn noch einer was hier schreiben möchte traut euch ruhig hier beisst keiner xD
Ich wünsch dir auf jedenfall viel Glück, weil das was du da so beschreibst ist ja kein Zustand.
Mir fällt aber auch immer öfter auf das die in den Werkstätten wenn nichts oder belangloses im Fehlerspeicher steht einen einfach im Regen stehen lassen.
Irgendwie scheint es als wollen die sich keine komplizierten arbeiten in die Werkstatt holen.
Einfach Teile tauschen und wieder weg ist denen wohl das Liebste.
jop tippe auch mal das dein doppeltempgeber einen weghat. Erklärt das lange vorglühenin jeder lebenslage, da er deinem motor sagt er habe -30° und sich das auch nicht verändert. Eventuell auch marderbiss in betracht ziehen.
Da er damit fetter einspritzt, wird dein verbrauch auch höher sein und deine leistung auch,da mehr diesel mehr leistung bis zu nem gewissen punkt bedeutet (is ne art ungewollten 10cent tuning).
nach dem tausch, also wenn dein msg weider normale werte bekommt, sollt der bock wieder normal laufen
Der Geber ist leider alle nase lang Kaputt… beim diesel merkt mans noch, aber die leute mit benziner merken das nicht… der wagen startet ganz gut, und den mehrverbrauch nimmt man in kauf, wenn überhaupt bemerkt ^^
Sodele knapp 90 € beblecht. Allerdings haben die nur den Kühlmittelgeber getauscht. Den Getriebeölgeber wollen die erst tauschen wenns wieder ruckelt. Begründung des Meisters:
Von billig nach teuer reparieren liegt ja auch an ihrem Interesse.
Wagen fuhr bei ihrerer Probefahrt mit anschliessenden Fehlerauslesen 1a sowie bei meiner Rückfahrt. Mal schauen obs das war oder noch was kommt.
Sodele wie versprochen meine Erfahrungen der letzten Tage.
Wagen fährt wieder 1a.(Hoffe das ist nicht wieder ne Momentaufnahme).
Allerdings geht jedes 2-3x nach längerer Standzeit beim Einschalten die Motortemperaturanzeige an. Also das Symbol mit den 2 Wellen und dem Thermostat drinne. Nach ca 30 sekunden gehts dann aber aus und meldet sich auch nicht mehr.
Denke Samstag ist mal wieder ein Fehlerauslesen fällig.
ja der A3 hat probleme mit dem Wasserbehälter, warum keine ahnung aber sie gehen kaputt und spinnen dann. Wenn du ihn gegen einena dnern tauscht ist das sporadische angehen weg.
Übernächste Woche Termin beim Freundlichen un nu blechert er auch noch. Werde noch Wahnsinnig. Problem ist von Tempo 30-70 zu hören. Auf Autobahn ab 100 khm nix mehr. Bremse ich ab hört man das blechern auf Tempo 70 sehr gut. Wird beim beschleunigen von 30 auf 70 lauter und schneller dann wieder leiser.
Kann man allerdings sehr schwer beschreiben. Meine Freundin hört im Stadtverkehr gar nix. Ich höre das neue Geräusch allerdings ganz gut fahre aber auch 170.000km mit dem Wagen.
Waschwasserbehälter,Ölwechsel und mal sehen ob noch was dazu kommt.
Und wieder 550 Euro ärmer für neue Stossdämpfer hinten sowie neue Reifen hinten. Reifen hatten Sägezahn laut ATU. Überraschung vom Hof gefahren und Problem immer noch da. Dann zum freundlichen. Rechts vorne Radlagerschaden im Anfangsstatium. Reperatur soll 250 Euro kosten und wird Donnerstag gemacht.
Also ich wäre an deiner stelle eher am zweifeln ob das all echt sein muss anstatt das alles aufeinmal kommt.
Ich würde sagen 70% Aller A3s haben hinten die Dämpfer fratze wenn man sie testen würde, aber dennoch merkts ja keiner, also was solls…
und was an 2 Stoßdämfer und 2 reifen kostet 550 ?! 50€ Pro reifen, und 100€ für den dämpfer wenn es gute sachs sind. der tausch dauert keine 20min für beide seiten.
Sägezahn hättest du doch hören müssen ?! Der wagen brummt dann ewig an der hinterachse… und wenn audi das brummen vorne feststellt, waren wohl bestimmt nicht hinten die reifen fettig…
Wundert mich auch alles etwas mit dem Sägezahn. Brummen von hinten war nix nur das Geräusch von vorne. Aber am meisten ärgert mich das der Meister nach der Probefahrt meint alles in Ordung. Fahre vom Hof und nach 2 Kurven weiss ich Problem ist noch da. Dazu hat der Lehrling von Audi das auch gleich gemerkt.
Reifen hinten waren aber 5 Jahre alt auch wenn noch mit ausreichend Profil. Sollten nächsten Winter eigentlich erst getauscht werden.
Reifen kosteten 140 das Stück waren aber gute Winterreifen also selber ausgesucht(verschuldet). Dazu 2 Scheibenwischer auswuchten und der ganze Kram der dabei anfällt.
Das Radlager ausstauschen soll das Donnerstag nochmal ca. 250€ kosten will hoffen das dann alles mal erledigt ist.