super eheh ;D pm ftw
Welches Motoröl?
Würd mal wissen wollen, was das beste Motoröl ist? Welche Erfahrungen habt ihr im Bezug auf Motoröl gemacht? Gruß Gorge
super eheh ;D pm ftw
Dankeschön Audish endlich einer der Ahnung hat. Aber mir will ja keiner glauben.
Arme Sportwagen dieser Welt … alles Winterfahrzeuge
ich würde eher vorschlagen, für leute, die ihr auto heutzutage noch mit vollgas so über die autobahn quälen können, damit das 0W-40 Öl zu heiß wird, führen wir eine vollgasheizerbenzinsteuer ein, denn offensichtlich ist das benzin noch nicht teuer genug.
aber wenn der benzinpreis hoffentlich bald über 2.- liegt werden nicht mehr so viele (meistens) junge raser unterwegs sein und man hat auch weniger stau morgens auf dem weg zur arbeit…
Da sieht man wieder, das dein Wissen über Öl auch nicht wirklich der Hit ist.
Sich rein auf die kinetische Visko für die Hitzestabilität zu beziehen ist nicht wirklich ratsam, da dieser Wert für die Praxis kaum eine Aussagekraft hat.
Zumal es hier um einen Serien 1.8T geht!
Ich würde euch allen raten die Beiträge von User Sterndocktor zu lesen!
Raoul
@ Raoul
Habe das 5w30 von Motul drin erfüllt auch die Norm 503.01 für Longlife was hälst du von diesem Öl?Kann ich fahren bis zum nächsten Wechsel oder soll ich es bald wechseln?
Natürlich kannst du das weiterhin fahren. Welches Motul fährst du, mich würde der HTHS Wert interessieren. Unabhängig davon würde ich bei einem 1.8T entweder das Mobil 1 0W-40 oder Mobil 1 5W-50 fahren.
Raoul
mein 1,8 T verbraucht viel vom 5W-30 shell helix ultra …
Werd mir nächstes mal auch ein 0W-40 einfüllen wenn er dann echt weniger davon frisst
kann das wer bestätigen dass er mehr bei einem 5W-30 mehr verbraucht als bei einem 0W-40?
danke
@Raoul
Danke für die Antwort weiß jetzt nicht genau welches Motul das ist hat meine Werkstatt bei der Inspektion reingemacht!Ich frag mal nach, aber er meinte das es die norm erfüllt und noch höhere Vw Normen erfüllt!Werde dann beim nächsten Wechsel das Mobil 1 0W40 reintun!
Also ich fahre das motul 8100 x-cess - 5w-40 (vollsynthetisch). Bin damit top zufrieden. Ölverbrauch gegen 0.
@raoul
Ich würde euch allen raten die Beiträge von User Sterndocktor zu lesen!
(gibt es hier nicht)
mann sollte ihn bei MT suchen , oder ?
@raoul
Ich würde euch allen raten die Beiträge von User Sterndocktor zu lesen!
(gibt es hier nicht)mann sollte ihn bei MT suchen
, oder ?
Hier eine Zusammenstellung bei MT.
Würd mal wissen wollen, was das beste Motoröl ist? Welche Erfahrungen habt ihr im Bezug auf Motoröl gemacht? Gruß Gorge
Das komplette Topic: Welches Motoröl? - Startseite Forum Wissen Fahrzeugt...
Ansonsten einfach mal nach Sterndocktor oder goldfinger googlen.
Raoul
Also ich fahre das motul 8100 x-cess - 5w-40 (vollsynthetisch). Bin damit top zufrieden. Ölverbrauch gegen 0.
Auch dieses Öl hat Sterndocktor bei den 5W-40 empfohlen.
Raoul
ich würde eher vorschlagen, für leute, die ihr auto heutzutage noch mit vollgas so über die autobahn quälen können, führen wir eine vollgasheizerbenzinsteuer ein, denn offensichtlich ist das benzin noch nicht teuer genug.
wieso kaufe ich mir ein Auto mit ausreichend PS um Spaß zu haben bestimmt nicht um auf der AB 130 km/h zu fahren aber ist doch i.o. dann kauf dir einen clio mit atemberaubenden 80 PS. Das ich nicht 2 h Dauervollgas fahre ist doch wohl logisch denn dafür ist mir das Geld auch zu schade. Aber ich werde mein Auto doch mal ausfahren dürfen und wenn dir das nicht passt, das Teilstrecken der deutschen AB nicht beschränkt sind weil das deinen Arbeitsweg behindert dann ziehe doch in die Schweiz. Fertig
Natürlich ist das 0W40 für normale Bedingungen völlig ausreichend keine Frage!
Aber es gibt halt auch immer Menschen die einen 1.8T anderes Bewegen.
eben, und wenn du dein auto mal ausfahren willst bringst du das 0W-40 lange nicht an seine grenzen…
für diejenigen denen es nur um den spaß geht, spaß ist teuer, das iss im freizeitpark so, auf der kirmes und im puff, also sollen die dann auch dafür zahlen
[quote]
ich würde eher vorschlagen, für leute, die ihr auto heutzutage noch mit vollgas so über die autobahn quälen können, führen wir eine vollgasheizerbenzinsteuer ein, denn offensichtlich ist das benzin noch nicht teuer genug.
wieso kaufe ich mir ein Auto mit ausreichend PS um Spaß zu haben bestimmt nicht um auf der AB 130 km/h zu fahren aber ist doch i.o. dann kauf dir einen clio mit atemberaubenden 80 PS. Das ich nicht 2 h Dauervollgas fahre ist doch wohl logisch denn dafür ist mir das Geld auch zu schade. Aber ich werde mein Auto doch mal ausfahren dürfen und wenn dir das nicht passt, das Teilstrecken der deutschen AB nicht beschränkt sind weil das deinen Arbeitsweg behindert dann ziehe doch in die Schweiz. Fertig
[/quote]
vergleich doch bitte mal die Preise von 0w40 und 10w60 diese sind "fast" identisch und nochmal man holt sich so ein Auto um Spaß zu haben. Und 10W60 verringert den Verschleiß auch nochmal um ein Vielfaches mehr als das normale 0er. Und ja das ist mir mein Motor wert .
vergleich doch bitte mal die Preise von 0w40 und 10w60 diese sind "fast" identisch und nochmal man holt sich so ein Auto um Spaß zu haben. Und 10W60 verringert den Verschleiß auch nochmal um ein Vielfaches mehr als das normale 0er. Und ja das ist mir mein Motor wert .
ich meine ja nicht den preis vom öl sondern den vom benzin, wenn man so fährt, dass das 0W-40 an seine grenzen kommt.
und in sachen verschleiß, wenn es kalt ist bringt das 0er dann wahrscheinlich durch seine besseren kaltlaufeigenschaften mehr in sachen verschleiß, als zu glauben das es an seine grenzen gerät wenn man mal 5 min vollgas fährt…
also ich muss mal sagen das ich damals im 2.3liter coupe erst 5w40 vollsynthese gefahren bin aber dann auf das anraten eines freundes, seines zeichens mechatroniker bei audi, welcher sich mit ebensolchem öl seinen s2 motor dank ölfilmriss auf der a-bahn zerstört hatte zu castrol 10w60 gewechselt bin.
der unterschied war verblüffend, kein ventilklappern nach dem anlassen mehr und der gesamte motorlauf inklusive klang und laufeigenschaften wurden absolut positiv beeinflusst. als ich später einmal nen ölwechsel aus kostengründen mit dem althergebrachten 5w40 machte war auch das klappern wieder da und der motor hörte sich plötzlich auch nicht mehr so klasse an -> deswegen schwör ich auf w60 öle .
bye
ok, kann wohl sein…
aber ich hab mal nen geilen bericht im TV gesehen, da wurde das absolut gleiche auto von einer person 2 mal gefahren, einmal angeblich vor nem werkstattaufenthalt, einmal danach.
der einzige unterschied war, vorher sah das auto aus wie ne müllhalde, danach geputzt und poliert von innen und außen wie neu.
der besitzer meinte das saubere auto ist ja viel leiser und fährt sich viel besser, geht besser etc.
wie gesagt, sicher kann man wohl unterschiede beim öl spüren, aber man kann auch schnell das spüren was man will…
vergleich doch bitte mal die Preise von 0w40 und 10w60 diese sind "fast" identisch und nochmal man holt sich so ein Auto um Spaß zu haben. Und 10W60 verringert den Verschleiß auch nochmal um ein Vielfaches mehr als das normale 0er. Und ja das ist mir mein Motor wert .
Auch das ist ein Trugschluss.
Zitat Ölexperte Sterndocktor:
[i]Z. B. das 10W-60er "RS" hat einen recht hohen HTHS, taugt aber überhaupt nichts. Das TWS ist da schon deutlich besser, kann mit dem 5W-50er M1 aber auch nicht mithalten.
Selbst mit dem TWS (= übrigens das "EDGE" 10W-60er) werden bei längerer, hoher Belastung die Kolben immer gut 20°C heißer als mit dem 5W-50er M1 u. läuft der Motor mit dem M1 in allen Situationen reibungs- u. verschleißärmer!
Vergleiche ich die kin. Visko vom 5W-50er M1 mit der vom 10W-60er TWS bei 100°C dann sieht das nach großem Unterschied aus ("nur" 17,5 gegen 24,2 mm²/s).
Wie sieht das aber jetzt im Motor z. B. an den Kolben aus?
Beispiel: Das 5W-50er M1 hat bei 180°C noch eine kin. Visko von genau 4,80 mm²/s. Da wo ich beim M1 180 habe, bin ich beim TWS aber schon bei 200°C - u. hat das da noch genau 4,87, was praktisch das gleiche wie 4,80 ist.
Visko ist an den Kolben also praktisch die gleiche. Und bei um die 200°C hat das Öl selber dann schon große Mühe die Reibpartner noch vollständig voneinander zu trennen, u. kommt dann die EP/AW-Additivierung ins Spiel. Und da läßt das M1 dem alten TWS halt keine Chance, weil das TWS dem Supersyn nur eine kleine Komponente synt. Di-Ester entgegenzusetzten hat. Hilft gegen das Supersyn aber halt nichts mehr (gegen die alte Formulierung vom M1 schon noch, aber nicht mehr gegen die neue, welche seit ca. vier Jahren auf dem Markt ist)! Das TWS ist immer noch genau das gleiche alte! [/i]
Hier noch ein paar Beiträge zum Thema 10W-60 von Sterndocktor.
http://www.motor-talk.de/suche.html?nb=1&se=TWS&sd=0&sdo=new&sdf=&sdt=&suk=sterndocktor&suf=1&ssp=titleAndPosts&arf=true&arn=true&arm=true&arb=true&sb0=-1&sc0=true&sob=relevance&sep=20&search=suchen
Raoul