[8L] 5'te Gang verlängern

Hier mal die längsten 5. Gänge mit Teilenummern.

Such dir was aus :wink:

0,755 TN: 02A 311 361 Q; 02A 311 158 E; 194,5km/h;
0,744 TN: 02A 311 361 AD; 02A 311 158 AE; 197km/h; (z.B. im AFN-Getriebe verbaut, Gkb: CYP)
0,717 TN: 02A 311 361 M; 02A 311 158 R; 205km/h; (z.B. im 1Z-Getriebe verbaut, Gkb: ASD, +syncro-TDI Getriebe, Gkb: CTT)
0,700 TN: 02A 311 361 AM; 02A 311 158 AF; 210km/h;
0,681 TN: 02D 311 361; 02D 311 158; 215,5km/h; (Transporter syncro)
0,658 TN: 02Z311361A; 02Z311158A; 223km/h; (2.0 TDI, leicht Anpassung notwendig)
0,622 TN: ???; ???; 236km/h;
0,590 TN: 02A311361BF; 02A311158AS; 249km/h; (T5 GP LRS-Getriebe)

Übrigens:
Die geschwindigkeit die daneben steht ist die theoretische im 5. Gang bei 4000 U/min und serien Getriebe, entsprechend des 110PS TDI im A3

@ Rainer
Ganz vielen Dank für deine Mühe !!

Vielleicht kannst du mir einen Tipp geben, wie oder woher ich die Teilenummern für das Zahnradpaar 0,622 bekomme, denn genau diese oder aber die Paarung 0,658 wird es wohl werden.

Nochmals ganz lieben Dank für deine Infos und Mühen, …

Gruß Alex

Aber gerne :wink:
Mein Herz schlägt ja auch für Dieseltuning.

Also dass 0,62 ist aber schon verdammt lange!
Du wolltest ja mit deinen 180-200 PS echte 220km/h anpeilen.
Ich denke zwar dass du echte 240km/h anpeilen kannst,
aber die wirst du bei dieser Übersetzung kaum erreichen, da er da schon echte 236km/h bei 4000/Umin anliegen hat.
Die V-Max sollte aber eher bei 4200-4400 angepeilt werden, damit er nicht zuu Zäh wird.
Auch hättest du mit dem 0,62 ein 4+E Getriebe.
Einen viel zu grossen Sprung zwischen 4. und 5.
Ich würde wirklich eher zum 0,68 tendieren.
Welchen GKB hat denn dein Getriebe?
Ich denke es müsste einen 0,744 5.Gang haben.
Anhand dessen und deinen Drehzahl/Kmh werten würde ich mir die zu erstrebende Geschwindigkeit berechnen.

Lg.

Hallo Rainer,

es ist das EBJ Getriebe - die bei "dieselschrauber" hinterlegten Übersetzungen für dieses Getriebe, sind nicht so ganz korrekt, wie es mir scheint - ich denke, wenn Gang 3 + 4 + 5 gleich sind, dann muss da wohl was falsch sein. :old:

Nach meiner Info ist der fünfte Gang mit 0,717 korrekt, die Achse selbst hat 3,64 - also gesamt 2,61
==>
0,622
==>
d.h. ungefähr 15% länger
==>
so würden aus 4.500 U/min derer 3.825 U/min
und bei 0,658 wären es dann schon wieder 4.128 U/min

Da ich aber 245/35/17 Reifen fahre - also kürzer als die Serie - bin ich halt am Grübeln, …

Gruß Alex

[quote]

die bei "dieselschrauber" hinterlegten Übersetzungen für dieses Getriebe, sind nicht so ganz korrekt, wie es mir scheint - ich denke, wenn Gang 3 + 4 + 5 gleich sind, dann muss da wohl was falsch sein. :old:

OH Scheiße - ich brauche eine Brille !!!
:gun: :hammer: :kap:

Ich hatte die 0,717 für den fünften Gang hieraus:

Hey - jetzt bin ich noch etwas radloser als je zuvor, …

Gruß Alex

Also die Daten die ich aus dieser Liste lese sind : 3.Gang 34:25
4. Gang 34:35 und 5. Gang 34:45 was 0,755 entspricht und auch plausibler klingt.
0,717 ist schon recht lange und das längste im A3 und zwar im 90PS AGR mit CZL Getriebe.
Von 0,755 auf 0,681 klingt dann wohl schon besser.

@ Rainer:

ja die in der "dieselschrauber"-Liste genannten Übersetzungen für Gang 3+4+5 habe ich beim Überfliegen FALSCH "gelesen" - so dachte ich, dass diese Liste falsch sein müsste.

Zum Hergang insgesamt:

  1. den GKB habe ich aus meinem Serviceheft - das Auto war beim Kauf ein Erstbesitz eines älteren und seriösen Herrn - überprüft, ob der GKB auch am Getriebe zu sehen ist, habe ich nie überprüft - gehe aber der Richtigkeit aus

  2. die Getriebeübersetzung aus der "Audi"-Aufstellung, in der der 5'te ja eindeutig mit 0,717 UND einer kurzen "Hauptübersetzung" angegeben ist fand ich schlüssig und hatte das zunächst als Basis meiner Überlegungen genommen

  3. eine Drehzahlreduzierung um 10 bis max 12,5% im Fünften ist weiterhin mein Wunsch

  4. nun werde ich versuchen, die Getriebdaten unabhängig beider Aufstellung nochmals herauszufinden

  5. zur Not muss ich halt den Fünften ausbauen und nachzählen - würde das aber nur als Notlösung favorisieren

Tja - leider doch etwas aufwändiger, als vermutet, …

Gruß Alex

Wie kann ich eigentlich meine geschriebenen Texte nachträglich editieren ?
Finde irgendwie keinen ensprechenden Button, …

Gruß Alex

So - war gerade bei VW und habe nach der EBJ-Übersetzung gefragt.
Sie ist genau wie bei den dieselschrauber angegeben, also 34:45.

Ich habe mich für die 0,658 Paarung entschieden und werde die dann Anfang nächster Woche einbauen - vermutlich wird das genau die längste noch praktikable Kompromisslösung aus Sprung 4 zu 5 und V/max sein.

Nach dem Ein/Umbau werde ich berichten, …

Gruß Alex

Bin auf jedenfall sehr gespannt!

Nicht vergessen vorher nachher Fotos vom Tacho und Drehzahlmesser bei 2000 und 4000/rpm machen.
Man vergisst so schnell wie es vorher war :wink:
Ein 0,68 hab ich sogar noch originalverpackt liegen.
Hat ein Kumpel sich von mir einbauen lassen und dann war es ihn zu lange.
Hat er nach 2000km rausgenommen und gegen ein 0,717 ersetzt.
Aber du kannst ja mal das 0,658 einbauen und dann könnten wir auch tauschen.

Lg.

Hey ich bin auch gespannt, aber neben der Getriebeaktion, müssen ja auch noch ein paar Pferdchen das Laufen lernen, …, zur Zeit sind noch nicht ausreichend viele da, …

OH 0,717 - von der Paarung habe ich schon gehört, … :hurra:

Sollte es wirklich nicht passen, was ich aber nicht glaube, dann tauschen wir, …

Heute habe ich mir erstmal eine analoge, externe, von allen Sensoren losgelöste Ladedruckanzeige eingebaut, … - dazu haben wir u.a. das AGR/Klappenabschaltteil ausgebaut - oh man - die ganze Ansaugbrücke mitsamt Ventil/Klappe war derartig verkeimt und zu, dass es schon an ein Wunder grenzt, dass der Motor überhaupt noch lief, …, und nu isses zu das Loch, das Kleine, …

Gruß Alex

Gute Entscheidung mit der AGR.
Ich hab meine nur im Winter aktiv, da der Motor sonst kaum warm wird in der Stadt.

Bei mir wird sie wohl so bleiben, wie sie ist - Sommer wie Winter - mein Auto wird nicht oft im Kurzstreckenstadtverkehr bewegt, denn dort nutze ich einen meiner Smarts. :breaker:
(habe meine Zuheizer erst kürzlich erneuert / 2 von 3 waren ohne Funktion-das merkt man deutlich)

Nachdem ich gefühlte 5 TONNEN Rußablagerungen aus dem AGR/Klappenteil, als auch dem Saugrohr, entfernt habe (der freie Querschnitt lag bei vielleicht noch ca. 30% !!) habe ich heute morgen ein paar Testrunden gedreht.

V/max lag bei tendenziell ebener Strecke, ohne deutlichen Gegen/Rückenwind, nach relativ kurzem Anlauf, bei 203 km/h / GPS - der Motor drehte mit ca. 4.700 U/min abgelesen, wohl schon nicht mehr im "Niedrigdrehzahlbereich" und lauert nun sehnlichst auf den Einbau des längeren fünften Gangs.

Ein für mich oft angewendeter Meßwert, um Leistungssteigerungen halbwegs einordnen zu können, ist das Ermitteln der Beschleunigungszeit von 80 - 120 km/h im vierten Gang - so kann ich relativ leicht (tendenziell zumindest) nachvollziehen, ob und wie sich Umbauten im Fahrbetrieb auswirken.

Im Serientrimm (90 PS) gönnte sich der A3 mehrfach bestätigte 8,3 sec - nach Umbau der Düsen + Software wurden daraus 5,3 sec, um gestern Abend mit gereinigter "Luftführung" und nochmals gesteigertem Ladedruck derer nur noch 4,3 sec zu benötigen - ein, wie ich finde, recht ordentlicher Wert.
Zu bedenken ist allerdings, dass der Abrollumfang meiner 245/35/17 Bereifung deutlich kleiner ist, als normal - lt.Umfangsrechner sind ca. 5 % Differenz.

Meine Vorabberechnungen zur Getriebeabstufung 4 zu 5 nach der Verlängerung des Fünften, belegen zwar logischerweise einen deutlich spürbar größeren Sprung - auch wird er im Satdtverkehr kaum noch nutzbar sein, dennoch bin ich ausgesprochen optimistisch, genau die richtige Paarung gewählt zu haben - next week we will see, …

Gruß Alex

Bei aller Sympatie, aber die Werte halte ich für ein kleinwenig hochgegriffen.
Ich bezweifle auch dass ein A3 mit Frontantrieb je 4,3 schaffen könnte, da bei der dafür benötigten Leistung, die Vorderräder in der 1. und 2. nur durchdrehen würden.
Meine Erfahrung mit dem 140PS Chip in meinem 110PS TDI sind c.a. 9 sek von 0-100
Aber es geht ja in dem Thread auch um die Engeschwindigkeit…

er redet ja von 80-120 Kmh, so wie ich das raus gelesen habe :wink:

Aber hallo !!

ICH HABE GESCHRIEBEN VON

80 - 120

die Beschleunigung von 0 - 100 habe ich nie gemessen !! (und werde es wohl in Zukunft auch nicht wirklich tun)

Gruß Alex

Oh sorry :gott:

So liebe Leute - die Zahnräder sind montiert - der erste Probelauf auf der Hebebühne war ohne Probleme, …
Nachher folgt die Probefahrt auf der Straße, …, ich werde berichten.

Gruß Alex

Bin zurück von der Probefahrt - was soll ich sagen ??
Der Umbau hat sich absolut gelohnt !!
Zu lang ist diese Übersetzung auf GAR KEINEN FALL !!
In der Stadt ist der Fünfte ab ca. 60 km/h fahrbar, na klar dreht er da sehr niedrig - zum Dahinrollen aber vollkommen ok.
Für Landstraßen-und Autobahnreisetempo ebenfalls total tutti - bei Vmax könnte er gar noch etwas länger sein - bin nach GPS 219 km/h gefahren, bei ca. 4.500 U/min.
Das Ganze mit 245/35/17 Bereifung (5% weniger Abrollumfang als Serie), mit der Serienbereifung, geht es vermutlich noch etwas schneller, …

Aber ok - ich fange ja gerade erst an, den Alten Herrn etwas zu dopen, die nächsten Dinge sind ja leider finanziell als auch bautechnisch aufwändiger, aber was solls, da muss ich halt durch, …

Gruß Alex