Bei mir wird sie wohl so bleiben, wie sie ist - Sommer wie Winter - mein Auto wird nicht oft im Kurzstreckenstadtverkehr bewegt, denn dort nutze ich einen meiner Smarts. 
(habe meine Zuheizer erst kürzlich erneuert / 2 von 3 waren ohne Funktion-das merkt man deutlich)
Nachdem ich gefühlte 5 TONNEN Rußablagerungen aus dem AGR/Klappenteil, als auch dem Saugrohr, entfernt habe (der freie Querschnitt lag bei vielleicht noch ca. 30% !!) habe ich heute morgen ein paar Testrunden gedreht.
V/max lag bei tendenziell ebener Strecke, ohne deutlichen Gegen/Rückenwind, nach relativ kurzem Anlauf, bei 203 km/h / GPS - der Motor drehte mit ca. 4.700 U/min abgelesen, wohl schon nicht mehr im "Niedrigdrehzahlbereich" und lauert nun sehnlichst auf den Einbau des längeren fünften Gangs.
Ein für mich oft angewendeter Meßwert, um Leistungssteigerungen halbwegs einordnen zu können, ist das Ermitteln der Beschleunigungszeit von 80 - 120 km/h im vierten Gang - so kann ich relativ leicht (tendenziell zumindest) nachvollziehen, ob und wie sich Umbauten im Fahrbetrieb auswirken.
Im Serientrimm (90 PS) gönnte sich der A3 mehrfach bestätigte 8,3 sec - nach Umbau der Düsen + Software wurden daraus 5,3 sec, um gestern Abend mit gereinigter "Luftführung" und nochmals gesteigertem Ladedruck derer nur noch 4,3 sec zu benötigen - ein, wie ich finde, recht ordentlicher Wert.
Zu bedenken ist allerdings, dass der Abrollumfang meiner 245/35/17 Bereifung deutlich kleiner ist, als normal - lt.Umfangsrechner sind ca. 5 % Differenz.
Meine Vorabberechnungen zur Getriebeabstufung 4 zu 5 nach der Verlängerung des Fünften, belegen zwar logischerweise einen deutlich spürbar größeren Sprung - auch wird er im Satdtverkehr kaum noch nutzbar sein, dennoch bin ich ausgesprochen optimistisch, genau die richtige Paarung gewählt zu haben - next week we will see, …
Gruß Alex