Ich würde auf jeden Fall eine schriftliche Beschwerde einreichen. Du hast den Mitarbeitern gesagt, was sie explizit prüfen sollen. Dieser Auftrag wurde jedoch nicht sorgfältig ausgeführt.
Weiterhin würde ich um eine Stellungnahme bitten, wieso das passiert ist und um eine Erklärung, wer die Kosten für den offensichtlich fälschlichen Wechsel der Drosselklappe tragen wird.
Wenn die Werkstatt dich als Kunden und einen guten Ruf behalten möchte, sollte das Thema kulant geregelt werden.
Erhälst du hingegen keine Antwort, solltest du erneut schreiben und deinen Unmut äußern. Erkläre außerdem freundlich aber bestimmt, dass du dich gezwungen siehst, den Verbraucherschutz zu informieren.
Was nix bringt, ist, wenn du hingehst und die Mitarbeiter zusammenbrüllst. Fehler sind schließlich menschlich - man sollte nur das Feedback beachten und richtig damit umgehen.
Ich selbst bin schon öfters so vorgegangen wenn mich Unternehmen nicht ordentlich behandelt haben (waren allerdings keine Werkstätten, eher Internetprovider u.ä.). Ich wurde bisher immer gerecht entschädigt.
habe mir die Zündkabel nochmal angeschaut und gemerkt das da keine orginal zündkabel drinnen sind hatt das auch auswirkungen haben wie gesagt mit der neuen zündspule ist es schon besser aber noch nicht ganz weg das rütteln wäre dann wohl am besten die kabel auch noch zu tauschen.
Kann an den Kabeln liegen, muss aber nicht. Bei mir waren an 2 Kabeln die Isloierung kaputt… dadurch ist der zündfunke woanders hingewandert und dadurch hat der auch so geruckelt… aufgefallen ist mir das wo feuchtigkeit in der Region war da sind die Funken am Kabel nach Außen gewandert, am besten im dunkeln kontrollieren
habe die zündkabel und die spule jetzt getauscht,ist auch viel besser aber wenn es extrem kalt ist ist er immer noch unruhig nicht mehr so extrem.Habe da eine frage habe den alten temperaturgeber wieder eingebaut,weil ich dachte mit dem läuft er besser und der neue temperaturgeber ist kaputt kann es sein das der neue temperaturgeber nur nicht richtig regeln konnte beim kaltstart weil die spule und die kabel defekt waren und es so zu keiner kaltstarterhöhung kam.Frage mich nähmlich ob ich den neuen temperaturgeber wieder einbaue und der temperaturgeber jetzt mit neuer spule und kabel die kaltstarterhöhung wieder funktioniert .
Wenn ein fehler zwecks des Gebers im Speicher ist ( neuer geber rein, löschen lassen ) kann es keinen kaltstart geben.
Wenn ein fehler mit der Drosselklappe hinterlegt ist ,n wird kein kaltstart gemacht.
Ich hatte schon 2X den fall das der Speicher komplett LEER war und dennoch gings nicht ( mein eigener motor ), nach ersetzen der Drosselklappe gings dann wieder.
Danke für die antwort bloss die bei Audi haben die Drosselklappe schon durchgechckt,und neu angelernt meinten die sei in ordnung und funktioniert einwandfrei,habe wo der wagen noch mehr gerüttelt hat den lmm gezogen dann lief er besser kann es auch sein das der nicht mehr so gut ist,habe aber gehört wenn der lmm kaputt ist hatt man auch weniger leistung,dies trifft aber nicht zu weil er einwandfrei durchzieht,lohnt es sich den lmm mal zu tauschen.
meine drosselklappe war damals auch absolut ok, nicht zu sehen, war anzulernen alles, dennoch war es mit einer gebrauchten aus ebay wieder alles okay…warzm kann ich nicht sagen, ich wohne ja nicht in so einer drossleklappe
Zurzeit geht die drehzahl beim kaltstart die ersten minuten auf 1000upm, und danach auf 900upm,und dann wenn der motor so 70grad hatt geht er auf 800upm.Also nachdem ich wie sie geschrieben haben die spule und die kabel getauscht habe ist schon ein kaltstart da,bloss wenn der motor am anfang auf 1000upm ist rüttelt es noch ganz leicht, also nicht vergleichbar wie früher bevor ich die sachen , getauscht habe.Ist das ganz leichte vibrieren bei kaltstart also normal oder nicht er geht jetzt auch nicht mehr aus.Vorher war es auch so wenn ich die Drehzahl nur im standgas,leicht erhöht habe ist die drehzahl auch zusammengebrochen,jetzt kann ich mit dem gaspedal leicht spielen und die drehzahl geht sauber nach oben und die gasannahme und der durchzug hatt sich nach der adaption der drosselklappe auch spürbar verbessert.Vielleicht ist das leicht unruhige ja normal,kannte es von meinem alten bmw e36 halt nicht den habe ich am morgen bei minus 20 grad angemacht , und er hatt geschnurrt.Der hatte halt weniger elektonik und unruhig wurde der motor eigentlich nur wenn falsche oder alte zündkerzen drinnen waren.Sonst in sachen qualität und motor und vorallem kein stück rost kommt der bmw da nicht dran,ich und überlege halt ob es mit anderem lmm besser ist, mir fällt gerade ein die bei audi haben zu mir gesagt sie hätten den lmm auch schon getauscht und dann lief er besser bloss hatten sie keine zeit es weiter zu testen weiss auch nicht warum.Habe halt in letzter zeit schon einiges an geld reingesteckt und weiss jetzt nicht was besser ist zu probieren neuer lmm oder eine gebrauchte drosselklappe oder gleich beides.Danke für die antworten und einen guten rutsch
Ja da hast du recht, die ersten 2 Minuten im Kaltlauf ist der motor REIN SENSORGESTeUERT, in dem Zeitraum ist er leicht "anfällig" für schwankungen, und wie du schon sagst es ist kein ruckeln oder rütteln, aber das Popometer meldet "unruhig", das ist aber Normal.
Wenn er dann bei 800Rpm ist, solten die schwankungen im 10sek bereich von 50Rpm liegen, das waöre auch noch normal
Guck mal im Threat " batterie abgeklemmt, was muss angelernt werden" Poste da doch mal das du eine deutliche verbesserung des Standgases etc hattest nach dem anpassen der Klappe.
Habe da nochmal eine frage,jetzt wo ich das auto eine längere zeit bei -10C stehen hab lassen , und ich ihn dann anmache pendelt die Drehzahl,und in den ersten 30-40sec ist es so das er wie gegen einen wiederstand beschleunigt.Es kommt mir so vor als ob irgendwas erst wieder auftauen muss weiss auch nicht,er hört sich auch gehemmt an beim beschleunigen und dann nach kurzer fahrt ist die gehemmtheit weg und er fährt den tagüber einwandfrei was kann das sein.
Also auf 1200 ist er eigentlich bei minusgraden nie,wenn es etwas wärmer ist schon.Es kommt mir da so vor als ob erst etwas auftauen muss,keine ahnung was das noch sein kann.
Wie gesagt er muss auf 1200 sein, ist er das nicht, dann hast du ein problem, entweder hast du dann einen fehler über di Drosselklappe im speicher, dein Doppeltemperaturgeber ist defekt, oder du hast einen andern fehler im speicher zwecks leerlaufregelung.
wenn all das ok ist, dann muss der kaltlauf klappen. Da er nicht klappt, schwankt der wagen auch so, weil er die die laufwiderstände so nicht packen kann.
Wenn er ausserzer hat im kalten, dann ist es die Zündanlage.
Die bei Audi haben ja den speicher im kalten zustand schon ausgelesen,und keinen fehler gefunden.temperaturgeber habe ich von atu schon wechseln lassen,kann es sein das ein neuer temperaturgeber schon defekt ist,lohnt es sich einen bei audi zu kaufen,und wenn das nichts bringt eine gebrauchte drosselklappe bei ebay zu kaufen,und noch ne frage kann das auch an falschluft liegen.
Zwischenfrage: Der Doppeltemperatursensor, welche Farbe hat der Anschluß? Grün oder Blau? Angeblich soll es da verschiedene geben. Welche brauch ich? 1.8/Bj.96
Danke.