[8L] 2te Batterie ...

Jetzt nicht sagen ich soll die SUFU benutzen habe ich schon 3 monate lang danach gesucht auch bei GOogle findet aber nichts wo sich jeder einig ist…

Ich habe in meinem Audi A3 8l 1,9 TDi einen PC der so 80 Watt braucht und eine halbwegs gute anlage und 3 TFTs …

Wenn das auto steht und der PC läuft dann ist die Batterie nach 5 min unter 11,7 Volt dann das ist die grenze zum starten des dieselmotors …

Ich möchte zusätzlich zu meinem pc im kofferraum eine 2te batterie einbauen …

von der batterie vorne geht ein 35mm² kabel weck nach hinten zur anlage und pc…

kan ich die 2te batterie da anschließen und die anlage und den pc dann über die 2te laufen lassen und die masse einfalch vom massepunkt hinten nehem oder brauche ich noch ein zweites kabel für den minus pol von vorne nach hinten ???

Viele sagen ich kann für die 2te batterie einfach hinten die masse nehmen .

Und hält die Lichtmaschine das aus eine 2te batterie ???

Mfg

Du kannst die 2. Bat hinten einbauen und die bestehene 35mm² Leitung als Ladeleitung nehmen. Masse führste wieder über die Karosse wie vorher auch.

Nur dabei darauf achten:

a) keine reine Säurebat in den Innenraum
b) VOR und NACH der Zusatzbat absichern (vorne nach der Starterbat sowieso)

Ob Trennrelais oder nicht ist ne Glaubensfrage. Ich habe für die Hifi 2 kleine Zusatzbats und habe kein Trennrelais. Wenn du aber den PC lange im Stand benutzen willst, dann würde ich doch auch eher zu nem Trennrelais raten :wink:

Gruß

Nur Plus nach hinten legen reicht…

Ich würde auf jeden fall mit nem Trennrelais arbeiten. Wenns dir dann die zweite Batterie leer zieht, ists halb so schlimm. Da geht das Auto wenigstens noch an.

und wie schon angedeutet, nimm ne Gel Batterie!

ich habe auch eine 2. Batterie verbaut und auch ein Trennrelais da es passieren kann das die Batterien sich gegenseitig endladen

verlegt habe ich ein 50mm² kabel und eine Optima Yellow funktoniert alles super

bei meinem Trennrelais habe ich noch ein schalter der mir im winter schon mal den arsch gerettet hat :smiley: meine batteire war vorne leer schalter umgelegt auto angeschmissen :smiley:

Gruß
Martin

Danke für eure hilfe !!! wie sieht es mit der Lichtmaschine aus ??

Wie viel Ah kann meine Zusatzbatterie haben …

Habe einen audi a3 8l 1,9 tdi mit klima … habe gehört die haben eine 90 AH LiMa und eine 65 AH Batterie vorne drin…

Und welche Batterien sind gut ???

Mfg

Nimm dir kein Trennrelais, sondern einen Laderegler mit Schottkydioden.
Der trennt beide Batterien und funktioniert ohne mechanische Teile.
Zudem gewährleistet so ein Teil immer die optimale Ladung.
Kostet um 120 Euro.
Als Batterie kann man uneingeschränkt die MOLLdry oder Optima - Red Top empfehlen.

In dem Thread hatten wir das alles mal diskutiert:

http://www.a3-freunde.de/forum/index.php?p=thread&tid=109577

moin 90Ah kann gut sein…
gibt noch eine größere Lima mit 120 Ah
Teilenummer : 038903024GX (Valeo)
028903018CX (Bosch)

wie @DrNeo schon gesagt hat die Optima Yellow Top ist ganz gut für sowas, die Red Top ist auch gern genommen…

alles andere ist gesagt

Ja aber wie viel AH kann die 2te batterie haben ??

Ohne das ich die lichtmaschine zu sehr überlaste ??

Mfg

40, 60 oder auch 80 Ah spricht nix dagegen !

das sollte auch helfen ! http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=102&thread=997

lichtmaschine überlasten ??? das ist humbuck in dem bereich von dem wir sprechen…

Woher bekome ich so einen Laderegler mit Schottkydioden ??

Finde nichts !!!

Guck mal nach Mastervolt oder Sterling Prosplit R.
Ist aus dem Yachtbedarf.
Ich würde den Sterling nehmen. (Kostet aber etwas mehr)

Ich würde ohne Trennrelais o. Ä. einfach eine gute AGM Batterie hinten einbauen - z. B. Hawker HX-300 (170€).
Diese braucht natürlich ein bischen Pflege(-ladung)!! Egal welche LiMa due hast!!

Dass sich die Batterien selbst entladen ist aus elektrotechnischer Sicht unmöglich - die gleichen nur ihr Potential an und dann kann kein (Ausgleichs-)Strom mehr fließen.

Problematisch könnte es aber mit einer zu schwachen, gealterten Front-Batt werden. Diese vorher auch nochmal mit einem Ladegerät und ggf. destiliertem Wasser pflegen, da sie sonst die im Kofferaum immer mit herunterzieht und auch schneller alter lässt.

PS: Ich bin der Autor von MaKo_´s Hifi-Forum Link :coolr:

Kann -Nick- nur zustimmen. Ist eigentlich auch alles damit gesagt. Fahre ja jetzt auch seit geraumer Zeit mit 2 Batterien rum, eine 45Ah vorne und eine Stinger SPV 35 hinten und das gab bis jetzt noch keinerlei Probleme. DIe Batt hat mich 150€ gekostet und die kann ich nur empfehlen (vll solltest du deine ne Nr größer wählen, aber die hat mir bis 1,5kw Leistung noch keine Probleme gemacht.)
Trennrelais ist echt so ne Sache, ich habs weggelassen, weil ich das Auto eben nur zum Fahren brauche und nicht, um beim rumstehen Musik zu hören.

Leider ist der Vorschlag das ganze ohne Trennrelais zu machen an der Problematik des TE vorbei.

Und was Nick betrifft, auch wenn Du da "geforscht haben willst,
stimmen deine Aussagen nicht so ganz.
(Selbstentladung physikalisch nicht möglich? Tststs…)

Warum immer kompliziert machen, wenn weniger mehr ist? 120€ zusätzlich für den Laderegler, der dann auch noch Spannungsabfälle produziert…steht in keinem Verhältnis, IMHO.
In der Praxis hat sich der Zusatzbatterie-Einsatz OHNE Trennrelais bewährt. Ums Nachladen einmal im Monat kommt man bei AGMs eh nicht drum rum, da die Lima nicht die benötigte Kennlinie kann und zudem zu schwach für zwei Batterien ist.

@A3Driver2010 --> mein Tipp:
http://www.anis-shop.de/product_info.php/info/p11741_Blei-Akku-DataSafe-12HX300--Hersteller--Hawker-Enersys.html
65Ah hochwertigste AGM zum Schnäppchenpreis. Damit sollte genug zusätzliche Kapazität für dein Wohnmobil g vorhanden sein! :rob:

was mein müdes auge hier alles lesen muss :smiley:

Mit den Spannungsabfällen bei Ladereglern
bist Du aber nicht gerade Up to date.

Oh wei.
Nicht die Lima hat ne "Kennlinie" sondern der daran verbaute Regler-
Und zu schwach für zwei Batterien ist die nur nach deiner Schaltung
oder wenn die eh viel zu klein von der Leistung her ist.
Den richtigen Laderegler und alles ist gut.
Alternativ lässt sich auch bei Lichtmaschinen ein anderer Regler
verbauen. Gibt's im original Zubehör bei Bosch.

Bei soviel "geballter Fachkenntnis" strecke ich die Waffen.
Nicht weil ich aufgebe, aber da trinke ich lieber nen Bier
und koche mir was leckeres bevor ich hier jetzt weit ausholen würde.
Die Zeit ist besser investiert.

Und Tschö :wink:

meine gebete wurden erhört:dafuer:

Tja du machst hier nen Riesenaufriss für ein kleines Problem - ich denke es ist nicht im Sinne des Threaderstellers große kostenintensivste(!) Veränderungen an der Elektronik im Motorraum vorzunehmen.
Ich spreche hier von meinen und den Erfahrungswerten vieler anderer CarHifi-Spezialisten.

Bei der Abkürzung "LiMa" habe ich der Einfachheit wegen den Laderegler mitinbegriffen. Schließlich ist das hier ein öffentliches Forum und kein Fachgespräch. rolleyes
Tatsache: Wenn oft im Stand gehört + geschaut und vielleicht noch Kurzstrecke gefahren wird kann die Lichtmaschine (90A?) auch mit multiplen Reglern die beiden Batterien (Starter+HX300) nicht vollkommen laden und es findet wohlmöglich eine schleichende Entladung und beschleunigte Alterung statt.
Ein weiterer Vorteil der ungetrennten Zusammenschaltung: Man kann die Gesamtkapazität zweier Batterien nutzen.

Dann klär mich auf! :slight_smile: Link? An einer Schottkydiode fallen 0,2V ab. Dann justiert man eine höhere Spannung am Laderegler? Dafür müsste man wiederum eine Fachkraft bezahlen…

Ich sag ja nicht, dass dein Weg falsch ist! Es ist auch eine Möglichkeit mehrere Batterien zu betreiben. Und du hast auch meinen tiefen Respekt für deine Fachkenntnisse (bisher gelesen).
ABER ich finde es einfach gnadenlos oversized durch die schon genannten Aspekte. :hammer:

Soll sich der TE entscheiden - es sind genug Vorschläge gemacht worden.
Für intensive Grundsatz-Diskussionen ist das hier die falsche Plattform :cool:

PS:

Sehr sinnvolles Posting! :dafuer:

Nun gut.

Gotcha. Bei deiner ungetrennten Zusammenschaltung trifft
doch genau das selbe zu.
Deshalb ist immer wieder nachladen nötig. Du nennst das ja weiter oben
Pflege. Praktisch für Leute die auf der Straße parken und nicht einfach mal
so eben nachladen können.
Für deine Methode muss man sich dann auch ein Ladegerät zulegen.
Das ist dann nicht "oversized"?

Stimmt.

Es gibt Kombis die erledigen das selbst.
Guck dich doch einfach mal im Yacht Umfeld um.
Da gibt es für jeden Bedarf Lösungen.

Dein Weg ist auch nicht falsch.
Nur wenn der TE die Trennung zwischen Starterbatterie und Equipmentbatterie
will, dann ist der Reglerkram halt die erste Wahl vor dem Trennrelaisoder einer nackten Zusammenschaltung, die ihrerseits wieder ihre eigene Problematik hat. Ich glaube Du weißt sehr gut, das man sich oft mal (trotz evtl. vorhandener Kapazitätsanzeige) verzettelt.
Und irgendwann ist jeder Speicher mal erschöpft.
Wenn man dann mit kaltem Dieselmotor nicht mehr wegkommt,
ist es eben passiert.

Bei der Aufgabenstellung ist es das eben nicht.

Das sollte hier schon sein dürfen, auch wenn die Themen hier zumeist anders gelagert sind. Aber gut, schließen wir hier.

Grüße

TRT