[8L] 2te Batterie ...

In den Bordnetzen heutiger Kraftfahrzeuge werden oft Verbraucher mit hohen Leistungen betrieben. Werden diese Verbraucher über längere Zeit bei stehendem Motor betrieben, kommt die Starterbatterie schnell an ihre Kapazitätsgrenze. Damit der Motor des Kfzs auch nach längerem Betreiben dieser Verbraucher wieder gestartet werden kann, ist es sinnvoll eine zweite Batterie in das KfZ einzubauen. Allerdings sollte diese Zweitbatterie nicht direkt parallel an die Starterbatterie angeschlossen werden denn:

* auch die doppelte Batteriekapazität (eigentlich elektrische Ladung)  kann aufgebraucht werden
[b]* bei längeren Stillstandphasen können sich die Batterien gegenseitig entladen[/b]
* bei Defekten wird die Starterbatterie in Mitleidenschaft gezogen

Vielmehr ist es sinnvoll ein zweites Bordnetz aufzubauen und damit die sekundären Verbraucher wie:

* Leistungsstarke HiFi-Verstärker
* Kühlbox bzw. Kühlschrank
* Wohnbereichselektrik bei Wohnmobilen

von dem eigentlichen Primärbordnetz elektrisch zu trennen. Dabei werden die Minuspole der Batterien direkt mit der Masse verbunden und die Pluspole werden geschaltet.

Alternativ verfügen einige Geräte über eine Spannungsüberwachung. Diese schalten das Gerät ab, sobald die Versorgungsspannung beispielsweise 13,6 Volt unterschreitet.

Tja du machst hier nen Riesenaufriss für ein kleines Problem - ich denke es ist nicht im Sinne des Threaderstellers große kostenintensivste(!) Veränderungen an der Elektronik im Motorraum vorzunehmen. [quote]

[/quote]
steht alles bei wiki
aber allein schon deshalb(dick gedruckt) würde ich eine galvanische trennung der der batterien für sinnvoll halten

oder man realisiert das zweite bordnetz.
sicherlich auch sinnvoll

wenn dann sollte es schon ordentlich gemacht werden…billig und die ganze karre brennt weg ;):sadyes:

Also Wiki ist keine wissenschaftliche Referenz - da steht neben einigen Wahrheiten auch unglaublich viel Schrott! lach
Klar es sind unterschiedliche Ansätze:

  1. Trennrelais
  2. Sekundärladekreis mit elektrischer Trennung
  3. Einfache Parallelschaltung

Alle führen zum Ziel - ich sag nicht, das eure Ansätze grundlegend falsch sind.
Letztere Methode hat sich allerdings als sehr effektiv und effizient bewährt - auch gerade WEIL man die gesamte Kapazität zweier Batterien nutzen kann.
Abfackeln kann da absolut nichts - dafür gibt es Schmelzsicherungen, die die Leitung absichern. Die Starter-Batt fängt schönerweise die großen Anlässer-Ströme ab und die ZusatzBatt liefert mehr Strom bei hoher Belastung durch die zusätzlich installieren Gerätschaften (bedingt durch die Leitungswiderstände zum Verbraucher).

Können? Müssen aber nicht - wo ist das wissenschaftlich belegt bei wiki? Eine normale Batterie entläd sich auch von selbst - zwei Stück eben auch, aber nicht so, dass man sich als normaler regelmäßiger Autofahrer Sorgen machen müsste.

Für diese Problematik hab ich ein Rätsel für E-Techniker (und die, die es werden wollen) gemacht, welches gleichzeitig als Anschlussplan für die zwei Batterien im Audi dient :wink:

"längeren Stillstandphasen" –> Das gilt wohl eher für Wohnmobile! Wer einmal die Woche die Karre bewegt bleibt davon verschont. Außer es liegt wirklich ein Defekt an der Batterie vor - aber dieses Risiko muss man eingehen, wenn man schon ~1kW zusätzliche Verbraucher anschließt. Es ist ja nicht zu viel Arbeit die Boardspannung im Auge zu behalten, nech?
:uhoh:

PS: Ein sehr gutes Ladegerät (CTEK Nachbau) für wenig Asche gibt es regelmäßig beim Discounter: Aktuelle Angebote & Werbung | ALDI SÜD
und auch bei ebay.

man kann daraus eine wissenschaft machen, oder?
Der einfache Weg wäre: er fährt zu VW, sagt dem Menschen hinter der Ersatzteiltheke dass er das Trennrelais benötigt, welches im T4 verbaut ist für die 2. Batterie.
Wenn Du dich im T4 Forum oder in der T4-Wiki umschaust, gibt es die Möglichkeit des einfachen Relais, des intelligenten Relais und eines Selbstbau Relais (mit LED Anzeige).
Damit haben wir Kühlschrank, Radio und Licht versorgt und das Teil hielt.

Ich danke euch allen für eure Vorschläge !!

Nur noch eine Frage reicht mein 35mm² Leitung (100 A Sicherung) von der vorderen batterie zur hinteren wenn ich hinten eine Optima Blue Top mi 55 Ah reinmache oder brauche ich ne größere leitung ???

MFG

Ja dürfte ausreichen!
Aber nicht vergessen die selbe Plus-Leitung max. 30cm hinter bzw. vor der Optima wieder abzusichern (siehe Bild weiter oben). Bei einem Kurzschluss hast du sonst keinen Schutz und das Kabel brennt.