Ich habe vor, mir eine größere Downpipe zu bauen mit einem leeren KAT.
Dazu muss die 2. Lambdasonde, also die nach dem KAT per Software deaktiviert werden.
Weiß jemand, wie das geht? Mein Chiptuner kommt nicht so recht damit klar.
Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit, das Problem mit der Sonde zu umgehen?
Achso und ja, ich weiß das es nicht zulässig ist, bitte keine Belehrungen
Danke, aber ich bau mir ne neue Downpipe, da kommt gar kein Anschluss für die 2. Sonde rein …
Die Sonde vorm KAT muss auf jeden Fall drin bleiben, is klar.
Ich möchte jetzt nur wissen, wie man es umgehen kann, dass die nicht angeschlossene ständig Fehler produziert und mein Auto in den Notlauf geht.
Es werden ja schließlich dann falsche Werte gesendet wenn kein Kat mehr da ist …
ok das schraubt man auf die sonde und was ist mit dem gewinde im rohr hinter dem kat? wo die sonde ja jetzt drin sitzt…
versteh ich jetzt nicht so ganz?? das muß man dann doch dicht machen
Ja wenn ichs richtig verstanden hab, dann misst die 2. Lambdasonde den Sauerstoffgehalt im Abgas.
Die Hülse ist komplett dicht, dass heißt die Sonde kann keinen Sauerstoff ermitteln und gibt somit auch keine Fehlermeldung raus
Habe die Lambdasonde seid gestern blindgesetzt,
verstecken konnte ich Sie wunderbar unter dem Hitzeschutzblech, dieses ist ja flexibel, so sieht man absolut gar nichts mehr davon.
Motorelktronikleuchte ist natürlich aus, ich hoffe das bleibt auch so.
ist echt lustig hier zu lesen…blindstopfen,hülse,etc…JUNGENS, wenn ihr ne downpipe nehmt,wo eh nur ein anschluß ist(vorm kat) bräuchtet ihr keinen blindstopfen! abgesehen davon was bringt euch die hülse und der stopfen,wenn die sonde irgendwo rumbaummelt und lustig weiter misst,weil sie ja nicht abgeklemmt/deaktiviert wurde?!?
Die Hülse kommt auf die Lambdasonde, dadurch misst diese keinen Sauerstoff mehr … und dadurch sollte auch kein Fehler mehr auftreten.
Das heißt, dass die Sonde weder irgendwo 'rumbaumelt', noch dass sie etwas messen kann … darum gehts ja.