Phänomen
Der Motor stottert ab und zu im Leerlauf bei ca. 600 RPM und geht dann aus (oder fängt sich ab und zu wieder auf 900 RPM.) Anschließend startet er ganz normal. Fehler tritt sporadisch auf!
Phänomen:
Leitsungsschwankungen und Rucklen beim Lastwechsel und Beschleunigen!
Phänomen:
An manchen Tagen ist alles ganz normal. Ob von 0-100 in 8 Sekunden oder Vmax von 230km/h. Alles wie gewohnt!
Bisher gecheckt wurden:
Fehlerspeicher, dieser ist leer!
Drosselklappe, grobe Ölablagerungen entfernt
Das originial SUV ist beim Lastwechsel leise hörbar ("tzzzrrr") - aber schon seit 2 Jahren.
Messfahrt, alles normale Werte (außer dass hin und wieder werte mit 0,0xx V dabei sind; sollte ja zwischen 0,6-0,9 liegen! - und die Lambdasonde regelt so weit ich weiß nur im Teilastbetrieb: Der Fehler tritt auch im Leerlauf und unter Volllast auf!)
Zündkerzen sind leicht rußig und der Spritverbauch leicht höher (9,5l/100km bei normalen Fahren)
Die letzten zwei Punkte schieb ich aber auf die Kurzstreckenfahrten in der Stadt, bei denen der Motor nicht warm wird.
Nach 2 Wochen Forum lesen tippe ich auf LMM. (evtl Zündspulen…)
check mal den S förmigen schlauch der unter der Ansaugbrücke lang geht die gehen sehr gerne mal kaputt… sonst system mal abdrücken und auf undichtigkeit prüfen
lmm, zündkerzen, zündendstufe, zündspulen, drosselklappe könnte es auch sein… die können zumindest alle stottern und demzufolge denn auch leistungseinbußen hervorrufen…
p.s. neue schläuche heißen nicht das es dicht is am besten nen halben bar rauf geben aufs system und gucken obs irgendwo zischt
zündkerzen haben jetzt 30tkm runter…60tkm sollten ja laut handbuch drin sein. sind beru nikel kerzen. elektrodenabstand ist ok!
die DK will ich mir am wochenende mal genauer vornehmen… das mit dem abdrücken muss ich mal schaun wie ich das hin bekomm.
ich vermute irgendwo einen wackelkontakt, bzw den lmm da ich den luftfilterkasten in der letzten zweit öfters ein und ausgebaut hab.
Hab noch einmal die Werte aus der Messfahrt analysiert und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass der LMM Wert an den Problemstellen (ruckeln) zu hoch ist! Daher auch der erhöhte Spritverbrauch und die schwarzen Zündkerzen…
Hat irgendwer im Forum Kennfelder vom original Steuergerät (1.8t, AGU, '98, 150PS)???
Hi, in einem anderen Thread wollte mir schon mal jemand nen Bild von dem Schlauch machen, kannst du mir sagen, welcher das genau ist?`Wohin führt er, wohin kommt er, evtl mit Bild?
Ohne LMM läuft der Motor ziemlich rau und nicht wirklich drehfreudig. Das Ruckeln und die Leistungsverluste sind trotzdem vorhanden. Das Bauteil kann somit auch ausgeschlossen werden??
Nächste Baustelle: Drosselklappe; ist da nur ein Temperatursenor oder auch ein Drucksensor drin? Baujahr 98. In den Messwertblöcken über VAG COM kann ich nichts auslesen.
So. Drosselklappe hab ich sauber gemacht und neu angelernt! Danach war alles wieder perfekt! Leider nur 100km… Das Problem trat erneut auf, bevorzugt dann wenn man ganz leicht mit dem Gas spielt; danach bleibt das Problem bestehen bis man den Motor neu startet.
Meine Vermutung: Die Drosselklappenelektronik hat nen Schlag! Jemand hier der damit schon Erfahrungen gemacht hat?
ja ich denk auch das es bei mir die Drosselklappe sein kann… bei mir stand sie sogar schon paar mal drin im System aber zurzeit ist wieder alles ok und es steht nichts mehr drin aber Problem is immer noch ab und an mal…
Drosselklappe AGU neu: Teilenummer 06A 133 063 G kostet 322,49€
Schau mal nach den ganzen Unterdruckleitungen. Auch die vom Benzindruckregler zur Saugbrücke. Die machen innen oft zu. Die Beru Zündkerzen würde ich austauschen (gegen die originalen NGK Platinum).
Wenn sich die D-Klappe in Kanal 98 anlernen läßt, funktioniert die normal auch.
Beim AGU kommen solche Fehler meist von Undichtigkeit.
Ich bin der Meinung, dass das Problem elektronsich behaftet ist. Wenn ich den Motor neu starte ist das Problem weg bis es dann früher oder später (teilweise erst nach 400km) wieder auftritt.
Gestern früh ging er 3-4 mal nach dem Start sofort wieder aus. Kaltlaufregler?
Das mit dem ausgehen könnte evtl. die Wegfahrspere gewesen sein. Evtl. spinnt der Schlüßel (Transponder).
Für mich hört sich das so an, also ob er erst Probleme macht, wenn er sich angelernt hat. Also alle Adaptionswerte abgefahren hat.
Leider hat der AGU noch die ältere 1.8T Elektronik (M3.8) und die Fehlersuche ist deutlich schwerer als bei den Modellen ab Bj 99/2000.
Du könntest mal nach den Lambda-Lernwerten schauen.
Die werden in % abgespeichert (2 Werte).
Ich weiß leider den Messwertblock nicht auswendig, aber es währe interessant zu wissen wie "extrem" er anlernen muss um auf Lambda 1 zu kommen…
Der Motor ging nur aus wenn ich kein Gas gegeben habe, also selber hat er sich nicht gehalten…
Luftmasse bei welcher Drezahl und DK-Stellung?
Ab und zu sind Spannungswerte (für Lambda) um 0.05 und 0.1V dabei. Jeder zehnte Wert z.B… Normal sollte der doch konstant zwischen 0.7-0.9V sein?! …Was auch größtenteils der Fall ist.
Zu dem Ruckeln: Freund mit eigener Meisterwerkstatt hat gemeint, dass die Lambdasonde und der LMM nicht so "krass" eingreifen das ein heftig(!!) spürbares Ruckeln auftritt.
Bei getretenen Gas fühlt es sich im Fehlerfall an wie: "DK sendet an ECU: gib Gas, gib kein Gas, usw…"
Dann läuft er also 15% zu fett.
Das deutet eigentlich alles wieder auf eine Undichtigkeit.
Wenn Du den Fehlerspeicher löscht sollten die Lernwerte weg sein. Und er macht zu viel Ladedruck. Ist der gechippt?