[8L] 1.8T Kupplung defekt nach Chiptuning?

Sers leute,

habe mir letztes jahr nen Audi A3 1.8T AGU bj 1999 gekauft. Der Wagen ist von MTM auf 185 PS und 300NM gechippt worde. und hat jetzt 100.000km runter.

Nun hat's die Kupplung getroffen. Meine frage ist jedoch ist das normal dass sie so schnell unter dem Chip leidet?
Lohnt sich ne Sportkupplung oder doch ne Orig. Nachbau? Wenn ja welche?

Hoffe ihr könnt mir helfen…
Mfg A3Buri

Ich gehe davon aus, dass es noch die erste Kupplung war und dementsprechend verschlissen. Der Leistungszuwachs hat ihr quasi den Rest gegeben.
Eine stärkere Kupplung muss nicht unbedingt teurer sein…

es kommt immer darauf an wer vorher das auto gefahren hat. wenn er öfters mal einen fackeln lassen hat und nur damit rumgeheizt ist kann das auch früher sein. wenn das einer zu extrem und oft macht kann das sehr schnell passieren. sportkupplungen haben vor und nachteile… du kannst auch auf einmassenschwungrad umbauen. gibt da viele möglichkeiten

Also ich möchte keine Werbung machen aber habe meine grössere Kupplung und Einmassenschwungrad von Gringo bezogen fährt sich ganz normal und hält um einiges mehr aus bin voll happy damit.

Danke erst mal für die ganzen Infos. Wie läuft das mit dem einmassenschwungrad? ist es sehr viel mehr Arbeit? Kostenpunkt?

Also meine war bei 150tkm serienleistung durch, hab umgebaut auf G60 Schwungrad abgedreht, mit Vr6 Synchro Kupplung, ist kostengünstig und hebt mit 220 ps ohne probleme… was ich jetzt beim s3 machen werde…

aber Original jetzt nochmal reinmachen, wäre mir ein zu großer aufwand, weil in 10-20tkm wirste des wieder machen, würde ich sagen

Fahre im AGU 1.8T jetzt auf dem Serienschwungrad eine 228mm Kupplung von Sachs (3000845701). Kann dadurch das die etwas größer ist auch mehr Drehmoment, bin sehr zufrieden.

Boris

Ich habe jetzt eine Sachs-Performance (220mm) verbaut, Druckplatte und Reibscheibe mit Originalen schwung.

Hält laut Tuner ~500NM aus und fährt sich wie eine Originale!

Allerdings hat mich die 435€ gekostet, plus ausrücklager!

Also die Kupplung hält das sicher aus die ~500NM aber ob der ZMS mehr als das doppelte an Drehmoment lange aushalten würde… . Das billigste und beste meiner meinung ist der EMS und vom 3er Golf Syncro 2.9l vr6 der Kupplungssatz von Sachs. Vag ist eben wie Lego Schwung vom G60 Kupplung vom Vr6 Golf3 , das kann mann doch ausnutzen vorallem wenn mann damit noch Geld spart why not.

Hi Boris, wie lässt sich eine 228mm Kupplung auf einem 220mm ZMS montieren? Welche Druckplatte dann verbaut ist wäre auch interessant.

Zur Fragestellung des TE: EMS in 228mm komplett bearbeitet, Kupplung+Druckplatte+Ausrücklager von Sachs, Schrauben liegen komplett im Set bei 380€.
Das EMS wird einfach 1 zu 1 gegen das ZMS getauscht, es sind keine Umbauten oder der Ähnlichen notwendig. 406NM hält die Kupplung dann stand.

Wie gesagt, habe mir das Sachs Kit 3000845701 bestellt
(Kupplung, Ausrücklager und Druckplatte).

Meine habe ich von departo oder mister-Auto, da die Kits mit 30% mehr Drehmoment sonst teurer sind!
Diese werden dann mit der Sachs Nummer 3000845701-3000V angeboten.

Fahre ja eh schon lange das Bora Schwungrad vom Variant mit 225 Kupplung.
Schwungrad vom Bora und A3 sind gleich!

Auch die 228 er Kupplung passt ohne Probleme.
Habe die mit Audimeister zusammen eingebaut.

Denke aber das die größere Kupplung mir auch schon einen Drehmomentvorteil gibt und das bei der Hälfte der Kosten.

Wenn ich jetzt nur mal vom Seriendrehmoment ausgehe, denke ich auch, das meine Kupplung die 30 Prozent schafft.
210Nm x 1,3 = 273 Nm

Ich habe um die 300Nm und da in den Kupplungen ja noch Reserve ist, reicht das auf jeden Fall. (meiner Meinung nach)
Hatte mit der 225 er auch nie Probleme.
Wie wir festgestellt haben kamen die Probleme, die ich ab und an mal hatte durch Öl vom Kettenspanner, welches auf/in die Kupplung läuft.

Boris

Ich Habe wieder eine Orginale von Luk verbaut mit neuen 2 MassenSchwungrad. da dürfte erstmal nichts passieren. Man Fährt ja nicht jeden Tag an seine Grenzen. aber das mit den VW G60 Schwungrad ist auch gut.könnte evtl ein bischen Geräusche machen aber sonst Top. :slight_smile:

ein wunder das sie so lang gehalten hat…einfach original rein das sollte reichen… :wink:

Ich kann rein vom Komfort und von den Leistungsdaten nur zu einem Raten :

  • Original ZMS mit Oringal Kupplung (Jenseits 310NM Vr6 Kupplung).

—> Kein Verlust von Komfort, keine Lastwechselschläge, Schonung des Getriebes durch das hohe Drehmoment ( Da diese erst in den Federnsatz des ZMS geht und dann auf die Abtriebswelle ), Keine Flackergeräusche im Stand.

Sollte das ZMS nicht geschlagen haben, drinnen lassen und nur neuen Kupplungssatz, alles andere ist Quark. Es werden hier so viele Teile umsonst getauscht nur weils die "Runde" macht, und irgendwer irgendwo mal Probleme hatte und er als "bäcker" jetzt der meinung ist das das alls mist ist, weil er sagt es ist nen Konstrutkionsfehler. :wink:

Mein ZMS hatte 240tkm auf der Uhr und nie geschlagen, und X andere User haben das gleiche und auch keien Probleme, bei 340Nm, was kaum ein K03s Sonst schafft, denn ich hatte noch X andere Sachen geändert um auf diese Zahlen zu kommen !

300NM bei 185 Ps kann ich mir sehr schwerlich vorstellen wenn ich ehrlich bin, denn mein Passat wird 310NM bei 220 PS machen mitm K03S, kämer aber in dem Falle aufs Setup an und wann dein Lader anspricht !

—> Alle K03S Turboladerfahrzeuge, auch mit Chip kommen mit der Serienkupplung und dem Serienschwungrad aus, das ganze habe ich auch schon mal von LUK und Sachs am Telefon abklären lassen.
Technisch ist es also totaler Schwachsinn zu denken, nur weil man den 1.8T nun chippt muss direkt das Getriebe sant Kupplung gemacht werden.

Dann würde jeder Tuner der ads macht, direkt auch ein Kupplungsset verkaufen wollen, und es gibt 1000e 1.8Ts die auch 225PS haben und alles Serie ist.

Klar muss einem sein das man damit rechnnen muss das die Kupplung rutschen wird, wenn man 300NM chippt und schon 170tkm auf der Uhr hat. Aber da reicht auch die Normale Kupplung und gut ist.

Ich will nicht wieder der sein der den Kindern den Lutscher ausm Mund klauen will, aber nen wenig Realitätstreue sollte schon gegeben sein, grade weil sich alle diese 1.8T Tuningdinger so langsam überschlagen und jeder was anderes verbaut und alle meinen es seie der Kracher, was andere wiederrum dazu verleitet viel viel Geld für mist aus zu geben.

@ Audimeister:

Danke mal für deine antwort, jedoch stimmt das mit den 300NM kannst gerne auf der mtm page nachschauen & das wurde auch aufm diagramm bestätigt.
170tkm habe ich noch nicht runter, habe 100.000 km runter und mein schwungrad ist hin hab ich nachgeschaut, also muss da ein neues her & ich denke ich werd auf EMS umbauen.

Du verweist mich auf die Seite des Herstellers und auf das diagramm… ?! Sorry dafür mache ich das schon zu lange, als das ich weiss das man mir daten wirbt, und jene auch an den Kunden weiter gibt ^^ Ich würde gern mal wissen was deiner an Druck im Overboost macht.

Den ganzen Kpomfort in die Tonne zu kloppen weil ich nen "kleinen" Lader habe… technisch ist es eben nicht notwendig.

Aber das ist eben der "Trend" hier…Viele machen es, man kanns täglich lesen, also brauchen andere das auch…Daten und Technik hin oder her. UNd wenn mans nachher hat, ist man zu stolz um zu sagen "naja" obs nötig war. Ich hingegen kann es sagen, ich hatte das alles schon… von EMS mit Sinterkupplung, über EMS mit VR6 Kupplung, bis ZMS mit normaler Kupplung :wink: Notwendig war nichts davon, ersters war unfahbar, 2teres Ok aber eben wie im Golf3, letztes war eben "Audiwürdig" :slight_smile:

Wie hast du denn dein Defektes Schwungrad identifiziert. Es müsste bei Lastwechselschlägen und beim kuppeln sehr lauf metallisch schlagen, sowie müsstest du daanch das spiel im ausgebauten zustand nach vorgabe vermssen…Werte sind in der Elsa.

Im Endeffekt ist es jedem sein bier, ich kann nur technisch "argumentieren".

Ist aber dasselbe wie mit harten Sportfahrwerken und mit PU-Buchsen. Es "klingt" sportlich, also wirds reingeknüppelt, scheiss auf Komfort.
Das Resultat ist aber oft ein hoppeliges Fahrverhalten - der sehr spezielle Fall für den man damit seinen Wagen abstimmt tritt auf deutschen Straßen eher selten ein, wenn denn überhaupt. Und für einen richtigen Rennstreckeneinsatz ists wieder nicht gut genug.

Ich muss mich da ja auch schuldig bekennen - bei meinem letzten Wagen hab ich auch immer wenn ein Teil defekt war gleich die verstärkte, bessere, härtere Version eingebaut. Aber davon bin ich ab, lieber Restfederkomfort, dafür in jeder Situation genug Federweg dass der Straßenkontakt nicht unterbrochen wird und eine harmonische Kraftentfaltung

Es ist leider so wie es ist.Am besten lässt man alles Orginal.Für was anderes sind Autos nicht ausgelegt!Dann sollte man sich dann lieber auf die S oder Rs Modelle beziehen.:biggrin:

Hallo
Habe das selbe problem mit der rutschenden Kupplung seit er geChipt wurde.
Es handelt sich um ein S3 8L APY, sollte nach dem Chipen ca 250PS/340NM haben. Nur eben, die Kupplung rutscht jetzt bei Vollast. Was meint Ihr erfahrungsgemäss, hält die Original Kupplung die 340NM aus? Oder muss Ich den Weg mit der Sportkupplung fahren? Umbau auf EMS kommt für mich nicht in frage… :slight_smile:
Danke jetzt schon für eure Antworten
Gruss

Hi Sandro, auch wenn ich dir gerade per PN geantwortet habe, habe ich hier gerade schon meine Antworten erhalten :slight_smile:

Wieviel KM hat dein S3 drauf und wann wurde die Kupplung gewechselt?
Ich gehe bei deinen 340NM doch davon aus, dass sie rutscht, weil die alte verschlissen ist. Es sollte doch eine originale neue, in Verbindung mit dem ZMS tun.