[8L] 1.8T Frage Luftfilterkasten AGU

Hallo,

habe einen gebrauchten A3 1.8T mit einem AGU Motor gekauft und beim Tausch des Luftfilters bemerkt, dass mein Vorgänger ein Loch für die Leistungsendstufe in den Luftfilterkasten geschnitten hat, dazu ist mir die (stärkere?) (leider zu wenig Erfahrung darüber zu urteilen) Verschmutzung des Luftfilters aufgefallen.

Da ich einen Verdacht habe das vielleicht bei mir der LMM so langsam den Geist aufgibt (im Stand leicht schwankende Drehzahl heute unter 700u/min für Kurzezeit zwei mal) wollte ich fragen ob dieses besagte Loch ein Problem darstellt und ich den Luftfilterkasten mit wechseln sollte oder ob es reicht den Verstärker gut abzudichten?

Vielen Dank im Vorraus.

Rico

Zum LFK kann ich nichts sagen aber zum LMM

Bei mir war das das ganz selbe. Wechsel das Teil so schnell es geht. Hatte herbe Motoraussetzer deswegen auf der Autobahn, glaub mir das ist kein Spass.

Hatte im Stand auch mal das Problem, dass er unter 700 Umdrehungen ging.

Tausch ihn lieber gleich aus :wink:

Hast du ihn direkt bei Audi gekauft? Lag der Preis auch bei 90€ wie viele hier im Forum berichten?

nein habe ihn bei einem befreundetem Ersatzteilehändler gekauft, Preis lag bei 120 euro

Okay, danke für die Info.

Jetzt nurnoch die Frage mit meinem "modifizierten" Luftfilterkasten, jemand eine Idee?

kommt drauf an wo der luftfilterkasten "beschädigt" ist…oberhalb des filters oder unterhalb??..unterhalb is egal nur oberhalb währe das ungünstig

Naja, wo die Endstufe normal gegen "klebt?" ist diese nun reingequetscht in den Luftfilterkasten, dennoch könnte er seitlich Luft ziehen, wenn das zu ungenau ist kann ich gern ein Foto von machen :slight_smile:

Ja mach mal Nen Bild bitte

http://www.ebay.de/itm/Luftfilterkasten-Luftkasten-VW-Golf-4-Bora-1-8T-AUDI-A3-/120630731627?pt=DE_Autoteile&hash=item1c1626e36b

Die weiß markierte Fläche ist komplett weg gedrehmelt, durch die Anschlüsse des Verstärkers passt dieser aber nicht genau hinnein (Anschlüsse des LMM sind im weg) und hat ein paar mm Luft.

Wenns stört würde ich ggf. diesen Luftfilterkasten erwerben, ist der Preis in Ordnung?

die endstufe wird doch gegengeschraubt? :wink:

Da gibt es keine Halterung mehr zum gegen schrauben, nurnoch ein Ovales Loch wenn ich die Endstufe rausziehe.

beim AGU ist da immer ein Loch! Da wird der Kühlkörpr mit einer Dichtung reingedrückt.

Okay, danke für die Antwort :up: trotzdem wurde dort ein wenig gedremelt, muss das 100% abgedichtet sein weil die Endstufe nicht komplett bündig anliegt aufgrund der Anschlüsse…

drehzahlschwankungen hatte mein agu auch, habe den LMM gewechselt, das problem bestand weiterhin. Grund wa Drosselklappe, sauber gemahct und schon wa er wieder fit! 120€ um sonst naja :smiley:

Okay, interessant… dann versuch ich diese vorher mal zu reinigen… einfach den "Schlauch" ab und Vollgas ziehen und mit Bremsenreiniger + fusselfreiem Tuch putzen oder seh ich das falsch?

joa ausbauen würd ich sie nicht unbedingt … hab ich zwar auch damals gemacht aber da brauchst du dann eine neue dichtung womöglich (ich habs mit der alten wieder eingebaut) … einfach mit tuch gut auswischen vorallem bei der klappe direkt :wink:

Gibts dort direkt nen Fühler auf den ich aufpassen muss oder einfach alles blank putzen? :smiley:

alles blank putzen, die drosselklappe nur abschrauben nicht vom kabel abziehen, dann musst du sie nicht wieder anlernen!

über das thema drosselklappe findest du genug wenn du die "suche" benutzt

Demnach muss ich nach dem reinigen die Drosselklappe auf Grundwerte setzen lassen? (Die Masse der Thread bringt einen etwas durcheinander, sorry!)

Audimeister sprach wiederrum oft davon das diese niemals beim 1.8T verschmutzen würde, kann ich sie somit nicht fast ausschliessen?

Weiss leider auch nicht wer mir mal "fix" den Fehlerspeicher auslesen kann außer den freundlichen bei Audi.

Edit:

Meine Vermutung, dass irgendetwas nicht stimmt ist eben das Schwanken der Drehzahl im Leerlauf (Wie besagt, bisher genau 2x unter 700u/min, Wagen ist dennoch noch nie abgesoffen!) und wie ich finde wenig Anzug im Unterendrehzahl bereich wobei ich da ein wenig von meinem vorherigen A3 SP 2.0 TDI verwöhnt wurde und dies nicht genau einschätzen kann…