[8L] 1.8t Bockig nach LMM Tausch

Zur Vorgeschichte:

Hallo, war Heute in der Werkstatt (eine Freie) hatte Durchsicht und Tüv machen lassen, alles Ok soweit.

Allerdings hatte ich schon länger das Problem das der Wagen, wenn er kalt war im Teillastbereich sich irgendwie Rucklig fuhr, was aber weg war sobald der Motor bissl Temperatur hatte.

Das Problem habe ich natürlich mal mit angesprochen das sie halt mal gucken sollen, was das sein könnte. Der Werkstattmeister hat mir den LMM auf Probe getauscht und ich sollte mich wieder melden wenn das Problem dadurch behoben ist.

Das Problem jetzt:

Auf der Heimfahrt heute habe ich dann schon gemerkt das irgendwas nicht stimmt, das Auto nimmt nur noch 1-2 Sek verzögert Gas an und fährt sich total scheiße, beim schalten ist es als wenn kurz der Turbo ausfällt für 1-2 Sek.

Muss der LMM erst angelernt werden irgendwie? Ich hab natürlich sofort angerufen und er meinte halt ich sollte erst mal bissl fahren und sehen ob sich was ändert. Aber irgendwie glaube ich das nicht so ganz.

würde halt mal Fehler auslesen…oder mal schauen, ob alles wieder richtig angeschlossen ist bzw ob überhaupt.

Kannst du einen Leistungsverlust feststellen? Läuft er schlechter?

Kann A der falsche LMM sein, das heisst nicht für dein Fahrzeug oder es gibt manche Helden die bauen ihn falsch herum ein was zu folge hat das er extrem beschissen läuft. Keine Leistung etc.

Aber wie Paddy schon sagt der normale Weg wäre Fehler auslesen bzw. Messfahrt machen. Jeder tauscht den LMM auf der Verdacht. Messfahrt machen und den max. gemessenen Luftdurchsatz messen.

Wenn du in meiner Nähe wohnen solltest, komm vorbei dann schauen wir zusammen.

So hab mir den alten LMM wieder einbauen lassen, was soll ich sagen, er läuft wieder Super. Anscheinend war der neue Defekt und ich glaube auch nicht das der Alte kaputt ist, wie gesagt die Ruckler sind nur bei kalten Motor und nur bei Teillast.

Fehler standen vorher nie welche drin, deswegen wurde auf Verdacht getauscht. Könnte es der Doppeltemp.-geber sein?

Hallo…Ich habe auch nen neuen LMM drin weil ich Probleme mit dem Ruckeln hatte aber auch in warmen Zustand und schlechte Leistung. Jetzt habe ich auch nur noch ein ruckeln im kalten Zustand und extrem spürbar im 1. und 2. Gang…Doppeltemp. Geber ist neu…Ist es also nicht…Wie es der Zufall will auch nen ARZ 05/2000;-)…Also wenn Du ne Lösung findest sag bescheid…

Ah sehr schön, endlich mal einer der das Problem auch hat. Hab schon vieles Probiert, bisher hat nichts geholfen. War auch schon beim Freundlichen, der meinte es sei die Drosselklappe vielleicht, aber das kann eigentlich auch nicht sein, denn dann würde er sicher auch im Warmen ruckeln genau wie bei Falsch Luft. Zündkerzen sind auch neu.

Wo ist Audimeister wenn man Ihn mal brauch. :biggrin:

@TheOnlyOne

Danke für dein Angebot, aber ich wohne leider bissl mehr als 300km entfernt.

Also getauscht hatte ich Drosselklappe zum probieren,die war es auch nicht.Dazu noch leihweise Ansauglufttemp. Geber und Höhengeber. Zündkerzen hab ich auch neue drin, Zündspulen 4 neue ausprobiert…und immernoch…

N75,LMM,SUV NEU…Vieles kann ich nicht mehr tauschen:-(

SUV ist bei mir auch relativ neu, kann es nicht sein. Ist halt auch blöd das keine Fehler im Speicher sind. Vielleicht ists auch einfach normal? Obwohl ich das beim Kauf nicht hatte.

Ich werde mir noch mal einen Originalen LMM besorgen und dann mal schauen, eigentlich kann es ja fast nur daran liegen.

Versuch mal die DK neu anzulernen :wink:
Das wirkt manchmal Wunder. Jedesmal wenn ich die Batterie abklemme, läuft der Motor im Leerleuaf schlecht, das Ansprechverhalten ist schlecht und mir fehlen 0,2 bar Ladedruck. Sobald ich die DK aber gscheid anlernen sind die Probleme weg.
Also Batterie abschließen, nach 5min wieder anschließen, den Motor starten und 5min am Stand laufen lassen, danach 2min im Stand auf 1500U/min halten. dann losfahren und abwechselnd das ganze Programm von Teillast bis Volllast und Ortsgebiet bis Autobahn wenn möglich fahren. Danach läuft er wie neu glaub mir

ich hab auch das Gefühl, das meiner besser läuft nach dem anlernen. Glaube nicht, das ich mir das nur einbilde…

Is sicher so!!! Meine LDA lügt nicht, also zumindest den Verlust von Laderdruck nach dem Abklemmen der Batterie kann ich zu 100% bestätigen. Damit einher gehen dann der schlechte Leerlauf und das Ansprechverhalten

Der Wagen an sich kann nur im Leerlauf besser laufen nach dem Anlernen und im Schubbetrieb, weil mehr macht ihr mit dem Anlernen nicht. Der Poti der die gasposition bestimmt klappt so oder so ohne das Anlernen. Daher auf all diese Probleme hier ( Wnen man gas gibt, hat die DK keinen einfluss, auch das anlernen technisch gesehen nicht ).

Bei dem hier geschilderten Problem ( Gasannahme verzögert, zieht nicht ) Kann man eigentlihc nur von Falschluft ausgehen, oder das der LMM einfach nen billiges Austauschprodukt war und kein hella oder sonst was ist. Ich hatte mal nen Ebay LMM der aht ganze 12km gehalten…

—> Di Anleitung von Florian die DK an zu lernen ist gelide gesagt totaler Blödsinn, es werden nur die Notlaufwerte mit den KM adaptiert ( kann mana uch im fehlerspeicher lesen ) woraufhin der fehler der DK nach ein paar km weg geht, aber dennoch ist die DK nicht angelernt bis man das ganze mit dem Tester gemacht hat ( dafür gibts eine komplette Funktion )

Motorstg —> grundeistellung —> kanal 60 bei Egas, Bei Seilzug kanal 98.

Die Drosselklappe fährt dann ihre Positionen ab, klackert, Adaotuert sich. Warten bis die Anzeige im Tester auf "Adp. OK" Springt, bei Error muss sie ersetzt werden.

Alles andere ist kein Anlernen sondern nur die Adaptiond er Notlaufwerte in Messwerteblock XX, bis dahin gibts nur 0,3 Bar, wenn dann die Notlaufwerte normalisiert sind öffnet er wieder, aber angelernt real ist NICHTS

—> Bitte probiere alle mit dem Original LMM aus, lasse die DK mitm Tester anlernen wenn die Batterie ab war, und lese dann auch gleich nocht die LAMBDAWERTE im stand aus, bei heissem motor. Dann kann ich dir genau sagen woran es ihm mangelt, denn die sagen mir genug dasmit ich dir sage kann in welche richtung du gehen musst.

Lambda Werte,welcher Mwb ist das. Schaue dann gleich mal nach

Gruß Thorsten

Klar Blödsinn! Hat ja auch erst zig mal auch bei andern funktioniert :auslach:
Was redest du von Fehlern? Es geht nicht um gespeicherte Fehler der Drosselklappe sondern darum, dass die Motoren nach dem Abklemmen der Batterie merklich schlechter gehen in Bezug auf Ladeduckverlust und schlechtem Ansprechverhalten. Klar kann man auch mit dem Tester die DK anlernen, aber es hat nicht jeder einen Tester zu Hause, da es auch normale Leute gibt und nicht nur Meister :dead:
Die von mir angesprochene Methode verbessert die von mir angesprochenen Probleme, nicht mehr und nicht weniger. Und 0,3 bar LD hab ich auch noch nie gehabt.

Junge Junge… Diese aussage ist einfach nur lachhaft… Seit jahren kämpfe ich gegen diesen scheiss an das die DK ssich selber anlernt… Guck mal in der Suche… Guck mal ine die Reperaturanleitung, Guck mal in die Steurerungselektik der motronik… Fahr mal zu VW…

Ich kann dir ne Agrumentation von A-Z bieten ( Suche ) warum es gamcht werden muss, und warum das was du machst eine sogenannte Notwerteadaption ist und KEINE echte Adaption.

Aber wenn dir das als Argument nicht reicht, dann "Lach" mal, aber glaube mich, ich lache als letztes…

Hey Audimeister…Habe die DK mit dem Testet angelernt, ich weiß das es ohne Testet nicht
Geht,deshalb beachte ich die Aussagen garnicht mit dem anlernen während der Fahrt.Aber ich benötige noch die Mwb die Du haben wolltest wegen den Lambdawerten.

Gruß Thorsten

Puh ich habe sie nciht im Kopf, bin ja im Krankenhaus, schalte mal bitte von 1 bis 25 Hoch, die soltlen dann auftauchen :slight_smile: Vag Com ? dann müsstest du sie sehen, weil darunter dann lambda steht.

Ne original VW Tester

Puh ich guck mal eben, warte…

Messwerteblock 32, feld 1 und 2… sollten um Null schwanken bei warmen Motor im Leerlauf.

Schaue heute Abend mal…danke schonmal und gute Besserung…

Gruß Thorsten