ich würde gerne einen Audi 1.8T AGU Motor auf frei programmierbares Steuergerät umrüsten. Kabelbaum muss dafür entsprechend selbst angefertigt werden. Da ich noch keinen besitze, wollte ich fragen ob vom Anschluss her auch ein Kabelbaum eines längs eingebauten 1.8T (ANB glaube ich) passen würde ? Also nur die Stecker, Kabel muss ich eh anders verlegen und daher neu machen.
Alternativ könnte ich mir auch gut vorstellen, einen Kabelbaum selber anzufertigen. Zum Bestellen bräuchte ich lediglich die Steckerbezeichnung von den folgenden Bauteilen:
4x Zündpulen 3.pol
4x Einspritzdüsen 2.pol
1x Nocken-Sensor 3.pol
1x KW-Sensor 3.pol
1x Wasser-Temp 4.pol
1x Luft-Temp 2.pol
1x el. Drosselklappe 6.pol
Also wenn einer die Bezeichnungen der oben genannten Stecker hat, wäre das genauso gut.
Welche Shop würdet ihr für die Stecker empfehlen, oder kann man diese evtl auch günstig bei Audi direkt kaufen ?
Hey, also wir haben stecker auch schon einzeln bei vw gekauft… Rein theoretisch is das ja das selbe wie audi also sollte es da ja auch gehen… Brauchst du einen 1,8t kabelbaum??? Ich hätte noch einen vom lägseingebauten ANB liegen… Falls interesse besteht einfach ma durch klingeln… 01624005352
Eine frage , was nützt dir ein freiprogrammiertes stg? Bei 150 ps. ?
Bei 1/4 Meile rennen oder allgemein Rennsport ok.
Aber ne erdal Software ist doch sicherlich günstiger und Vorallem einfacher!
Kosten tut das ja nicht viel, freie Steuergeräte gibts ab 150€. Aber darum geht es auch nicht, für meine Bachelorarbeit habe ich das Thema und ein frei programmierbares SG wollte ich schon immer mal verbauen (kann man ja noch viel mehr damit machen
Gefahre wird damit nicht (jedenfalls erstmal), der Motor ist auf einem Prüfstand eingespannt und wird in anderen Bachelorarbeiten noch extreme Umgebaut (Kompressor, Variable Verdichtung, Hybridisierung, usw …). Bei Interesse kann ich ja entsprechende Arbeiten zu dem Thema "frei Programmierbares SG" hier veröffentlichen.
Aber dafür muss die Sache erstmal laufen und das geht nur mit einem Kabelbaum, bzw. den Bezeichnungen der einzelnen Stecker. Wäre also prima wenn mir einer die Bezeichnungen zukommen lassen könnte, oder einen Link postet, wo ich das selber nachkucken kann. Ansonsten kauf ich halt einfach einen fertigen Kabelbaum und schneid mir die Stecher runter.
Hierfür wäre aber interessant zu wissen, ob bei dem Längs eingebauten Motor die gleichen Stecker verbaut sind, wie bei dem Quer eingebauten. Oder was außer den Haltepunkten und der Ansaugbrücke denn anderes wäre bzgl des Kabelbaums (habe beide Motoren hier, aber halt keinen Kabelbaum und bei dem längs eingebauten Motor fehlen die Sensoren sodass ich die Stecker nicht vergleichen kann).
Da sind keine anderen Stecker dran, warum auch?
150€? Na dann mal toi toi toi, zum Glück ist es ja nicht mein Motor. Da würde ich keine 0815 Spritze reinbauen.
Also sofern die Stecker vom längs Motor auch an den quer Motor passen, kann ich ja auf die mir hier angebotenen Kabelbäume zurückgreifen. Noch lieber wäre mir natürlich den Kabelbaum selber zu fertigen, habe aber bis jetzt noch nicht herausgefunden, wie ich an die notwendigen Steckerbezeichnungen rankomme.
Es gibt mittlerweile fast alles zum nachrüsten allerdings dann nicht in der Version für 145€ !! Die Pro Version von Megasquirt kommt schon fast an die Funktionen eines originalen SG ran incl Knock, CAN, Variable Nocken, E-gas, usw …
Also am günstigsten kommst du weg, wenn du einen kabelbaum hast und dir die Stecker runterkippst. Dann kannst das alles neu verkabeln. Stecker über Audi beziehen kostet richtig Geld. Da kosten die steckergehäuse um 2-3€ und dann brauchst du noch die pins und Dichtungen. Das lohnt nicht.
Also ich habe mir jetzt günstig einen Kabelbaum besorgt. Dieser passt auch soweit überall, nur am KW-Sensor habe ich einen anderen Stecker (siehe Bild, weiß Mitte)
Weiß einer ob die beim längs anders sind wie beim quer eingebauten Motor ?
Das eine sind Sensoren älteren Baujahres. Der kW Sensor von einem neueren. Schreib die steckernummer ab und hol dir bei vag das passende Gegenstück und pin um
Nehm eine UMC bzw MS2/3
Damit der Motor läuft ist ja nicht viwel notwendig. Bau noch ein anständiges Triggerrad ein, dann hast du gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. 150PS Basiskennfeld gibt es bis ~200kPa Tonnenweise.
Gerade für die BA kannst du dann einen MS Kabelbaum verwenden und dann ist das mit den Steckern kein Problem, einfach umpinnen. Da hastz du die frickelei nicht. Sensoren halt passend kalibrieren. Dass der 1.8T auf dem Prüfstand läuft ist wohl das geringste Problem. Fährste dann noch die stationären Punkte raus kannste die Applikation anpassen, damit der EGO Faktor auf 1 läuft.
Klopfregeleung wird leider nicht ganz so einfach. Aber über den prüfstandssprit kannst du ein schönes Zündkennfeld rausfahren. Klopfdetektion würde ich extern mit einem Bandpassfilter machen.
Denk an deine Typ K Thermoelemente, davon kann man nie genug haben. Falls du da hilfe brauchst kannst du dich evtl an mich wenden. Ich entickel gerade ein 8-fach AGT Board mit Kaltstellenkompensation und einer 0-5V skalierten Thermospannung. Sowas ist dann super, wenn man die Temperatur noch an Analogen Eingängen einpflegen kann
Jetzt nur noch kaufen. Im Netzt find ich zwar den Stecker, nie jedoch die Pins, oder sind die automatisch dabei ? Du sagst, der VAG hat die Stecker sicher, dann fahr ich da mal vorbei, kost ja nur 5€ oder so.
Wir haben uns für eine UMC 2 entschieden. Soll noch ne weile halten und der Stecker von der UMC 1 ist für oftmaligen wechsel einfach zu billig.
Triggerrad hätte ich das original verwendet, weißt du zufällig welche Rasterung dies hat 36-1 ?
Kabelbaum hab ich jetzt einen originalen, ich schneide den am ende ab und pinne ihn auf die UMC 2. Passt auch alles, bis auf den Stecker für den NW-Sensor den ich mir jetzt noch besorge.
Klopfreglung lass ich mal weg, das ding soll erstmal nur anlaufen. Die Fein-Applikation mit diversen Zusatzfunktionen wird wohl in einer weiteren Arbeit gemacht.
Die zusätzliche Messdatenerfassung (Lagerbelastung, Lageröldruck, Lagertemperatur (für variable Verdichtung)) wird gerade in einer weiteren Arbeit angestrebt. Wahrscheinlich wird hierfür ein zusätzlicher Microcontroller direkt in die KW eingelassen, um die Daten digital per Bluetooth nach außen zu bringen. Dazu mehr aber erst in ein paar Wochen, ist noch in der Entwicklung.
Vielen Dank erstmal, ich melde mich sobald es weiter geht, muss jz erstmal den Kabelbaum anfertigen
Ich würde was in Richtung 60/2 nehmen. Der Prüfstand braucht ja auch ein drehzahlsignal. Und ich wette was, dass es mindestens einen gibt, der sich die ladungswechselarbeit anschauen will. Da bist du mit mehr Zähnen besser dran.
Bei 36 Zähnen kannst du ja nur 10 grad genau messen, dazwischen muss man hoffen.
Pins kann ich dir leider nicht helfen, da habe ich meine "geheime" Schublade, die mir immer hilft
Nahm es mir bitte nicht übel oder sei sauer, aber nur einen Motor aufbauen und zum laufen bekommen finde ich für eine abslussarbeit ein bisschen mau. Bedenke, dass das dann DEIN Aushängeschild bei der Bewerbung wird. Da muss mindestens ein riesen kracher rein. Versteh es nicht falsch, aber jeder der sich damit ein bisschen auskennt - und das tut sich deine zukünftige Firma - weiss, dass nur bisschen drehen mit einer freien spritze keine Kunst ist.
Warum ich das jetzt so locker daher sage? Ich habe fast das gleiche als Diplomarbeit geschrieben
Kann dir da bei bedarf noch ein bisschen was zu schreiben.